Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektvorstellung und erste Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projektvorstellung und erste Fragen

    Hallo zusammen,

    ich möchte mein Projekt hier kurz vorstellen.
    Meine Frau und ich haben uns zwei Wohnungen gekauft. In der einen Wohnen wir gerade. Die zweite größere bin ich gerade dabei eine Kernsanierung durchzuführen. Grundriss siehe Anhang.
    Im Esszimmer haben wir 7 Rolladen und 1 Jalousie und in der gesamten Wohnung 20 Verdunklungseinheiten gibt, habe ich nach einer Lösung zur Reduzierung der Schalterflut gesucht. Siehe Bild
    Zuerst hatte ich eine einfache Rolladensteuerung in Kopf.
    Da die Heizung und einige Leuchten auch zentral gesteuert werden sollen, bin ich jetzt in der Planung eines KNX System.

    Ich habe schon einiges an Informationen hier im Forum gefunden, jedoch habe ich noch ein paar Fragen, bei denen ihr mir sicher helfen könnt.
    1. Ist in naher Zukunft geplant eine Sammelbestellung ETS5 Prof. zu organisieren?
    2. Stromversorgung und IP-Router
    Zwei getrennte Geräte oder ein Gerät (z.B. WEINZIERL KNX IP LineMaster 762)
    3. später ist eine Visu geplant.
    Was muss ich bei der Komponentenwahl am Anfang (IP-Router oder so) beachten um mir nichts zu verbauen bzw. Komponenten nicht doppelt kaufen zu müssen.
    4. Zentral oder dezentral? Nur für Rolladen.
    Ich könnte mir Vorstellen für die Rolladen im Esszimmer einen Jalousieaktor vor Ort einzubauen um Verkabelung zu reduzieren. Was meint ihr?


    Vorab vielen Dank für eure Unterstützung

    Benny
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Zitat von Berr Beitrag anzeigen
    1. Ist in naher Zukunft geplant eine Sammelbestellung ETS5 Prof. zu organisieren?
    Sicher, genaueres im Newsletter. Auf der Startseite steht da eigentlich schon alles.
    Zitat von Berr Beitrag anzeigen
    2. Stromversorgung und IP-Router
    Zwei getrennte Geräte oder ein Gerät (z.B. WEINZIERL KNX IP LineMaster 762)
    Ich tendiere zu 2 getrennten Geräten. Fällt die SV aus, muss ich nur die SV tauschen.
    Zitat von Berr Beitrag anzeigen
    3. später ist eine Visu geplant.
    Was muss ich bei der Komponentenwahl am Anfang (IP-Router oder so) beachten um mir nichts zu verbauen bzw. Komponenten nicht doppelt kaufen zu müssen.
    IP Router je nach Gusto! Nur die Gira G1 WLAN setzen eine Gira IP Router voraus. Nimm einen von Enertex oder MDT die sind Top!
    Der Gira WLAN Schalter ist nach einer Kernsanierung ja nicht notwendig, da tut es ja auch die LAN Variante
    Falls Du nach EDOM schielst, ist der Gira Router genau der falsche
    Zitat von Berr Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,
    4. Zentral oder dezentral? Nur für Rolladen.
    Ich könnte mir Vorstellen für die Rolladen im Esszimmer einen Jalousieaktor vor Ort einzubauen um Verkabelung zu reduzieren. Was meint ihr?
    Wegen der 4 Kabel? Würde ich nicht machen


    Kommentar


      #3
      Hallo Benny, willkommen im Forum.

      Zu 1: siehe https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1141262-status-beendet-gutscheine-verteilt-ets5-sammelbestellung-vollversion?p=1151329#post1151329

      Zu 2: Kann beides Vor- und Nachteile haben. Im Normalfall würde ich 2 getrennte Geräte nehmen, zu Mal man den IP-Router vielleicht auch zukünftig Mal gegen ein neues Gerät mit neuen Features tauchen will.

      Zu 3: siehe Antwort von Micha/vento66

      zu 4: Auch hier wieder, beides hat Vor- und Nachteile. Im Normalfall würde ich alles zentral machen, mehr Verkabelungsaufwand, aber nachher einfacher/schöner wartbar und verwaltbar.

      Grüße

      Alexander
      "So it has come to this." (xkcd 1022)

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        vielen Dank für die schnellen Antworten.


        Macht es Sinn einen Mix an Geräten einzusetzen z.B. Jalousieaktoren von Merten, Dimmaktoren von MTD, Spannungsversorgung von XY... oder sollte man auf einen setzen?

        derzeit habe ich folgende Komponenten im Kopf:
        • MERTEN 649912 SCHALTAKTOR 24FACH & JALOUSIEAKTOR 12FACH
        • MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach
        • MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor 8-fach
        • Stellmotoren für Fußbodenheizung und 3 Heizkörper TBD
        • Spannungsversorgung TBD
          ggf. MDT STC-0640.01 Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion 4TE REG, 640mA
        • IP-Router TBD
          ggf. MDT SCN-IP100.02 IP Router

        Kommentar


          #5
          Dein Verteilerschrank muss keinen Schönheitswettbewerb grwinnen. Kaufe die Geräte nach Funktion (Applikation) dann liegst du richtig.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Kaufe die Geräte nach Funktion (Applikation) dann liegst du richtig.
            +1
            Kann den Tipp von Beleuchtfix nur unterstreichen. Ich habe damals aus Mangel an Zeit und Erfahrung mit der ETS darauf verzichtet, die Applikationen der Kaufkandidaten herunterzuladen. Das hat dann zu etwas Enttäuschung nach der Inbetriebnahme geführt, da bestimmte Funktionen nicht in der erwarteten Form oder sogar gar nicht verfügbar waren. Daher: nimm dir die Zeit, spart Lehrgeld!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Berr Beitrag anzeigen
              Macht es Sinn einen Mix an Geräten einzusetzen
              KNX soll dir genau das ermöglichen, du hast also freie Wahl und kannst so viel oder so wenig mixen, wie du möchtest.

              Zitat von Berr Beitrag anzeigen
              derzeit habe ich folgende Komponenten im Kopf
              Ggf. erst später festlegen, es erscheinen ja immer Mal wieder neue Geräte, z.B. nach der Messe. Ich glaube du wirst noch eine Weile zu tun haben (wow, große Wohnung, ist ja wie ein Haus, *neid* *g), die KNX-Komponenten würde ich daher nicht zu früh holen. Für die Berechnung des benötigten Platzes + Reserve ist die Planung natürlich sinnvoll, aber danach nicht unbedingt unabänderbar.

              Zitat von Berr Beitrag anzeigen
              MERTEN 649912 SCHALTAKTOR 24FACH & JALOUSIEAKTOR 12FACH
              MDT würde ich mir da noch zusätzlich anschauen. Nicht um alles von einem Hersteller zu haben, sondern weil die einfach gute Geräte bauen mit gutem Support und guter Dokumentation. Merten ist auch gut, persönlich nehme ich eher MDT.

              Zitat von Berr Beitrag anzeigen
              Spannungsversorgung TBD
              ggf. MDT STC-0640.01 Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion 4TE REG, 640mA
              Ggf. größere und ggf. Enertex, beide sehr gut, zumindest beide anschauen.
              Lesenswerter Thread für Eindrücke: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...t-oder-enertex

              Und wenn es Mal nicht passt oder ein besseres Modell eines KNX-Gerätes erscheinen ist, freuen wir uns über deine Angebote im Marktplatz-Unterforum. Da man wie gesagt mixen kann, gibt es da regelmäßig Kauf- und Such-Angebote.

              Grüße und Erfolg

              Alexander
              "So it has come to this." (xkcd 1022)

              Kommentar

              Lädt...
              X