Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektvorstellung Neubau EFH - Lichtplanung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Almo Beitrag anzeigen
    Und mir der Wahl von Orientierungslicht im Flur und Bad für nachts...ob die LED-Stripes wohl weit genug nach unten dimmbar sind, sodass sie nicht zu hell sind und nicht flackern...
    vielleicht kennt da jemand eine gute Kombi aus Stripes, Dimmaktoren usw.
    ob ich wohl Ambient Light wie im Auto dafür nutzen kann
    Als Orientierungslicht für Flur und Bad habe ich Steckdosen mit integriertem LED-Streifen genommen. Die sind in Bodennähe, blenden nicht und geben genug Licht, dass du den Weg findest und Hindernisse, herumliegende Legosteine o. ä. gut erkennen kannst. Im Bad reicht mir das Schummerlicht aus einer Steckdose nachts ebenfalls aus, dass ich die (gedimmte) Deckenbeleuchtung nicht wirklich brauche. Gibt's von den großen Herstellern passend zu den üblichen Schalterprogrammen.

    Die Wohnzimmerdecke sieht bei uns übrigens ähnlich wie auf dem Foto aus, nur dass wir im Randbereich Spots verbaut haben. Du musst das nicht "zweimal abhängen". Die UK hängt einfach am Rand etwas tiefer als in der Mitte, das kannst du ja stufenlos nach eigenen Wünschen gestalten. Ist natürlich fummelig und kostet viel Zeit, da du viele kleine Stücke verbaust und im Vergleich zur großen Fläche auch mehr Abhänger setzen musst, aber Hexenwerk ist das auch nicht.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Proto Beitrag anzeigen

      Erklär ihm genau, was du vorhast, damit er die richtige Stelle dick genug macht. Die erwähnte statisch neutrale Zone (ich glaube, das war die zwischen den oberen und den unteren Bewehrungsmatten) muss dick genug sein zur Aufnahme der Rohre....
      Momentan habe ich die Information/Wissensstand, dass die Lüftungsrohre und die drunter gelegten Leerrohre in der Filigrandecke kein Problem sein sollten. Darauf zu achten ist nur das die Leerrohre nicht gehäuft verlaufen und damit kaum Raum für den Beton lassen. Also Leerrohre mit Lüftungsrohre kreuzen geht in Ordnung, jedoch zusehen das die dann nebeneinander laufen. ich erkundige mich hier aber trotzdem nochmal genau beim Heizungsbauer, der da mehr Erfahrung hat und stimme das mit dem Statiker ab.
      Was sagst du dazu?

      Zitat von Proto Beitrag anzeigen

      Denk auch an die anderen erwähnten Geräte (Präsenzmelder, Rauchwarnmelder)...

      Ich werde an einigen stellen vermutlich Leerrohre für Rauchmelder und Präsenzmelder plazieren (Präsenzmelder im Plan eingezeichnet). Für den Anfang wird es Präsenzmelder für Flur/Treppenhaus und die Bäder geben.
      Sollte ich für einen Präsenzmelder auch eine Aussparung einplanen? Ich denke nicht, oder? Da reicht ein Leerrohr, das ich verputze.

      Danke und schöne Grüße
      Alex

      Kommentar


        #18
        Zitat von Proto Beitrag anzeigen

        Da wirst du mehr Details nennen müssen, z.B. die erwähnte Entscheidung pro/contra 24 V. Vermutlich kannst du es selbst berechnen, daher würden Details benötigt werden, wo du Probleme bei der Berechnung hast. Bei der Anzahl der LED-Controller?
        Ok ich muss zugeben, hier muss ich mich intensiver damit auseinander setzen, ob 24 V oder nicht.

        Kommentar


          #19
          Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen

          Als Orientierungslicht für Flur und Bad habe ich Steckdosen mit integriertem LED-Streifen genommen. Die sind in Bodennähe, blenden nicht und geben genug Licht, dass du den Weg findest und Hindernisse, herumliegende Legosteine o. ä. gut erkennen kannst. Im Bad reicht mir das Schummerlicht aus einer Steckdose nachts ebenfalls aus, dass ich die (gedimmte) Deckenbeleuchtung nicht wirklich brauche. Gibt's von den großen Herstellern passend zu den üblichen Schalterprogrammen.
          Das ist natürlich auch eine gute Lösung, muss ich abwägen, was optisch und preislich sinnvoller ist

          Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
          Die Wohnzimmerdecke sieht bei uns übrigens ähnlich wie auf dem Foto aus, nur dass wir im Randbereich Spots verbaut haben. Du musst das nicht "zweimal abhängen". Die UK hängt einfach am Rand etwas tiefer als in der Mitte, das kannst du ja stufenlos nach eigenen Wünschen gestalten. Ist natürlich fummelig und kostet viel Zeit, da du viele kleine Stücke verbaust und im Vergleich zur großen Fläche auch mehr Abhänger setzen musst, aber Hexenwerk ist das auch nicht.
          kannst du mir vllt sagen, was dich die abgehängte Decke ca. pro qm gekostet hat? Nur Materialkosten...den Aufwand muss ich ja dann selbst betreiben
          In die abgehängte Decke werde ich auf jeden Fall Vorkehrungen treffen, um dort evtl. den ein oder anderen Spot setzen zu können.

          Danke für deine Tipps und schöne Grüße
          Alex

          Kommentar


            #20
            Zu den Preisen: die LED-Steckdosen (Jung) lagen so bei ca. 35 € inkl. Märchensteuer pro Stück. Fand ich in Ordnung. Eine pro Raum neben der Tür und im Flur je nach Geometrie eine oder mehrere.

            https://www.jung.de/5766/presse/led-steckdose/

            Trockenbau kann ich nicht mehr genau sagen, da ich im Trockenbaubudget nicht nur Decken, sondern auch Wände inkl. Türmechaniken und Revisionsöffnungen drin habe. Geschätzt inkl. UK würde ich im Bereich 15-20 € pro qm Material ohne Extras wie Revisionsklappen o.ä. planen. Große rechteckige Räume sind günstiger weil du weniger Verschnitt produzierst, weniger Profile und Abhänger brauchst und auch insgesamt viel schneller arbeiten kannst (auch wenn deine Zeit nichts "kostet").

            Nimm auf jeden Fall (Metall-)Profile und keine (Holz-)Latten. Du wirst es dir selbst danken!
            Und investiere einmal in gutes Werkzeug.
            - Kreuzlinienlaser plus deckenhohes Stativ
            - Schnellbauschrauber (18V)
            - Plattenlift (falls alleine)
            - Handstichsäge und Kantenhobel
            - Trockenbauschleifer mit großem Teller (falls das nicht dein Maler macht)
            Zuletzt geändert von gurumeditation; 12.02.2018, 16:38. Grund: Link hinzugefügt

            Kommentar


              #21
              Zitat von Almo Beitrag anzeigen
              Sollte ich für einen Präsenzmelder auch eine Aussparung einplanen? Ich denke nicht, oder?
              Es gibt sowohl Aufbau-Varianten, als auch welche die wie ein Spot größtenteils in der Decke verschwinden. Persönlich würde ich daher dort Dosen setzen. Details dazu übersteigen mein Wissen, daher dafür Suchfunktion nutzen und ggf. neuen Thread eröffnen.

              Zitat von Almo Beitrag anzeigen
              ich erkundige mich hier aber trotzdem nochmal genau beim Heizungsbauer, der da mehr Erfahrung hat und stimme das mit dem Statiker ab.
              Was sagst du dazu?
              Klingt zumindest erst Mal nicht falsch. Den Segen müssen dir dann deine Fachleute erteilen. Mit der Kreuzung der Gewerke in der Betondecke habe ich keine Erfahrung. Mit den Lüftungsrohren sollte alles in Ordnung sein, wie (größtenteils) besprochen, nämlich: die großen Rohre, die runden Rohre, in statisch neutrale Zone, gegen Aufschwimmen im Beton sichern, Abstände der Rohre untereinander beachten (ich meine mindestens einen Rohrdurchmesser jeweils Abstand halten), Häufung vermeiden, Rohre während Bauzeit sehr gut verschließen (Kappe plus zusätzlich Klebeband), Rohrenden markieren, Rohrverlauf dokumentieren, Bögen vermeiden, nur Bögen mit großem Radius wählen, längstes Rohr gibt den Luftdruck vor, daher Rohrlängen ausgleichen (Anlage mittig setzen), Rohre unter (vor allem tragenden) Mauern vermeiden bzw. nur mit Statiker, Luftauslässe zu zweit ganz gerade einbringen und mit Bauschaum befestigen, nur innen glatte Rohre kaufen, keine dubiosen Fabrikate kaufen (Ausland), aber auch nicht die teuren "Marken"-Rohre andrehen lassen, es gibt da nur wenige Hersteller, Marke und No-Name sind da öfters identisch. Ich glaub das war's zu den Rohren.

              Viel Erfolg

              Alexander
              "So it has come to this." (xkcd 1022)

              Kommentar


                #22
                Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                Zu den Preisen: die LED-Steckdosen (Jung) lagen so bei ca. 35 € inkl. Märchensteuer pro Stück. Fand ich in Ordnung. Eine pro Raum neben der Tür und im Flur je nach Geometrie eine oder mehrere.

                https://www.jung.de/5766/presse/led-steckdose/ ...
                stark danke

                ein paar gute Geräte muss ich mir auf alle Fälle zulegen, bin schon dabei gute Angebote mitzunehmen, von Geräten die ich definitiv brauche.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Proto Beitrag anzeigen

                  Es gibt sowohl Aufbau-Varianten, als auch welche die wie ein Spot größtenteils in der Decke verschwinden. Persönlich würde ich daher dort Dosen setzen. Details dazu übersteigen mein Wissen, daher dafür Suchfunktion nutzen und ggf. neuen Thread eröffnen...
                  gut, entscheide mich da noch.

                  Zu den Lüftungsrohren, da stelle ich in einem anderem Forum nochmals die Grundrisse mit Leitungen, Zu -und Abluftventilen, Abluftmengen und Gerät online und schaue mal wie da die Meinungen sind

                  danke nochmals

                  schöne Grüße
                  Alex

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Proto Beitrag anzeigen
                    Denk auch an die anderen erwähnten Geräte (Präsenzmelder, Rauchwarnmelder)...
                    Hallo,
                    nochmal kurz aufgreifen würde ich gerne die Positionierung der PM.
                    Möchte in erster Linie die Bäder und Treppenhaus mit PM ausstatten. Werde aber Aussparungen für weitere in jedem Zimmer vorsehen.

                    schöne Grüße
                    Alec

                    Kommentar


                      #25
                      Bei Bädern an Glaswände und -Türen von z.B. Duschkabinen denken. Entweder IR möglichst über dem Hindernis dass er auf beiden Seiten ausleuchten kann oder HF nehmen, die leuchten durch.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                        Bei Bädern an Glaswände und -Türen von z.B. Duschkabinen denken. Entweder IR möglichst über dem Hindernis dass er auf beiden Seiten ausleuchten kann oder HF nehmen, die leuchten durch.
                        Ich werde die Duschwand bis nach oben mauern und die Dusche offen lassen. Der PM sitzt davor und sollte nach links und rechts erfassen können...so zumindest mein Wunsch. Danke für deinen Hinweis!

                        schöne Grüße
                        Alex
                        Zuletzt geändert von Almo; 26.02.2018, 09:17.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Proto Beitrag anzeigen

                          nur innen glatte Rohre kaufen, keine dubiosen Fabrikate kaufen (Ausland), aber auch nicht die teuren "Marken"-Rohre andrehen lassen, es gibt da nur wenige Hersteller, Marke und No-Name sind da öfters identisch. Ich glaub das war's zu den Rohren.
                          könntest du mir vielleicht sagen, welch Rohre gut sind, falls du Erfahrung damit hast?
                          Ich habe jetzt die von Helios FRS-R 75 ( 50M ) FLEXIBLES LÜFTUNGSROHR ins Auge genommen. https://goo.gl/t3uDh3

                          vielen Dank und schöne Grüße
                          Alex

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Almo Beitrag anzeigen
                            könntest du mir vielleicht sagen, welch Rohre gut sind, falls du Erfahrung damit hast?
                            Ich habe jetzt die von Helios FRS-R 75 ( 50M ) FLEXIBLES LÜFTUNGSROHR ins Auge genommen.
                            Sorry, ich hatte eine lange Pause vom Forum genommen:

                            Helios ist IMHO in Ordnung, sowohl hinsichtlich Qualität als auch Preis. Hätte ich vermutlich ebenfalls genommen.
                            Den Hersteller meiner Rohre kenne ich leider nicht mehr.

                            Verschließ die Rohr-Enden nach dem Legen ordentlich mit den passenden Kappen, damit sie bis zur Inbetriebnahme sauber bleiben. Befestige die Kappen zusätzlich mit Klebeband, damit sie sich auch über die Dauer des Baus nicht versehentlich durch Handwerker-Arbeiten lösen. Ideal wäre noch eine Beschriftung der Enden, damit man nicht erst lang in Plänen oder generell überlegen muss, welches Rohr von wo nach wo verläuft.

                            Viel Erfolg

                            Alexander
                            "So it has come to this." (xkcd 1022)

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Proto Beitrag anzeigen

                              Verschließ die Rohr-Enden nach dem Legen ordentlich mit den passenden Kappen, damit sie bis zur Inbetriebnahme sauber bleiben. Befestige die Kappen zusätzlich mit Klebeband, damit sie sich auch über die Dauer des Baus nicht versehentlich durch Handwerker-Arbeiten lösen. Ideal wäre noch eine Beschriftung der Enden, damit man nicht erst lang in Plänen oder generell überlegen muss, welches Rohr von wo nach wo verläuft...
                              Danke dir trotzdem für deine Antwort. Meine Auslässe befinden sich nach jetzigem Planungsstand relativ mittig von dem Zimmerfenster mit einem Abstand von 80cm.
                              Die Rohre werde ich alle gründlich beschriften und abdichten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X