Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver - Logikeditor - Schaltuhr Problem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Homeserver - Logikeditor - Schaltuhr Problem

    Hallo zusammen,
    ich lese schon eine ganze Weile mit im Forum. Ich komme selber aus der Automatisierungstechnik und somit sind mir Logikgatter (wie zum Beispiel bei Siemens verwendet) nicht neu. Allerdings scheinen die Gatter im Homeserver 4 entweder nicht immer der Logik zu entsprechen, nicht ausreichend beschrieben zu sein, oder irreführend beschriftet zu sein...
    Durch die Forensuche konnte ich mir schon oft weiterhelfen deswegen habe ich auch für mein jetziges Problem schon die Forensuche bemüht, aber ich scheine nicht die richtigen Suchbegriffe zu nutzen, oder es gibt tatsächlich noch keine Diskussion dazu.
    Ich möchte eine (wie ich finde) simple Schaltuhrsteuerung im grafischen Logikeditor des Homeserver 4 realisieren.
    Ich habe mich bewusst für das Module 13401 entschieden Das 12050 habe ich probiert, aber ich bin der Auffassung das es auch mit dem simplen 13401 Module gehen sollte.
    Ich möchte eine Lampe 2 mal am Tag anschalten und nach einer gewissen Zeit wieder ausschalten. Hierzu habe ich 4 Schaltuhren angelegt.
    Zu Testzwecken habe ich 2 Uhren über den Triggerausgang auf Testausgänge gelegt (dort kommt auch eine 1 wenn die Schaltuhr durchschaltet), diese geht aber nicht mehr weg, selbst das einbauen eines RS FlipFlop um die Schaltuhren an und auszuschalten hat keine Auswirkung...
    Die anderen 2 Uhren habe ich über den Impulsausgang auf Testausgänge gelegt (da tut sich aber absolut garnichts). Selbst wenn ich den Impulsausgang erst auf einen Flankendetektor und dann auf einen Impulsgeber lege kommt einfach nichts an...
    Das sagt mir, dass die Ausgänge über den Triggerausgang exakt 1 mal geschaltet werden, danach aber nicht mehr...

    Ich habe ein Bild für die Testlogik angehängt.
    Hat jemand eine Idee was genau ich falsch mache?

    Liebe Grüße
    Taraniel
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von Taraniel; 09.02.2018, 11:42.

    #2
    Nutze doch einfach einen Binärauslöser und in der Ausgangsbox die Parameter "setzte auf 1" sowie "setze auf 0".

    Alternativ findest Du unten links noch eine andere Lösung. (Baustein 15030)
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von extremo; 10.02.2018, 10:53. Grund: Grafik eingefügt

    Kommentar


      #3
      Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, schaltet dieser Baustein tatsächlich nur ein. Es fehlt ja auch die Möglichkeit eine Ausschaltzeit einzugeben.
      Nimm einfach eine zweite Uhr für die Auschaltzeit und negiere den Ausgang. Oder nimm eine Uhr in einer Visu.
      Zuletzt geändert von Scholli; 10.02.2018, 09:13.
      Gruß Matthias

      Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,
        also habe ich das Richtig herausbekommen, dass der 13401 nur ein einziges Mal schaltet? Da bin ich ja erleichtert
        Hatte deswegen überlegt den Impulsausgang zu nutzen, aber der scheint soo schnell zu schalten, dass die 1 überhaupt nicht im nächsten Baustein (Flankendetektor) registriert werden kann.
        Auch das Ausschalten des 13401 hat nicht dazu geführt, dass die gesetzte 1 am Ausgang wieder auf 0 resettet wird....
        Werde jetzt den Baustein 15030 einmal ausprobieren. Gibt es hier auch eine Hilfedatei zu?
        Sollte jemand noch weitere Vorschläge haben, bitte immer her damit

        Liebe Grüße
        Taraniel
        Zuletzt geändert von Taraniel; 10.02.2018, 14:26.

        Kommentar


          #5
          Die Lösung steht ja eigentlich bei #2
          Gruß Matthias

          Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

          Kommentar


            #6
            Anmerkung zum Lösung bei #2:
            • Die binär Auslöser braucht man da gar nicht (ein erneuerte '1' triggert die Befehle auch direkt vom Baustein 13401)
            • E1 von Baustein 13401 muss auf '1' (gelb) gesetzt werden.
            Wenn du eine 'normale' visu benutzt sollte es einfacher sein ein Universal Zeitschaltuhr zu nutzen
            (ich glaube das geht nicht mit QC). Dann ist man frei ein- und ausschaltzeiten zu setzen und brauchst du gar keine Logik.

            Kommentar


              #7
              im Homeserver (QC) kann er bis zu 200 Zeitschaltuhren verwenden.

              Den Eingang vom Baustein muss natürlich auf 1 gesetzt werden. Das hatte er aber über den Systemstart realisiert, ich hatte dies nicht mit abgebildet.

              Kommentar


                #8
                Understood. No offense intended! But since this is the starters-section of the forum I wanted it to be very clear for the thread originator that a '1' there is needed.
                Are we talking about the same timeclocks? I find the Universal Zeit Schaltuhr very convenient, it can be called up in a hsav or hspv visu and times can be changed 'on the fly'. If it is also available in the QC then I would consider that a much simpler and more flexible way to set a time window.
                Screenshot attached to set a 'dinner time' window of one hour.
                Bram
                temp.jpg

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,
                  vielen lieben Dank für die vielen Antworten
                  Ich habe den 15030 zwar nicht ans laufen bekommen, aber habe weiter rumgetüfftelt um doch noch eine Lösung zu finden.
                  Ich habe nun die Sonnenaufgang und Sonnenuntergang Module benutzt, die geben zumindest 1 mal am Tag ein Signal aus, oder?
                  Sollte das nicht funktionieren, kann ich immer noch mit einem Zeitvergleich arbeiten, oder?
                  Würde dann die Systemzeit mit den Versatzzeiten vergleichen.
                  Diese habe ich bereits auf KOs gelegt um sie mir im QC ausgeben zu können.
                  Was meint ihr?

                  LG, Taraniel
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.
                  Zuletzt geändert von Taraniel; 10.02.2018, 19:19. Grund: Antworttext wurde nicht mit eingefügt

                  Kommentar


                    #10
                    Die Wert in E3 ist viel zu gross. Ich denke es bedeuted HS guckt nur jede 12 stunden...
                    Wenn du Sonnenzeit benutzen will, kannst du vergleichen was bei mir läuft (Anhang).
                    Bram
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      der Baustein 15030 funktioniert und ich weiss auch wo dein Problem ist.


                      Erklärung: Deine Adresse von der Eingangsbox 1638 sendet keine 1 auf den Eingang E1. Somit aktivierst du den Zeit Baustein auch nicht und er schaltet zu deiner Zeit nicht.

                      Die Adresse hat sicherlich keinen Inhalt oder eine 0.
                      Schau mal im HS Monitor was dort in der Adresse für ein Wert steht.

                      Um das zu umgehen einfach Doppelklick beim Zeit Baustein auf E1 und so wie "bramlangen" geschrieben hat eine 1 eintragen.
                      Damit aktivierst du die Zeitschaltuhr für immer.
                      Zuletzt geändert von extremo; 10.02.2018, 20:53.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,
                        nochmals danke an alle für die Hilfe

                        @Blem, ich habe mir deinen Anhang genau angeschaut und nun E3 auch bei mir deutlich heruntergesetzt (2min). Allerdings löst der Ausgang trotzdem nicht aus...

                        extremo, ich wollte nicht unterstellen, dass der Baustein nicht funktioniert. Ich war mir ziemlich sicher, dass ich den Baustein nur nicht korrekt angesteuert habe.

                        LG, Taraniel

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Taraniel Beitrag anzeigen
                          ich habe [...] E3 auch bei mir deutlich heruntergesetzt (2min). Allerdings löst der Ausgang trotzdem nicht aus..
                          Konntest du das schon testen? Die Sonnen-Bausteine senden eine '1' nur wenn das wirkliche moment da ist. Z.B. wenn die Ganggenauigkeit 2 minuten ist, und die Versatz 30 minuten, und z.B. Sonnenuntergang um 17:30 ist, wird die HS Sonnenuntergang-Baustein eine '1' senden om 18:00 +/- 60 sekunden. Ich glaube das nichts passiert mit Neustart when es nicht genau 18:00 ist (in diesen Beispiel).
                          Bram
                          PS: Ich denke du brauchst Bausteine 15016 gar nicht. Befehlen brauchen keine 'Reset'. A1 Ausgänge von die Sonnen-Bausteine senden eine '1', können direkt zur Ausgangsbox gehen wenn es dadrinnen nur Befehle gibt.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,
                            ich entschuldige mich vorab dafür das ich solange nicht geantwortet habe. War die ganze Zeit auf Dienstreise und kam somit nicht zum programmieren und testen. Ich habe nun einiges testen können und bin auch zu einem zufriedenstellendem Ergebnis gekommen Ich habe mir ein Meldearchiv angelegt um zu schauen wann die Schaltbefehle den wirklich kommen und habe einen dicken Programmierfehler meinerseits entdeckt (Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangsmodul verwechselt eingebaut) Jaja, das Hauptproblem sitzt immer zwischen Tastatur und Stuhl.
                            Nachdem ich dies korrigiert hatte schalten meine Lampen nun zur richtigen Zeit ein bzw. mit einem kuriosen Versatz von 2:55 Minuten Stört mich nicht wirklich aber ich würde es gerne verstehen

                            Könnte das vielleicht an den 2 Minuten für die "Neuberechnung" liegen?

                            Außerdem hatte ich versucht Uhrzeiten (vorgegebene Zeit = Systemzeit => schalten) zu vergleichen Das hat überhaupt nicht geklappt... Habt ihr dazu vielleicht Ideen?

                            Liebe Grüße
                            Tara
                            Zuletzt geändert von Taraniel; 03.04.2018, 12:02. Grund: Tippfehler korrigiert

                            Kommentar


                              #15
                              Versatz 3:55 Minuten - off-set from what are you referring to?

                              Regarding your time comparison, what is it that you are comparing, text or numeric? I would use a numeric representation of the time, i.e. UTC time, and use the 'sbc' output of a '> (greater than)' module. If you truly use 'vorgegebene Zeit = Systemzeit' then I would think there is only a very small chance that you ever find an exact match.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X