Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKD0424R.02 blinkt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKD0424R.02 blinkt

    Guten Morgen,

    ich baue grade ein kleines Projekt ( ein Raum mit ein paar TW Stripes, Spots, etc) erstmal auf nem Testbrett zusammen. Klappt auch soweit alles, habe nur noch keine Verbraucher dran da der 24V Trafo fehlt. Alle PA's sind vergeben und jetzt wollte ich parametrieren.

    Ich habe 2 AKD's, die lassen sich auch beide ansprechen/parametrieren etc. Der eine blinkt aber ständig 3 mal mit allen LEDs. Hab schon alles probiert, zurücksetzten, neu programmieren und spannungslos machen. Bleibt aber so. Das Handbuch sagt "Dreifaches Aufblinken. Endstufe antwortet nicht und einer der Ausgänge soll eingeschaltet werden" Sonst aber auch nichts dazu.
    Hab dann einfach mal per Gruppenmonitor die Kanäle ein- ausgeschaltet. Nützt alles nix, blinkt weiter.
    Bevor ich mich jetzt beim Support blamiere mache ich das lieber hier ;-). Mach ich was falsch?

    Update: Hab jetzt mal alle Kanäle auf nen Glastaster gelegt, jetzt kann ich die Kanäle auch schalten, aber sobald einer an ist blinken die anderen mit und teilweise reagieren sie sehr träge.

    Ist das träge Verhalten vielleicht normal solange noch keine Verbraucher dran sind, und habe ich überlesen das ohne Last nicht geschaltet werden darf ?

    Gruss
    Guido
    Zuletzt geändert von PhilW; 10.02.2018, 09:27.
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    #2
    Dein Ernst? Kein Trafo, „Endstufe antwortet nicht“ - d.h. heißt nichts anderes, als dass keine 24V anliegen obwohl das Relais geschaltet hat.

    Kommentar


      #3
      Ja mein Ernst!
      Deshalb frage ich!
      Es geht auch nicht darum, dass mir nicht bewusst wäre das "Endstufe antwortet nicht" heisst, keine 24V liegen an. Sondern eher darum das sich die ganze Mimik nicht einfach so ausschalten/umschalten lies bzw. träge reagiert. Um nichts anderes.
      Zuletzt geändert von PhilW; 10.02.2018, 09:31.
      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

      Kommentar


        #4
        Ich übertreibe mal deine Frage ein bisschen:
        Warum verhält sich das Gerät, wenn es einen Fehler anzeigt, nicht so wie ohne Fehleranzeige?
        Ich würde vermuten, dass aufgrund der Fehleranzeige (keine 24V vorhanden) im Gerät nicht der "normale Betrieb" läuft, sondern sowas wie eine Fehlerbehandlung (Prüfung, ob die 24V jetzt endlich da sind, etc.).
        Bring das Gerät erst mal in Normalbetrieb (24V dran) und dann versuch das Schaltverhalten noch mal. Erst dann würd ich mir ernsthaft Gedanken machen, wenn was nicht so läuft wie erwartet.
        VG

        Kommentar


          #5
          Ok, verstehe ich und ist ja auch nachvollziehbar. Hab ich ja jetzt mit auch "viel Umweg" und Mehrfachbetätigung wieder hinbekommen.
          Ich dachte nur das eine Fehleranzeige bzw. ein nicht Vorhandensein der 24V nicht dazu führt das das kompl. Gerät quasi lahmgelegt wird.
          Bin mir natürlich sicher das es mit angelegter Spannung geht.
          Ich ertrage Blamage und Belehrung ja, wie in meiner Signatur steht mit Demut , aber normal finde ich das Verhalten des AKD nicht.
          Zuletzt geändert von PhilW; 10.02.2018, 11:41.
          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

          Kommentar


            #6
            Mein Auto verhält sich auch irgendwie komisch, wenn der Tank leer ist ...

            Kommentar


              #7
              Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
              Ich dachte nur das eine Fehleranzeige bzw. ein nicht Vorhandensein der 24V nicht dazu führt das das kompl. Gerät quasi lahmgelegt wird.
              Das musst Du Dir vorstellen wie bei Jalousieaktoren, die üblicherweise auch nicht ohne Hilfsspannungsversorgung funktionieren. (Gut vielleicht hinkt der Vergleich auch, da es ja nicht ganz so ist... hmmm)
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                Mein Auto verhält sich auch irgendwie komisch, wenn der Tank leer ist ...
                also wenn der Vergleich mal nicht hinkt. Da könnte ich genauso sagen ein Laster darf dann auch nicht fahren wenn er nicht beladen ist, also Quark

                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Das musst Du Dir vorstellen wie bei Jalousieaktoren, die üblicherweise auch nicht ohne Hilfsspannungsversorgung funktionieren
                joah hinkt aber wirklich auch...

                Wie gesagt, ich konnte erst nach mehrmaligen Schaltversuchen die Kanäle ausschalten. Darum geht es doch nur: Fehleranzeige wenn (aus Dummheit) geschaltet wird = OK (weil keine 24V). Aber nicht, oder nur nach mehreren Versuchen wieder ausschalten können weil die Fehlermimik die "Annahme" des Schaltbefehl behindert! Nö.
                Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen. Hab ein ähnliches Problem und bitte um Hilfe. Hab den gleichen MDT Led Controller der die RGBW Treppenbeleuchtung steuert. Die Stromzufuhr läuft über internes Relais auf 24V Trafo, dann über den Controller zu einem Ultraschalsensor der neben der Stuffe sitzt und die LED schaltet. Nun zum Problem, so bald der Ultraschalsensor die Stromzufuhr unterbricht gehen die Treppenleds aus, aber die im Aktor blinken im Rhythmus 3:1. Kann man es irgendwie abschalten. Eigentlich ist es ja logisch aber warum will den Aktor die 24V haben? Auch wenn man den internen Schaötaktor abschaltet, blinken die LEDs auch.
                  Danke.

                  Kommentar


                    #10
                    N'Abend,

                    Zitat von AlexM86 Beitrag anzeigen
                    Auch wenn man den internen Schaötaktor abschalte
                    meinst du den Schaltaktor/das Relais des AKD? Das ist nur 'n Relais was per KO oder automatisch geschaltet werden kann.

                    Wenn du mit dem Ultraschallsensor den Trafo ausschaltest, wirst du das Blinken nicht ändern können da du wieder den "Endstufe antwortet nicht" Fehler provozierst.

                    Kannst du mit dem Sensor nicht ganz normal das An/Aus KO am AKD schalten schalten lassen? Der kann dann über das Relais den Trafo schalten wenn die Last (die Treppenhausbeleuchtung) aus ist.

                    Gruss
                    Guido
                    Zuletzt geändert von PhilW; 27.01.2019, 17:46.
                    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für deine Antwort
                      Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
                      N'Abend,

                      meinst du den Schaltaktor/das Relais des AKD? Das ist nur 'n Relais was per KO oder automatisch geschaltet werden kann.
                      Ja genau, damit wollte ich die Beleuchtung abhängig von der Dämmerung schalten.


                      Wenn du mit dem Ultraschallsensor den Trafo ausschaltest, wirst du das Blinken nicht ändern können da du wieder den "Endstufe antwortet nicht" Fehler provozierst.
                      Aber wenn ich mit dem Kanal 230V Seitig die Stromzufuhr unterbreche ist es doch das gleiche, oder etwa nicht? Trafo liefert kein Strom.


                      Kannst du mit dem Sensor nicht ganz normal das An/Aus KO am AKD schalten schalten lassen? Der kann dann über das Relais den Trafo schalten wenn die Last (die Treppenhausbeleuchtung) aus ist.
                      Der Sensor ist leider nicht KNX fähig. Und an der Stelle liegt auch kein BUS Kabel.

                      Oder gibt es eine andere Lösung?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von AlexM86 Beitrag anzeigen
                        Aber wenn ich mit dem Kanal 230V Seitig die Stromzufuhr unterbreche ist es doch das gleiche
                        Jain, Erst wenn der Kanal "richtig" ausgeschaltet wird (also per KO) würde das Relais den Trafo primärseitig abschalten. Damit ist auch keine benötigte Aktivität auf der Endstufe und es gibt keinen Fehler. Wenn du den Trafo brutal ausschaltest "weiß" der Aktor das eben nicht und denkt er wäre noch an -> Fehler. Das ist leider zu konventionell gedacht.

                        Zitat von AlexM86 Beitrag anzeigen
                        Der Sensor ist leider nicht KNX fähig
                        mhh, ohne KNX Anbindung wird's schwierig. Irgendwie muss dem Aktor gesagt werden das er schalten soll.
                        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
                          Jain, Erst wenn der Kanal "richtig" ausgeschaltet wird (also per KO) würde das Relais den Trafo primärseitig abschalten. Damit ist auch keine benötigte Aktivität auf der Endstufe und es gibt keinen Fehler. Wenn du den Trafo brutal ausschaltest "weiß" der Aktor das eben nicht und denkt er wäre noch an -> Fehler. Das ist leider zu konventionell gedacht.


                          mhh, ohne KNX Anbindung wird's schwierig. Irgendwie muss dem Aktor gesagt werden das er schalten soll.
                          Ah jetzt verstehe ich es, also der Aktor denkt es ist kein Strom da, weil der Strom wurde wo anders unterbrochen und der Aktor ist "intern" noch an weil ihm keiner gesagt hat der soll aus gehen.

                          Hmm dann muss ich mal überlegen wie ich es mache.

                          Auf jeden Fall danke für die Klarstellung!!!

                          Kommentar


                            #14
                            Fast
                            Zitat von AlexM86 Beitrag anzeigen
                            also der Aktor denkt es ist kein Strom da
                            er denkt es ist noch Strom da, aber da der Strom woanders abgeschaltet wurde sagt seine Endstufe "da stimmt was nicht".

                            Aber sonst richtig analysiert

                            Gruss
                            Guido
                            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Danke

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X