Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GIRA Präsenzmelder 2106 - Licht an bei Helligkeitsschwellwert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    GIRA Präsenzmelder 2106 - Licht an bei Helligkeitsschwellwert

    Hallo Wissende,

    habe mir die GIRA 2106 Präsenzmelder Komfort geleistet, bin als Anfänger leider mit der Parametrisierung überfordert.
    Ich möchte eine simple Lichtschaltung:

    - Wenn im Raum die Helligkeit unter 100 Lux ist, dann schalte Lampe bei Bewegungserkennung ein.
    - Wenn 5 Minuten keine Bewegung im Raum, dann wieder aus.

    Wäre evtl. Jemand von Euch so nett und könnte mir ein paar Screenshots aus der ETS schicken.

    Habe ich das in der Anleitung richtig verstanden, dass die von mir benötige Funktion nur mit dem Funktionsblock 1 zu realisieren geht und ich die Anwendund "Präsenzmelder für Lichtregelung" verwenden muss ?

    Bin für jeden Hinweis dankbar.

    Beste Grüße

    Thomas

    #2
    Habe so ein Gerätchen leider nicht in Reichweite. Probieren Sie mal mit nachstehenden Einstellungen:

    Alles auf Werkseinstellungen lassen außer:
    FB1 Allgemein: Präsenzmelder
    FB1 Helligkeitsauswertung "ja"; Dammerungsstufe 100 Lux;
    FB1 Ende Erfassung -> zusätzliche Sendeverzögerung passenden Wert für Nachlaufzeit vorgeben
    FB1 Ende Erfassung -> Hysterese auf 20 Lux

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank rosebud !!
      So einfach kann es sein.

      Kommentar


        #4
        Zum Glück sind die Moderatoren aufmerksam und haben dieses Thema in den .. ... Bereich verschoben! Helau+alaaf
        Gruß Karl

        Kommentar


          #5
          Nach anfänglicher Freude über den Erfolg gibt es jetzt doch noch ein Problem. Der Melder schaltet das Licht immer nach der vorgegebenen Zeit (10 Minuten) aus, obwohl im Raum noch Bewegung ist (sich eine Person bewegt).
          Würde mich sehr freuen, wenn sich Jemand mal die Einstellungen anschaut, was ich noch falsch parametrisiert habe.
          Herzlichen Dank

          Thomas
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 2 photos.

          Kommentar


            #6
            Das Problem besteht darin, daß die eingeschaltete Lampe mehr als 100 Lux liefert und der Melder nicht unterscheiden kann, woher das Licht kommt: Von der Sonne oder der Lampe. Wenn man nach dem Einschalten die Helligkeit nicht mehr bewertet, wird der Melder bei Bewegung das Licht eingeschaltet lassen, obwohl es hell genug ist. Also darf der Melder nicht vom geschalteten Licht beeinflußt werden.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Karl123456 Beitrag anzeigen
              Zum Glück sind die Moderatoren aufmerksam und haben dieses Thema in den .. ... Bereich verschoben! Helau+alaaf
              Denke nicht, dass die Moderatoren bisher bemerkt haben, dass dieser Thread im Einsteiger-Bereich besser aufgehoben ist. Wenn Du die Moderatoren direkt darauf aufmerksam machen möchtest, kannst Du sie in Deinem Post mit bspw. AScherff erwähnen.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Danke rosebud für die Erläuterung der Theorie. Wie kann ich das Problem aber nun in der Praxis beheben ?
                Ziel soll sein, dass der Melder nur am Anfang der Erfassung die Helligkeit bewertet und bei unterschreiten des Schwellwertes das Licht anschaltet. Anschließend soll das Licht so lange an bleiben, wie der Melder eine Bewegung detektiert.

                Herzlichen Dank

                Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Das können nur die Melder in den kleinen Fürstentümern nicht. Die im Restlichen Europa können sehr wohl zwischen Kunstlicht und Natürlichen Licht unterscheiden! Nur sind halt 20 Lux schon sehr sportlich!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X