Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienkoppler im EFH richtig einstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linienkoppler im EFH richtig einstellen

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Anfängerfrage: Wir stellen uns eine Topologie mit einer Hauptlinie 1.0 und den Linien 1.1 (KG und EG) und 1.2 (OG und DG) vor. Es handelt sich um ein fiktives EFH.

    In 1.0 hängt ein IP-Router, in 1.1 und 1.2 hängen TP Linienkoppler. Über die Tunneling-Funktion des IP-Routers greift die Visualisierung auf den Bus zu.

    Um den LK nicht auf "Weiterleiten" zu stellen, müsste ich theoretisch in der Linie 1.0 einen Visu-Dummy mit den benötigten GA befüllen. Dabei stelle ich fest, dass ich in der Visu ja, bis auf wenige Ausnahmen, alle GA benötige.

    Für mich ergibt sich da spontan kein Unterschied, ob ich den LK auf Durchzug stelle oder den Visu-Dummy mit 95% aller GA befülle.

    Kann mir jemand sagen, wie man es richtig macht? Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler? Oder einen Fehler wo anders?

    Danke und Gruß,
    Christoph

    #2
    Wenn die Linien alle nur von "innen" zugänglich sind (also nicht außerhalb des Gebäudes), sehe ich kein Problem, die LK einfach auf Durchzug zu stellen.

    100% sauber ist sicherlich mit Dummy-Gerät, aber der Aufwand steht in dem Fall IMO in keinerlei Verhältnis.

    Kommentar


      #3
      Der Unterschied besteht daran, dass bei Durchzug du von Linie 1.1 auf 1.2 zugreifen kannst, sonst sind die Verbindungen nur zur Visu gegeben. Alles, was nicht vorher zwischen den beiden Linien Verbunden ist, geht auch nicht.

      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        was bitte ist ein fiktives EFH? sind es vorerst getrennte Parteien und wird ggf mal zu einem integrierten Nutzerkreis?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Fiktiv meint in diesem Fall, dass es sich um kein konkretes Projekt handelt ...

          Kommentar


            #6
            Dann würde ich wohl eh nur LK auf Etagen setzen wenn es mal ein fiktives Szenario mit relativer Wahrscheinlichkkeit einer Trennung in unterschiedliche Wohneinheiten geben würde.

            Oder neben den 4 Etagen jede auch soviel Fläche hat das man da wg Geräteanzahl und Buslast wirklich an die Grenzen kommt.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Das heißt, wenn es sich um ein EFH ohne Trennung der Wohneinheiten handelt und die Anzahl der Geräte im zulässigen Rahmen bleibt, würdest Du gar keine separaten Linien erstellen?

              Kommentar


                #8
                Hallo, in der Tat wäre in einem EFH mit einer Linie ggf. sogar ausreichend, und ich denke auch viele KNX Installationen sind auch so aufgebaut. Zumindest laufen alle Elektriker die ich so kenne mit der Einsicht herumm nur eine Linie anzubieten.... Das mag Geld sparen... da man sich die Linienkoppler sowie mehr als ein Netzteil spart.

                Sofern Du auf mehr als 40 / 50 Teilnehmer / Aktoren kommst dann solltest Du auch auf eine zweite Linie gehen, da sonst die Kapazität in einer Linie ggf. bald erschöpft ist.. man sollte ja noch etwas Puffer behalten..

                Zumindest sollte man bei solch einer Installation darauf achten das man sich ggf. eine "zweite" / dritte Linie nicht verbaut.. Wer also mit 1.1.xxx anfängt muss ggf. danach einiges umstellen... (wenn denn die Haupt / und Zweitlinie kommt).

                Mit dem Thema sollte man sich also "VORHER" auseinandersetzen und es verstehen, sonst Parametrisiert man ggf. ein zweites mal .. hierzu gibt es einige TIPS im Internet.. (oder hier im Forum).

                Ich Persönlich glaube nicht, das die Einbrecher mit USB KNX Adaptern herummlaufen und sich an Bewegungsmeldern rannmachen damit sie das Haus knacken.. Aber das ist nur meine Meinung.. Da wo Security benötigt wird ist das natürlich was anderes.. Auch Blitzeinschläge in Aussenmeldern habe ich in meinem Leben noch nicht gehabt... Und wenn dann doch, hilft diese galwanische Trennung im Linienkoppler sicher nicht das alles kaputt geht. Ein Direkter Blitz haut dir eh alles wech was er möchte. Da müsste man schon mit anderen Blitzschutzsachen rann..

                Mein Fazit ein Mehrliniensytem ist meiner Meinung nach nur dann "Notwendig" wenn man grössere Objekte baut, die ggf. mehrere Wohneinheiten haben oder eben einfach mehrere Aktoren benötigt..

                Empfehlen würde ich aber dennoch eine Innen und Aussenlinie zumindest einzuplanen, das wäre ein übersichtlicher Aufpreis und du würdest Die Stromkreise voneinander trennen, hättest mehr reserven und auch die Einbrecher können kommen ...

                Da gibt es sicher 1000 Meinungen zu...


                Tomas

                Kommentar


                  #9
                  Ja, meine! Wenn ich mit 1.1 anfange, was verbaue ich mir da? 1.1 als Anfang ist genau die richtige Herangehensweise. Kommt mehr, mache ich eine 1.0 auf, und hänge über Koppler die bestehende 1.1 und die neue 1.2 dran.

                  Kommentar


                    #10
                    Und 40-50 Geräte + sind kein Grund eine neue Linie aufzubauen, ab 100+ kann man nochmal drüber nachdenken, auch wenn es viele Taster mit Display und der gleichen sind.

                    Mehrere je Etage / Raum strukturiert verlegte grüne KNX-Leitungen die alle als offener Ring in der HV starten und enden sind hingegen empfehlenswert.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Ich danke Euch für die Hinweise und Tipps!

                      Kommentar


                        #12
                        Ich sag ja ... x Meinungen, Bei >100 Geräten bist Du aber bei einer Linie wieder bei notwendigen Linienverstärkern.. das solltest Du schon mit einplanen. Ansonsten wird es bei >64 Teilnehmern sehr dunkel bei dir...

                        Linienkoppler kann man ja auch als Linienverstärker nehmen, die Hardware ist ja quasi die gleiche.. (Gira etc.. bietet ja solche Geräte an..). Du verzichstest Damint allerdings auf die Filtertabellen / und ggf. wird deine Busbelastung dadurch auch zu hoch.. Das kannst Du nur mit einer Linienfunktionalität reduzieren.

                        Wenn Du eh die selbe HW dafür brauchst kannst Du auch gleich 2 Linien machen, meine Meinung.. Ansonsten hast Du bei einer späteren Änderung zu viele Geräte die geändert werden müssen... Das tut sich keiner gern an.

                        Wenn Du mit 1.1.xx anfängst dann hast Du bei einer Änderung auf zwei Linien (Hauptlinie 1.0.x) definitiv Geräte aus dem 1.1.x -> 1.0.x zu tauschen, viel Spass... das macht ja gar keine Arbeit ... Oder ?

                        Ich sag nur das man das Thema sich durchlesen sollte, damit man eben nicht auf 1000 Meinungen hört und sich selbst ein Bild macht. Dann kann man sein System halbwegs planen das man nicht x mal von vorn anfängt.. (wenn es denn dumm kommt.)

                        Grundwissen :
                        https://www.knx.org/media/docs/Flyer...-Basics_de.pdf
                        https://www.kruse-elektro.de/04%20KN...0Topologie.pdf
                        https://knx-blogger.de/knx-topologie...aussenbereich/

                        Tomas



                        Kommentar


                          #13
                          Dankeschön!

                          Ich fange gleich ordentlich an mit Hauptlinie und Unterlinien. An der einen Spannungsversorgung und einem zusätzlichen Linienkoppler soll es ja nicht scheitern. Auch wenn das der teilweise vorhandenen Gig Mentalität widerspricht Ich mach es lieber gleich (aus meiner Sicht) ordentlich.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                            Wenn Du mit 1.1.xx anfängst dann hast Du bei einer Änderung auf zwei Linien (Hauptlinie 1.0.x) definitiv Geräte aus dem 1.1.x -> 1.0.x zu tauschen, viel Spass... das macht ja gar keine Arbeit ... Oder ?
                            Das musst Du mir nochmal erklären! Ich baue die Hauptlinie hinzu, warum muss ich die Geräte von 1.1 nach 1.0 umziehen? Wenn Du schon Grundlagenwissen zitierst, solltest Du es auch vorher verstehen

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Das musst Du mir nochmal erklären! Ich baue die Hauptlinie hinzu, warum muss ich die Geräte von 1.1 nach 1.0 umziehen? Wenn Du schon Grundlagenwissen zitierst, solltest Du es auch vorher verstehen
                              Naja, er hat schon recht. vento66 macht es KNX/Grundlagen Konform und macht aus einer Linie 1.1, 3 Linien 1.0 -> 1.1 und 1.2. TomasM macht auf GIG und macht aus 1.1 nur 1.0 -> 1.0 beides ist richtig. Und jetzt kuscheln wir alle.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X