Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizkörper Einzelraumsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Im Bad soll beim Umbau dann aber noch eine FBH nachgerüstet werden.
    Mhm, ich denke mal, dass deine Vorlauftemperatur viel zu hoch für eine FBH sein werden, dann brauchst du für das Bad noch wieder einen eigenen Mischer mit Regelung. Wenn es nur über kurzfristiges Zusatzheizen geht, oder um Erwärmen in der Übergangszeit, wenn die Heizung eigentlich aus ist, kannst du auch über elektrische Heizmatten nachdenken.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #17
      Wir haben hier in unserer ETW die Heizkörper mit normalen Stellventilen, die Regelung mit dem Aktor funktioniert super.
      Es ist an der Tür jetzt natürlich nicht ideal die Temperatur zu erfassen, aber klappt recht gut.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Mhm, ich denke mal, dass deine Vorlauftemperatur viel zu hoch für eine FBH sein werden
        Das ist richtig. Da gibts aber Einzelraumlösungen. Über ein RTL Ventil kann die hohe Vorlauftemperatur auf die benötigte niedrige Temperatur der FBH runter gemischt werden.

        z.B. Heimeier UP-Multibox K-RTL

        Hat den Vorteil, dass ich den vorhanden Zulauf der Heizung nutzen kann, ohne einen eigenen Strang legen zu müssen.

        Kommentar


          #19
          Den Abgleich kann ich übrigens nur jedem empfehlen. Im Vergleich zum letzen Winter (ohne hydraulischem Abgleich) haben wir diesen Winter nur etwa die Hälfte an Gas verbaucht. Klar fließt das unstetige Zuheizen von Holz und Sonne, sowie der mildere Winter hier auch mit ein, jedoch schreibe ich einge Anteile der 50%igen Ersparnis auch dem Hydraulischen Abgleich zu.
          Der Einfluss des hydraulischen Abgleichs auf den Heizbedarf ist sehr unterschiedlich. Er bringt eigentlich nur dann wirklich etwas, wenn die Rücklauftemperatur entscheidend ist. Dies ist bei Brennwertheizungen und Wärmepumpen der Fall. Hier braucht es eine möglichst niedrige Rücklauftemperatur. Bei konventionellen Heizungen ist der Einfluss sehr gering. Sicher gibt es auch da Extreme, z. B. kleine Plattenheizkörper mit falsch eingestelltem Thermostatventil, bei denen fast ungebremst und ohne kaum Abkühlung das warme Wasser des Vorlaufs wieder in den Rücklauf fliesst oder unnötig hohe Vorlauftemperaturen, die von einem ungleich durchspülten Heizkreis stammen. Das sind aber eher Ausnahmen. Es hängt sehr stark vom Gebäude ab. Ist dieses eher symmetrisch aufgebaut, lohnt ein Abgleich meistens kaum. Man kann es auch selber einfach mal ausprobieren, indem man einzelne Heizkörper einen halben Tag zudreht und die Differenz Vorlauf- zu Rücklauf beobachtet.

          Die Pumpleistung kann meistens durch den Abgleich etwas reduziert werden. Wesentlich stärker wirkt sich aber der Einsatz einer Hocheffizienzpumpe aus. Aber auch hier nachrechnen, was maximal gespart werden kann. Wie bei der Weissen Ware refinanziert sich das neue Modell oft nicht.

          Realistisch sind Einsparungen von ca 3-8 %, wenigstens im Mittel vieler Gebäude. Jede Statistik kennt Ausreisser. Aber 50 % sind wesentlich Wetter und Nutzerverhalten zuzuschreiben. An der thermischen Situation des Gebäudes hat sich ja nichts geändert. Auch Nachtabsenkung lohnt sich nur in wenigen Fällen wirklich, hier sind auch nur Einsparungen in obigem Bereich zu erwarten. Bei thermisch sensiblen Heizungen (Wärmepumpen, Solarheizungen, Brennwert) kann sogar ein umgekehrter Effekt eintreten.

          dass deine Vorlauftemperatur viel zu hoch für eine FBH sein werden
          Mischer und Pumpe lohnt für einen kleinen Heizkreis nicht. Erst bei grösseren Flächen würde ich es wegen der Gleichmässigkeit vorziehen. Wegen der Trägheit der Heizung muss die Bodenheizung (oder Wandheizung) wesentlich früher in Betrieb gehen. Idealerweise entfällt jede Absenkung, die sich wegen der grossen Massen sowieso nicht lohnt.

          Kommentar


            #20
            Vielen Dank an alle, die sich mit eingebracht haben und ein Lob von mir an die Community.
            In vielen Foren wird man mit "Hol die einen Fachmann" oder "Lass die Finger davon, wenn du dich nicht auskennst" abgespeist. Aber dass man sich für die Thematik interessiert und sich damit auseinandersetzen will insteressiert oft nicht. Eine Lernkurve beginnt nun mal im Regelfall bei Null.

            Vielen Dank dafür!

            Weitere Themen werden sicher folgen.

            Kommentar


              #21
              Zitat von schrodi Beitrag anzeigen
              In vielen Foren wird man mit "Hol die einen Fachmann" oder "Lass die Finger davon, wenn du dich nicht auskennst" abgespeist.
              Das kann dir hier auch passieren
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                ich stehe aktuell vor einer ähnlichen Entscheidung.
                Was mir nicht ganz klar ist, ist dass hier von geringeren Kosten beim Einsatz der thermoelektrischen Ventile gesprochen wird.
                Die Kosten eines z.B. 6 Kanal Aktors, 6 RTR und 6 thermoelektrischen Ventilen übersteigen schnell 800 €, dahingegen kostet ein motorischer Regler ca. 80 € und die teuren RTR können hier entfallen. Nachteile der motorischen sehe ich beim Einsatz mit Flächenheizkörper, z.T. mit RTL keine, abgesehen von der Lautstärke.

                Den Vorteil der Kosten sehe ich hier irgendwie noch nicht, oder hab ich einen Denkfehler?

                Kommentar


                  #23
                  Mit dem richtigen Aktor ist der RTR dort schon drin.

                  Wie du mit 80€ bei einem KNX-Stellantrieb auskommen willst, sehe ich auch noch nicht.
                  Zuletzt geändert von MatthiasS; 07.05.2018, 10:41.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #24
                    So wie MatthiasS es schreibt, klappt es seit Jahren bei mir zuhause.
                    Wir haben einem Heizungsaktor von MDT, es gibt diese aber auch von Theben usw.

                    Kommentar


                      #25
                      Jetzt auch von Gira übrigens mit integrierten Reglern.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                        Jetzt auch von Gira übrigens mit integrierten Reglern.
                        Und welcher ist nun der schönere ? Gira oder MDT?

                        Kommentar


                          #27
                          Bei REG-Geräten ist dem Profi die Schönheit egal.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #28
                            Ich meinte damit die Applikationen für den Profi hat irgendein Gerät besondere Pluspunkte? Wir wissen ja, dass der MDT schon ziemlich gut ist, was soll dann der Gira erst können?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X