Ohne Logik wirst den Status aus Taste "6" zentrales schalten aber nie so recht hinbekommen.
Licht A an Taster A an bedeutet ja für den individuellen Taster das der Status leuchten anzeigt, aber genauso sollte die LED vom Taster zentral leuchten. Das funzt auch noch wenn der zentral Taster einfach auch mit dem Status vom Kanal A verbunden ist.
Jetzt kommt aber noch Licht B dazu welches an Taster B geschalten wird. Wenn Du den anschaltest während Licht A schon leuchtet ist alles fein. Kommt am zentralen LED Status halt nochmal eine 1 an für Status Licht B ist an.
Nun schaltest aber Licht A an Taster A aus. Status Kanal A sendet seine 0 an LED Taster A das ist fein ist ja auch aus. Aber die 0 geht auch an Status LED Taster zentral und schaltet ab obwohl ja aber Licht B noch leuchtet. Damit musste dann auf Taster zentral erst zweimal Tippen um alles aus zu bekommen.
Läuft aber bevor der Status aus Kanal A und Kanal B auf die Staus-LED zentral verbunden werden durch eine ODER-Logik für eine GA Status Zentral ist es egal ob da eine oder mehrere Lichter einzeln geschalten werden, wenn ein Kanal Status 1 ist kommt da eine 1 raus und signalisiert dem zentralen Taster an der LED es ist da Licht an LED ist an, nächstes tippen auf Taster macht das alles aus.
Da das eben mit dem zentralen Status alles nicht so sauber ist, weil ggf wünscht man sich ja das Szenario Licht A ist schon an und mann will einfach fix noch zentral Licht B / C / D zusätzlich an haben und nicht A aus und dann erst A / B / C / D zusammen an, dann wäre es besser für das zentrale AN / AUS eine ganze Wippe oder kurzen / langen Tastendruck zu nehmen. Damit lässt sich dann immer direkt ein definierter Befehl senden. kurz oder links sendet immer AN und lang / rechts sendet immer AUS oder umgekehrt was einen intuitiver ist. Verbindung der Status LED aber dennoch über ODER-Logik verbinden aus den Status der Lichtkanäle A-x.
PS:
Wie so sich mit dem X1 und VPN beschäftigen wenn Du erstmal die Grundfunktionen deines KNX umsetzen möchtests?
Licht A an Taster A an bedeutet ja für den individuellen Taster das der Status leuchten anzeigt, aber genauso sollte die LED vom Taster zentral leuchten. Das funzt auch noch wenn der zentral Taster einfach auch mit dem Status vom Kanal A verbunden ist.
Jetzt kommt aber noch Licht B dazu welches an Taster B geschalten wird. Wenn Du den anschaltest während Licht A schon leuchtet ist alles fein. Kommt am zentralen LED Status halt nochmal eine 1 an für Status Licht B ist an.
Nun schaltest aber Licht A an Taster A aus. Status Kanal A sendet seine 0 an LED Taster A das ist fein ist ja auch aus. Aber die 0 geht auch an Status LED Taster zentral und schaltet ab obwohl ja aber Licht B noch leuchtet. Damit musste dann auf Taster zentral erst zweimal Tippen um alles aus zu bekommen.
Läuft aber bevor der Status aus Kanal A und Kanal B auf die Staus-LED zentral verbunden werden durch eine ODER-Logik für eine GA Status Zentral ist es egal ob da eine oder mehrere Lichter einzeln geschalten werden, wenn ein Kanal Status 1 ist kommt da eine 1 raus und signalisiert dem zentralen Taster an der LED es ist da Licht an LED ist an, nächstes tippen auf Taster macht das alles aus.
Da das eben mit dem zentralen Status alles nicht so sauber ist, weil ggf wünscht man sich ja das Szenario Licht A ist schon an und mann will einfach fix noch zentral Licht B / C / D zusätzlich an haben und nicht A aus und dann erst A / B / C / D zusammen an, dann wäre es besser für das zentrale AN / AUS eine ganze Wippe oder kurzen / langen Tastendruck zu nehmen. Damit lässt sich dann immer direkt ein definierter Befehl senden. kurz oder links sendet immer AN und lang / rechts sendet immer AUS oder umgekehrt was einen intuitiver ist. Verbindung der Status LED aber dennoch über ODER-Logik verbinden aus den Status der Lichtkanäle A-x.
PS:
Wie so sich mit dem X1 und VPN beschäftigen wenn Du erstmal die Grundfunktionen deines KNX umsetzen möchtests?
Kommentar