Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewegungsmelder/Bustaster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bewegungsmelder/Bustaster

    Hallo zusammen,

    ist bestimmt eine Einsteigerfrage, komme aber nicht wirklich weiter. Ich habe bei meiner Treppe im OG einen Bewegungsmelder, welcher mir das Deckenlicht einschaltet. Diesen Bewegungsmelder möchte ich mit meinem Bus ansteuern (MDT Aktoren, Merten 4-fach+ Schalter). Meine Frage nun, welche Parametrierung muss in der ETS5 vorgenommen werden, damit das funktioniert? Reicht ein normales Schalten oder muss das anders gelöst werden?

    Danke im Voraus für eure Hilfe!

    D.

    #2
    Ich glaube, ich verstehe die Frage nicht.
    Auch nach drei Mal lesen verstehe ich nicht, was du genau machen willst.
    Außerdem: Welcher BM ist verbaut?

    Kommentar


      #3
      Ich möchte mit meinem Bustaster den Bewegungsmelder anregen einzuschalten, quasi als Taster verwenden. Hintergrund ist, dass beim Stiegenaufgang der Bewegungsmelder nicht sichtbar ist, erst wenn man im OG ist. Bewegungsmelder ist ein herkömmlicher (also kein KNX BM) verbaut.

      Kommentar


        #4
        Was hast du denn genau für einen BWM?

        Kommentar


          #5
          Ich habe den Kopp Infracontrol R180°

          Kommentar


            #6
            Soweit ich das sehe hat der keinen Nebenstellenanschluss, du kannst jetzt nur die Lampe parallel mit dem Aktor zum BWM schalten und den Aktor als Treppenlicht einstellen.
            Aber wichtig die gleiche Phase benutzen... ist aber nicht schön.

            Kommentar


              #7
              Also nochmal du hast nen EG mit KNX-Taster und dann ne Treppe ins OG. Spezifisches Treppen Licht gibt es nicht.
              Im OG-Flur hast eine Lampe die Du gern via Taster EG an/aus schalten möchtest.
              Dann hast Du noch im OG einen BWM der nicht in den Treppenbereich detektieren kann und der ist ohne KNX in klassisch.

              Tja das wird dann schon recht schwierig wenn der KNX-Taster im EG auch das Licht an/aus schalten können soll. Denn ich denke dein BWM wird soetwas wie einen Nebenstelleneingang einer Master/Slave Schaltung nicht haben. Und Wenn dann stellt sich die Frage wie sollte eine solche Schaltung mit bestehender Verdrahtung realisiert werden können.

              Wie ist überhaupt die Verdrahtung des OG-Licht?
              Wenn es so klassisch Klick Klack ist vermute ich mal fast das da eine Leitung von der Verteilung zum BWM geht welche weiter zur Lampe geht. Und das ganze womöglich alles in 3-adrig.

              Bei einer solchen Verdrahtung wirst das Licht niemals vom EG aus geschalten bekommen, bei unveränderter Hardware.

              Wenn die Verdrahtung anders ausschaut dann gebe es einige Möglichkeiten.
              Wenn das Licht am BWM vorbei direkt von der Verteilung verdrahtet werden könnte (also mindestens 5-adrigvon Verteilung bis zum BWM),
              dann könntest folgendes versuchen.

              a) MDT KNX-RF Tasterinterface mit in die Dose hinter den BWM setzen. GA an Aktor sendet nur EIN zyklisch solange Bewegung erkannt wird
              b) KNX-Taster im EG sendet ein / aus an Aktor
              c) Aktor auf Treppenlichtautomat reagiert auf GA Taster und GA BWM. Treppenlichtfunktion retriggerbar ergibt dann quasi die Nachlaufzeit.


              Aufwand KNX-RF Tasterinterface und KNX-RF Linienkoppler
              Ermöglicht Dir aber ohne Schlitzeklopfen die klassisch verdrahteten Gebäudeteile ins KNX zu integrieren.

              Bei gleicher Verdrahtung könntest auch einen 230V Binäreingang in die Verteilung setzen.
              Der BE ist dann das gleiche wie das RF Tasterinterface.

              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Danke einmal für die Antworten!

                Die Verdrahtung sieht so aus, dass sowohl der BWM als auch die Lampen in den Schaltschrank runter gehen. Somit müsste ich doch die möglichkeit haben, dass sowohl der BWM, als auch die Aktoren die Lampen schalten, oder?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von birdie12 Beitrag anzeigen
                  Danke einmal für die Antworten!

                  Die Verdrahtung sieht so aus, dass sowohl der BWM als auch die Lampen in den Schaltschrank runter gehen. Somit müsste ich doch die möglichkeit haben, dass sowohl der BWM, als auch die Aktoren die Lampen schalten, oder?
                  Ja hast du wie ich oben geschrieben habe
                  Natürlich noch eleganter wenn der BWM auf einen Binäreingang geht und die Lampe nicht direkt schaltet.

                  Kommentar


                    #10
                    genau, danke

                    Kommentar


                      #11
                      Ja wenn beide eine separate Leitung haben geht das. Nur ist eben der BWM recht dumm und sendet nur an/aus damit ist eine richtige Integration nicht so gut möglich.

                      Beide direkt schalten lassen ist irgendwie blöd. den Taster im Aktor mit Treppenlichtfunktion nutzen und den BWM immer direkt, wird funktionieren aber ist nicht so schön.

                      Wie gesagt wenn es eine 5-adrige Zuleitung zum BWM ist würde ich den zumindest auf einen BE in der Verteilung legen. Dann kannst die Information Bewegung aufn Flur im OG auch noch für weitere Anwendungen nutzen und das gesamte Schaltverhalten des Lichtes würde über den Aktor laufen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die ausführliche Antwort, eine Frage ist dennoch noch offen für mich. Wie ist das in der ETS dann umzusetzen, dass der BWM den Aktor schalten kann?

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn der BWM den Aktor schalten soll dann geht das nur indirekt über einen Binäreingang. Der BE wertet dabei das Schaltsignal des BWM aus und gibt das dann logisch via GA in den KNX-Bus, da lässt sich dann schon eine Menge mit anstellen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            perfekt... danke vielmals!

                            Kommentar


                              #15
                              Musst nur drauf achten das hier ein 230V BE benötigt wird, viele sind als potentialfreier Kontakt ausgelegt.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X