Hallo Zusammen,
wo ist denn der entscheidende Unterschied/Vorteil zwischen relativer und absoluter Sollwertvorgabe beim Gira TS3?
Wenn ich z. B. relative Sollwertvorgabe von 20°C mache und dann im Standby-Betrieb eine Absenkung von -30K und im Nachbetrieb von -20K mache, dann komme ich auf 20°C im Komfort-, auf 17°C im Standby-, und auf 18°C im Nachtbetrieb.
Wenn ich bei der absoluten Sollsertvorgabe die Werte direkt zuweise, kommt ja das Gleich raus.
Wie ich es auch drehe und wende, ich erhalte 20°C bei Komfort, 17°C im Standby und 18°C im Nachtbetrieb.
Wo liegt da also der große Unterschied, bzw. der entscheidende Vorteil?
Vielen Dank für die Denkanstöße.
Viele Grüße und einen schönen Abend.
Florian
wo ist denn der entscheidende Unterschied/Vorteil zwischen relativer und absoluter Sollwertvorgabe beim Gira TS3?
Wenn ich z. B. relative Sollwertvorgabe von 20°C mache und dann im Standby-Betrieb eine Absenkung von -30K und im Nachbetrieb von -20K mache, dann komme ich auf 20°C im Komfort-, auf 17°C im Standby-, und auf 18°C im Nachtbetrieb.
Wenn ich bei der absoluten Sollsertvorgabe die Werte direkt zuweise, kommt ja das Gleich raus.
Wie ich es auch drehe und wende, ich erhalte 20°C bei Komfort, 17°C im Standby und 18°C im Nachtbetrieb.
Wo liegt da also der große Unterschied, bzw. der entscheidende Vorteil?
Vielen Dank für die Denkanstöße.
Viele Grüße und einen schönen Abend.
Florian
Kommentar