Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX U-Verteilung im Außenbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX U-Verteilung im Außenbereich

    Hallo Zusammen,

    ich glaube in Einsteigerforum passt es am besten...

    Ich plane gerade Garten, Carport und Geräteraum. Im Haus (Bezug 2016) setze ich auf zentrale Verteilung - ja, auch bei der 24V Beleuchtung. Meist MDT, Meanwell und Voltus. Bei Terrasse, Garten und Co. möchte ich ein paar Meter sparen (denke 20m) und im Geräteraum eine Unterverteilung platzieren.

    Was soll rein:
    • Hauptsächlich eine Menge Reihenklemmen
    • Meanwells HLG
    • LED Dimmer (RGB circa 3A p. Kanal + WW Stripes < 3A)
    • Aktorik für 24V

    Mein Problem:
    • Frost
    • Schwühles Gewitter-Wetter
    • weiteres?!?!
    Ich würde glaubich hier auf REG-Geräte verzichten und einen IP55 oder IP64 Verteiler von Hager mit Montageplatte nehmen... ich komme historisch gesehen aus dem Schaltanlagenbau.

    Bei MDT habe ich leider nichts mit < 0°C gefunden. Auch bin ich mit bzgl. IP beim Schrank nicht sicher.

    Nun setze ich auf Euch: Habt Ihr Vorschläge/Tipps bzgl. der Aktorik und den LED-Dimmern?

    Gruß Oliver

    #2
    Achja: nix Dali, nix DMX. Ich hatte mich beim Haus in Sachen Beleuchtung komplett für KNX entschieden.

    Kommentar


      #3
      Zitat von blacksavior Beitrag anzeigen
      Ich würde glaubich hier auf REG-Geräte verzichten und einen IP55 oder IP64 Verteiler von Hager mit Montageplatte nehmen... ich komme historisch gesehen aus dem Schaltanlagenbau.
      Das finde ich persönlich eher 'ne doofe Idee. Es gibt von fast allen Herstellern UV mit bis zu 5 oder 6 x12 TEs mit höheren Schutzklassen (IMHO bis IP65). Aufgrund des Montageortes würde ich dann auf anständige Einführungen achten (nicht die einfachen Durchstecknippel nehmen) und ggf. noch einen Rangierkanal über den Kasten setzen, so dass die Einführungen vor Tropfwasser geschützt sind.

      Die Temperaturbedingungen würden mich da schon eher nervös machen bzw. das Risiko der Betauung bei Wetterwechsel. Laut Anleitungen sind die meisten Geräte dafür einfach nicht ausgelegt.

      Auf der anderen Seite betreibe ich bereits seit ca. 20 Jahren 2 UV von Hager IP54 IM Treibhaus. Die eine UV ist auch Frost ausgesetzt, die andere eher hoher Luftfeuchtigkeit. Teils befinden sich da Schütze drin - und ich hatte bisher noch keine Probleme. Ich bin eher erstaunt, wie ansehnlich die innen aussieht nach den vielen Jahren - und das obwohl der Deckel regelmäßig mal aufgemacht wird, um innen zu schalten.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Ich habe seit 6 Jahren eine UV im Gartenhaus, darin Schaltaktor, Rolladenaktor, Netzteil und ein Zennio Quad. Bislang funktioniert alles ohne Probleme, Gartenhaus ist aber absolut trocken und auch nicht besonders "staubbelastet", UV sieht innen wie außen aus wie neu.

        Gruß Nils

        Kommentar


          #5
          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
          Das finde ich persönlich eher 'ne doofe Idee.
          Ich wüsste einfach nicht "viele" REG-Geräte die dort hineinkommen würden. Die Meanwell-Netzteile sind nicht REG - dafür IP68 - die MDT-LED-Dimmer gibt es beispielsweise als REG und UP und für die Reihenklemmen...

          Ich glaube das größte Problem sind die LED-Dimmer. Die für den Frostbereich zu bekommen habe ich noch nicht geschafft. Ich suche mal weiter.

          Aber Ihr beide schreibt ja zumindest, dass es langfristig funktionieren würde, bzw. genauer, dass es bei Euch bereits langfristig klappt.


          Gruß Oliver


          Kommentar


            #6
            Spricht denn etwas gegen eine etwas "stabilere" Variante? Ich denke da an einen kleinen Rittal Kasten, mit Thermostat und der kleinen Schaltschrankheizung darin.

            Ich hab in der Kombination seit einigen Jahren im Garten eine UV stehen. Drin verbaut sind Open Frame Netzteile von Meanwell und ein bissle kleinkram von Finder.
            Bisher keine Ausfälle. Bedingt durch die Heizung ist aber durchaus mit etwas Leistungshunger zu rechnen wenn es kalt wird.

            Gruß Manu

            Kommentar


              #7
              Zitat von blacksavior Beitrag anzeigen
              Frostbereich
              Warum baust Du keine Schaltschrankheizung ein? Von Hager z.B. die FL25nZ.

              Kommentar


                #8
                Danke vophatechnicus und mmutz ,

                aus technischer Sicht wäre es definitiv eine Lösung und sollte erwähnt werden.

                Aber mit Blick auf den Leistungshunger... unterm Strich kann ich dann glaubig besser die Sache doch ins Haus setzen und den Spannungsfall der extra 20 m durch ein etwas höher drehen der Netzteile kompensieren. Kostet auch Energie aber vermutlich je Jahr weniger als eine Heizung. Müsste halt nur einmalig mehr Kabel legen.

                Schön wäre ein KNX LED Dimmer mit < 0Grad... Der Rest kann die deutschen Tiefstemperaturen problemlos ab.

                Gruß Oliver

                Kommentar


                  #9
                  In Sachen Schrank nehme ich vermutlich den ZB012W oder ZB013W von Hager. IP 54. Ggf. eine Hälfte REG; eine Hälfte Montageplatte für das/die Meanwell Netzteile.

                  hjk : Kannst Du vielleicht kurz beleuchten, mit was für Folgen man Hauptsächlich rechnen müsste, wenn man die AKD-0424R.02 sowie die AKS etwas außerhalb der Specs betreiben würde (Temp sporadisch < 0 Grad)? Versteh mich nicht falsch, ich erwarte hier keine Freigabe des Herstellers - also Dir. Ich möchte nur verstehen, was der Grund für die Begrenzung 0-45 Grad war. Weiter finde ich nichts zur Luftfeuchtigkeit im Datenblatt.

                  ... achja: Das ich damit den Anspruch auf Garantie und Gewährleistung verliere ist mir bewusst.

                  Gruß Oliver

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von blacksavior Beitrag anzeigen
                    Bei Terrasse, Garten und Co. möchte ich ein paar Meter sparen (denke 20m) und im Geräteraum eine Unterverteilung platzieren.
                    Bei vergleichbaren Kabellängen im Aussenbereich nehme ich einfach dickere Querschnitte. Dazu werden im Garten dann Schächte versetzt, um die Kabel zu verklemmen und von dort aus sternförmig mit "normalen" Querschnitten verteilen zu können (also am Beispile von Gartensteckdosen und -beleuchtung).

                    Andererseits wenn Du schreibst "Geräteraum" würde ich das auch riskieren, aber natürlich ein Schrank mindestens IP54 (in der Annahme dass im Geräteraum nicht Wind und Regen durchpfeift) und Kabeleinführung von unten. Klar sind viele Komponenten nur bis Null Grad herunter spezifiziert, aber das heisst nicht, dass Sie bei 10 Grad unter Null gleich futsch sind. Langlebiger ist Elektronik grundsätzlich schon, wenn Sie immer im zugelassenen Betriebstempreaturbereich und trockener Umgebung betrieben wird.

                    Zitat von blacksavior Beitrag anzeigen
                    Ich würde glaubich hier auf REG-Geräte verzichten und einen IP55 oder IP64 Verteiler von Hager mit Montageplatte nehmen...
                    Den Sinn dahinter kann ich auch nicht erkennen...
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo concept,
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Den Sinn dahinter kann ich auch nicht erkennen...
                      Einfach nur die Frage: Macht es überhaupt Sinn, wenn 80% der Fläche von nicht-REG Geräten belegt wird. Automaten und Co. sitzen im Haus; Meanwells HLG Serie ist auch nicht für REG konzipiert. Keine bedienbaren Teile durch Laien.

                      Aber ich habe nach der zitierten Aussage ja schon geschrieben, welches Gehäuse ich nehme und das ich es vermutlich halb-halb aufbauen werde, sprich 50% mit Montageplatte, 50% REG.

                      Ich habe die Längen der lasthungrigen Verbraucher nun genauer überschlagen. Die Stripes würden eine Zuleitung von 35m haben bei 10A Anodenstrom; Einspeisung natürlich gesplittet auf diversen Punkte. Mit dem geplanten Verteiler läge ich bei nur 15m.

                      Sofern kein KO Kriterium aufpoppt, werde ich es wohl "riskieren" in den frostigen Verteiler einen AKD und einen AKS zu setzen. Letzteren für nicht gedimmte 24V Beleuchtungen. 230V führe ich vermutlich über vorhandene Aktorik im Haus.

                      Danke auf jeden Fall schon mal für die obigen Diskussionen.

                      Gruß Oliver

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von blacksavior Beitrag anzeigen
                        Einfach nur die Frage: Macht es überhaupt Sinn, wenn 80% der Fläche von nicht-REG Geräten belegt wird
                        In einem solchen Fall mache ich auch einfach ein Lochblech über die ganze Rückwand des Verteilers und schraube partiell DIN-Schienen drauf für REG-Geräte und Klemmen
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Naja wg der Temperaturen im Winter einfach mehr Licht machen, das Netzteil und Dimmer schaffen sich dann schon selbst nen wohlig warmes Ambiente.
                          Im Sommer eher aufpassen das die Hitze die Geräte nicht zu schnell altern lassen und der Schrank überhitzt. Das halte ich für das wahrscheinlicherere temperaturbezogene Schadenspotential.
                          Oder hat das Gerätehaus nen gedämmtes Dach, so andere dünne Holzschuppen bekommen schon ordentlich Temperatur unter der Dachpappe.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            concept Lochblech... auch eine Variante.


                            gbglace In bin noch früh in der Planung. Aber ab 13 Uhr sollte der Raum in vollem Schatten des Hauses stehen. Belüftung und IP 54 schließen sich irgendwie aus . Ich plane zur Sicherheit mal einen 1-Wire Multisensor für den Schrank ein. Dann hab ich die Temp und Feuchte im Auge.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X