Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX/EIB IP Interface über KNX-Netzteil versorgen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB IP Interface über KNX-Netzteil versorgen?

    Hallo KNX-Kenner,
    ich habe ein KNX-System vom Elektriker bekommen, auf das ich jetzt mit einem Raspberry zugreifen möchte. Mir wurde das KNX/EIB IP Interface Hersteller: EIBMARKT GmbH Art.-Nr.: N000401 empfohlen. Dieses benötigt ja eine Spannungsversorgung.
    Meine Frage lautet: kann ich diese Schnittstelle über die KNX-Spannungsversorgung Busch-Jäger 6180-101, die ja 29 Volt für das Bussystem bereitstellt, mit versorgen?

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Was hältst denn als Empfehlung von dem MDT KNX-IP Interface oder das von Weinzierl, die benötigen z.B. keine Hilfsspannungsversorgung. Das MDT hat dazu sogar noch einiges mehr an Features im Angebot.

    Wobei Du auch das Eibmarkt Teil via POE befüttern könntest.

    PS:
    Die ungedrosselten Ausgänge der Spannungsversorgung sind dazu da, eine zweite Linie / Segment hinter einer Drossel zu betreiben. Für Nutzung als Hilfsspannungsversorgung sind nur wenige Geräte zugelassen diese Ausgänge zu benutzen (MDT Wetterstation).
    Zuletzt geändert von gbglace; 27.02.2018, 21:04.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hui sowas "gutes" hast Du noch?
      Datenschiene, alle Achtung! Vielleicht sollte so nach und nach auf den aktuellen Stand upgegradet werden.

      Sonst alles das was Göran geschrieben hat. Heute gibt es schon Schnittstellen ohne separater Spannungsversorgung und wenigen TE (Teilungseinheiten)
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        gbglace
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Was hältst denn als Empfehlung von dem MDT KNX-IP Interface oder das von Weinzierl, die benötigen z.B. keine Hilfsspannungsversorgung.
        Danke für den Tipp mit dem MDT, das kann ich ja über den BUS mit Spannung versorgen. Die Weinzierl Geräte, die ich gefunden habe, benötigen alle externe Spannung. POE habe ich nicht zur Verfügung.

        Kommentar


          #5
          Zitat von futurehouse Beitrag anzeigen
          Die Weinzierl Geräte, die ich gefunden habe, benötigen alle externe Spannung
          Ich empfehle für valide Produkteigenschaften immer die Herstellerseiten im Internet. Schaust Du hier.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Oh, prima! Du meinst sicher dasWeinzierl 731 KNX IP Interface 5242. Sieht gut aus!
            Kannst Du mir auch sagen, ob ich das mit der ETS Inside adressieren kann? Soweit ich das verstanden habe, muss ich bei einem IP Gateway immer zunächst noch BUS-Adressen einstellen, also 1.1.0 usw., oder?

            Kommentar


              #7
              naja wenn es im online Katalog ist, sollte es funktionieren. Ich selbst nutze nicht die Inside, von daher keine Ahnung wie das da funktioniert.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                futurehouse Weinzierl 731 IP Interface ist im Inside Onlinekatalog verfügbar.

                Kommentar


                  #9
                  Super! Danke für die Information!

                  Kommentar


                    #10
                    Jetzt brauche ich nur noch die Information, welche Adressen ich dem Gateway geben kann. Ich habe 1 Bereich, 1 Linie, 3 Hauptgruppen, 7 Mittelgruppen, 56 Gruppen, 21 Räume. Welche dieser Nummerierungen entspricht einem Tunneling?

                    Kommentar


                      #11

                      Die Schnittstelle selbst genehmigt sich eine PA x.x.x und die Tunnel auch, bei 5 Tunnel braucht die Schnittstelle halt insgesamt 5 PA.

                      In welchen Raum du die hängst kommt eben drauf an in welchem Raum sie installiert ist. Bei mir Haus / Keller / Flur / Hauptverteilerschrank
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Leider verstehe ich Deine Antwort noch nicht ganz. Was ist ein Tunnel genau? Also, welcher Zuordnung im BUS entspricht ein Tunnel?
                        Ich habe z.B. Hauptgruppe 1 = EG, Mittelgruppe 0 = Licht, => Untergruppe Essen Decke = 1/0/1, Wohnen Decke = 1/0/2 usw.
                        Dann habe ich diverse Schalter/Taster mit Nummern wie 01.01.012, 01.01.013 ...01.01.060

                        Kommentar


                          #13
                          Siehe Grundlagen KNX.

                          x.x.x gleich Physikalische Adresse des KNX-Gerätes
                          x/x/x Gruppenadresse quasi der virtuelle Draht zwischen KO Kommunikationsobjekten von Geräten, der Träger der Information die ausgetauscht wird.

                          Jeder Tunnel ist ein virtuelles Gerät da ja darüber je Verbindung KNX-TP <> IP-Netzwerk ein IP Gerät mit dem KNX-Bus kommuniziert also GA aus dem Bus empfängt oder sendet.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Also danach brauche ich bei 3 Hauptgruppen 3 Tunnel.
                            Ich habe ja die drei Hauptgruppen 0,1 + 2, pro Etage eine. Darin dann wieder die Mittelgruppen 0, 1 + 2. Die stehen für 0=Licht, 1=Heizen und 2=Jalousien.
                            Da nur im EG elektrische Jalousien sind, ergeben sich insgesamt 7 Mittelgruppen.
                            Daraus ergibt sich dann:
                            Zitat von futurehouse Beitrag anzeigen
                            Hauptgruppe 1 = EG, Mittelgruppe 0 = Licht, => Untergruppe Essen Decke = 1/0/1, Wohnen Decke = 1/0/2 usw.
                            Ist das so korrekt, dass ich für jede Etage (Hauptgruppe) im Interface einen Tunnel benötige?

                            Kommentar


                              #15
                              Was haben denn bitte die Gruppenadressen mit den physikalischen Geräten und der physikalischen Topologie des Busses zu tun, davon habe ich doch nichts geschrieben?

                              Tue dir bitte einen Gefallen und lese doch mal die Grundlagen des KNX nochmal durch. Auch der ETS-Schnellkurs ist sehr zu empfehlen um zu verstehen was Du da überhaupt in der ETS warum anklickst und eingibst.

                              Wie man die Gruppenadressen in Hauptgruppe / Mittelgruppe / Untergruppe Einrichtet ist jedem so ziemlich frei gestellt, nur sollte man ein ordentliches System beibehalten.

                              Dein System finde ich allerdings eher unglücklich. Was machst denn mit einem Windalarm der Wetterstation auf dem Dach, der eine Jalousie im EG, welche am Aktor in der Verteilung im Keller angeschlossen ist, vor zerstörung bewahren soll? Welcher Hauptgruppe soll denn diese GA zugeordnet sein?

                              Schau Dir mal den GA-Generator im Forum oder (in meinen Augen für Anfänger intuitiver) das Schema vom ETS-Schnellkurs an. Da z.B. ist die Schematik HG = Gewerk / MG = Funktion / UG gleich Objekt (in dem Objekt kannst dann Etagen Räume was auch immer in den 256 möglichen Adressen Clustern)
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X