Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung EFH mit Hürden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung EFH mit Hürden

    Hallo erstmal,
    Ich bin neu hier und wollte mich erst mal vorstellen.
    Wir sind eine Junge Familie und bauen gerade ein Haus.

    Ich bin hier jetzt seit einigen Wochen stiller Mitleser und versuche schnell mich in die Materie einzulesen.
    Wie die meisten anderen habe ich mich fast zu spät mit dem Thema auseinander gesetzt und habe nun ein Problem bei der Umsetzung

    Zur Situation: Neubau mit BU (EG fast fertig)
    KNX ist im Vertrag garnicht erwähnt ! Dementsprechend werde ich das mit dem Elektriker einzeln abrechnen.
    Der Elektriker vom BU hat mir HagerEasy vorgeschlagen, was ich nach einigen Nächten hier im Forum nicht möchte. Die Gründe sind euch besser bekannt als mir

    Ich habe nun dem ELI mitgeteilt das ich lieber auf MDT in Kombi mit ObenHub gehen würde. Er schaut sich das jetzt mal im Internet an da er die Firma MDT nicht kannte, die Antwort steht noch aus. Auch wenn ich mich noch nicht damit wirklich auskenne traue ich mir die Programmierung selber zu, hätte da auch einen Bekannten der sich im Notfall damit gut auskennt.

    Nun zu den eigentlichen Fragen:
    Kann ein ElI der bis jetzt nur HagerEasy verbaut hat überhaupt eine ordentliche ETS Planung bzw Verkabelung durchführen? (Der Eli macht abgesehen davon das er das nicht kennt ein Kompetenten Eindruck)

    Kann mich jemand externes anschließend überhaupt vernünftig unterstützen wenn er selber die Verkabelung nicht gemacht hat ?

    Grüße


    #2
    Die Frage ist eher, ob Du die Abrechnung mit dem Eli wirklich am BU vorbei machen kannst oder der seine Prozente aufschlägt?! Auch ob der Elektriker aus Deiner Sicht angemessene Aufpreise verlangt. Mit Deinen Angaben insbesondere zur vertraglichen Situation und vor allem wie (Kalksandstein, Holzständer usw.) wird das Haus denn gebaut. Wann ist nach derzeitigen Planungen der Einsatz für den Elektriker vorgesehen? Habt Ihr Öffnungskontakte für die Fenster bestellt? Was für Decken bekommt ihr, kann man da noch UP Dosen für den Präsenzmelder vorsehen?

    Wenn Du mit BU baust, wird das schnell in Thematiken wie Bauverzug weil Elektrik länger gedauert hat als ursprünglich geplant, keine Gewährleistung durch BU weil separat abgerechnet, keine Gewährleistung durch Eli weil selbst programmiert usw. enden.

    Möglich ist alles, aber auf Grund deiner fehlenden Erfahrung, ist die bedarfsgerechte Businstalltion bei „fairen“ Mehrkosten sicherlich nicht zu erwarten.

    Kommentar


      #3
      Hallo und guten Abend,

      erstmal hallo im Forum und eins vorbweg. Du hast dich nicht fast zu spät mit dem Thema befasst. Es ist bereits viel zu spät.
      Okay lassen wir das.
      Wenn Dein Elektiker bisher nur Hager Easy verbaut hat, dann hat er doch schon KNX gemacht.
      Die Verkabelung ist doch die selbe, nur die Komponenten sind andere und vielzähliger.
      Wenn Du die Parametrierung selber machst, dann sollte er das mit der Planung schon hinbekommen.

      Ja jeder SI oder Elektriker, der Pläne lesen kann, sollte dich auch anschliessend noch unterstützen können.
      Wenn keine Elektroplanung ausgehändigt wird, kann man das Vorgehen auch rekonstruieren. Das dauert nur länger und
      ist somit auch teuerer, als wenn man nur Pläne überblicken muss.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Zuerst mal vielen Dank für die schnellen Antworten !!

        @bluesky
        Ja ich kann das am BU vorbei machen !
        Da bisjetzt nur die Inneren Porotonsteine stehen kann das alles noch gemacht werden was du angesprochen hast.
        UP Dosen und Spots sind geplant. BU ist auch wegen den Fensterkontakten informiert worden.

        Mit der Gewährleistung gerade in der Programmierung sehe ich genau das gleiche Problem.
        Auf der anderen Seite sehe ich es auch als nicht so schlimm an, da ich mich ja eh in das Thema einlesen muss und es auch selber bewerkstelligen möchte.
        Dementsprechend mir auch dann in der Zukunft selber helfen kann mit der Programmierung. Sowas macht mir Spaß

        Der erste Einsatz ist vorgesehen wenn die Decken gegossen werden um die dementsprechenden HaloX und UP Dosen zu setzten.
        Ich habe mir von dem Eli bereits eine Aufstellung von einem HagerEasy geben lassen. Die Preise scheinen wohl ok zu sein, aber natürlich wäre es wie du schon sagst günstiger wenn ich die volle Ahnung hätte.

        spassbird

        Das erleichtert mich. Vll kann ich meinen Bekannten ja mal überreden das er sonst die Planung macht und der Eli wirklich nur das macht, was der andere plant.
        Ich denke da würde ich am besten weg kommen.

        Da es ja nun aber vll doch noch funktioniert hätte ich dann mal ein paar KNX Fragen. Und weil bald als erstes die Decke gegossen wird, direkt mal eine Frage zu den Meldern. Ich frage mich ob eher Präsenzmelder oder Bewegungsmelder. Vorgesehen sind sie im EG nur im Gäste Bad,Flur,und im HWR.
        Ich habe hier im Forum schon unterschiedliche Meinungen zu beiden gelesen weswegen ich mir immer noch unsicher bin. Ich tendiere zu BWM außer im GästeBad.
        Hier aber eine Frage: Kann man nicht einfach ein normalen KNX Taster im Gästebad sagen das er einfach nach Betätigung nach 15 min wieder ausgeht ?
        Ich könnte mir dann den PM sparen. Ich werde nochmal meine ganzen Skizzen und bisherigen Planungen hochladen, wollte das zunächst jedoch geklärt haben da bald die Decke gegossen wird.

        Kommentar


          #5
          Hier mal die Grundrisse und meine erste Materialiste die ich erstellt habe

          Materialliste.JPG
          Ich habe diese nur mit dem Wissen erstellt welches ich mir hier erlesen habe, also dürft ihr mich sehr gerne auf Fehler oder Verbesserungen hinweisen !
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von sourex; 04.03.2018, 22:26.

          Kommentar


            #6
            Zitat von sourex Beitrag anzeigen
            Hier aber eine Frage: Kann man nicht einfach ein normalen KNX Taster im Gästebad sagen das er einfach nach Betätigung nach 15 min wieder ausgeht ?
            Ich könnte mir dann den PM sparen. Ich werde nochmal meine ganzen Skizzen und bisherigen Planungen hochladen, wollte das zunächst jedoch geklärt haben da bald die Decke gegossen wird.
            Ähm, jo das geht in dem Du die Treppenhausfunktion im Schalt- bzw. Dimmaktor nutzt. Da stellst Du dann für diesen Kanal 15 Minuten ein.
            Aber nur weil es geht, heißt das nicht das es Sinn macht.
            Du gehst ins Gästebad um mal schnell nach dem Klopapier zu sehen oder ob es ein frisches Handtuch braucht. Dann bleibt das licht 14:45 Minuten ungenutzt an?
            Oder anderer Fall. Deine Gäste brauchen im Bad etwas länger, weil sie gern Zeitung lesen. Dann geht das Licht nach der eingestellten Zeit aus und sie suchen im
            dunkeln nach dem Taster um es wieder einzuschalten?

            PM rein und 1 Minute Nachlaufzeit erschlägt sowohl das zu lange leuchten der Lampen als auch das Nachtriggern, wenn es mal etwas länger dauert.

            Da PM und BWM sich preislich schon lange kaum noch was nehmen, würde ich immer zu PM raten.
            Es gibt aber auch Einbausituationen (Wand oder Außen) wo es nur BWM gibt.

            Der Unterschied, den Du vielleicht im Kopf hast, gibt es nicht!
            Sowohl beim PM als auch beim BWM muss man sich bewegen um erkannt zu werden.
            Still auf dem Örtchen sitzen erkennt auch kein PM. Nur die Intensität der Bewegung kann beim PM wesentlich kleiner sein,
            als beim BWM.
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Zitat von sourex Beitrag anzeigen
              Hier mal die Grundrisse und meine erste Materialiste die ich erstellt habe

              Ich habe diese nur mit dem Wissen erstellt welches ich mir hier erlesen habe, also dürft ihr mich sehr gerne auf Fehler oder Verbesserungen hinweisen !
              Zu Deinen Kommentaren hinter den Komponenten.
              Diagnosefunktion an der SV braucht man nur, wenn man es will und es nutzbringend darstellen will (Visu oder Email bei bestimmten Ereignissen).
              Wenn die SV defekt ist, merkst Du es auch so recht schnell.

              Jalaktor mit 10A steht sich doch nicht aus, wenn Deine Motoren weniger Strom nehmen. Du musst nur die richtige Vorsicherung wählen/lassen.

              Heizungsaktor sinnvoll? Versteh ich jetzt nicht? Hast Du keine Heizung? Na klar hast Du eine und wenn Du sie auch später mal über dein OpenHAB-
              Geschleuder steuern willst, brauchst Du einen Heizungsaktor. Weil nur dieser die Stellantriebe durch das KNX bedienen kann.
              Wenn Du es dir da einfach machen willst, nimm den von MDT und nutze die Raumtemp-Sensoren in den Tastern oder Präsenzmeldern.
              Wenn Du z.B. Heizungsaktor von Gira nehmen wollen würdest, bräuchtest Du auch noch pro regelbarem Raum einen Raumtempregler an der Wand.
              Die sind aber preislich weit über dem integrierten Tempsensor in Tastern und PM's

              Fensterkontakte reichen zwei, wenn sie auf dem Getriebe sitzen und gekippt und offen erkennen. Geschlossen ergibt sich automatisch.

              Wetterstation und Regensensor sind nicht lebensnotwendig aber durchaus nützlich um Deine Jalousien/Rollläden zu schützen.
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #8
                Wenn Du z.B. Heizungsaktor von Gira nehmen wollen würdest, bräuchtest Du auch noch pro regelbarem Raum einen Raumtempregler an der Wand.
                Gira 212900 *hust*
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Gira 212900 *hust*
                  Gut zu wissen, danke!. Dann gilt meine Aussage nur für den neuerlich von mir in Betrieb genommenen Gira 215800

                  212900 ist mir noch nicht aufgefallen. Sehe aber gerade das es da unterschiedliche gibt 212900 und 212900basic (dieser ist wohl ohne PWM).
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Der Basis ist der 211400 und kommt ohne Regler. Ist der Nachfolger vom 215800. Den kann man z. B. Einfach zur "Lasterhöhung" an den Stellwert des 212900 Master hängen und mit laufen lassen in großen Räumen...

                    Kurz... Da hat dir jemand alten sch..... Verkauft.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                      Kurz... Da hat dir jemand alten sch..... Verkauft.
                      ich mach es noch kürzer. Ich hab das Zeug gar nicht gekauft. Das kam bauseits.
                      Ich war nur der, der alles in Betrieb nehmen sollte.
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        Guten Morgen,

                        Mit dem Gästebad hast du dann wohl schon mal eindeutig Recht !

                        Eine Visu, welche auch immer soll schon möglich sein. Würde da eine IPGateway auch anstatt des Routers gehen ?

                        Heizungsaktor sinnvoll steht dort deswegen weil ich noch nicht weiß ob die evtl durch andere Komponenten integriert sind.
                        Ich bin mir noch nicht sicher ob ich überall die Smarttaster bzw PM oder BMW benutzten soll.

                        Ich habe nur Rolläden, die brauchen nicht wirklich Schutz oder ?
                        Könnte ich doch auch bestimmt einfach über das Astrobinding sinvoll fahren lassen oder ?

                        Schon mal vielen Dank für deine Unterstützung

                        Kommentar


                          #13
                          Da es keinen "BU" gibt, solltest du erst mal klären, welche Rechtsform vorliegt. Bei einem BT (Bauträger) kannst du gar nichts ohne Abstimmung mit dem BT entscheiden, da du erst nach Fertigstellung Besitzer von Haus & Grund wirst. Bei einem GU (Generalunternehmer) oder GÜ (Generalübernehmer) kannst du alle möglichen Nebensprachen treffen - der GU/GÜ wird das ohne schriftliche Vereinbarung(en) nutzen, um dich mit Nachträgen einzudecken und/oder aus der Gewährleistung zu stehlen. Nicht clever, bzw.: Du wirst zur Ader gelassen werden.

                          Visu: Wird komplett überbewertet. Ist prima, kann man gut für vieles nutzen - braucht man aber für (fast) alles nicht und kann (und sollte) man sich mit beschäftigen, wenn alles andere funktioniert. Ein IP-Interface (statt Router) reicht eigentlich immer, wenn man nicht entweder Gira-Geräte (HS, G1) einsetzen möchte oder tatsächlich Linien über IP koppeln will/muss.

                          Einen Heizungsaktor brauchst du a) grundsätzlich, um die vorgeschriebene ERR umzusetzen (wenn du dich nicht befreien lassen willst/kannst), b) wenn du Räume hast, die viel Wärmefremdeintrag haben (z.B. große Glasflächen in Süd- oder Westrichtung) oder c) wenn du keine FBH hast, um eine sinnvolle Nachtabsenkung umzusetzen. Man kauft entweder einen dummen Heinzungsaktor und braucht dann Raumcontroller (typischerweise in einem Taster integriert) um die Steuerung umzusetzen oder man kauft für's gleiche Geld die MDT Heizungsaktoren und braucht dann im Raum nur einen Temperaturfühler (typischerweise in einem Taster integriert oder separates Sensornetzwerk über 1-Wire - das braucht dann natürlich ein 1-Wire-KNX-Gateway).

                          Bei Rollläden brauchst du dir keine Gedanken über Wind zu machen, aber je nach Lage von Haus und Fensterflächen möchtest du bei einem hochgedämmten Haus eine automatische Verschattungssteuerung. Je nach Region vielleicht auch einen Auffrierschutz (Minusgrade plus Regen = Rollladen nicht versuchen, hochzufahren usw.). Wetterstation ist teuer und auch nicht so einfach zu parametrieren - kann man aber später nachrüsten wenn man sich vorher Gedanken über einen sinnvollen Standort nebst Verkabelung (KNX, Hilfsspannung) gemacht hat.

                          Auf Fensterkontakte bei einem Neubau zu verzichten ist dumm - günstiger kriegt man die nie wieder eingebaut und das mit die sinnvollsten Sensoren (von einer einfachen Erkennung "Fenster ist noch auf" an der Haustüre über Lüftungsfunktionen bis zu Alarm-Lösungen).

                          Einfach gesagt: Nicht an Sensoren sparen. Im Zweifel sicherheitshalber überall (Decken-)Dosen setzen und mit Buskabel anfahren, wo man später BWM/PM. Temp./VOC/... Sensoren haben will. Die Sensoren kann man später nachrüsten - Einbaupositionen wird später schwierig. Lieber anfangs mehr Geld für Dosen & Kabel ausgeben und die Sensorien sparen als das Geld für einen Minimalsatz an Sensoren ausgeben und sich später ärgern, dass in einem Raum keine Deckendose für einen PM existiert...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                            Da es keinen "BU" gibt, solltest du erst mal klären, welche Rechtsform vorliegt. Bei einem BT (Bauträger) kannst du gar nichts ohne Abstimmung mit dem BT entscheiden, da du erst nach Fertigstellung Besitzer von Haus & Grund wirst. Bei einem GU (Generalunternehmer) oder GÜ (Generalübernehmer) kannst du alle möglichen Nebensprachen treffen - der GU/GÜ wird das ohne schriftliche Vereinbarung(en) nutzen, um dich mit Nachträgen einzudecken und/oder aus der Gewährleistung zu stehlen. Nicht clever, bzw.: Du wirst zur Ader gelassen werden.
                            Ich kann alles zusätzliche mit den Gewerken einzelnd klären ! Da hällt der BU sich raus.

                            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                            Visu: Wird komplett überbewertet. Ist prima, kann man gut für vieles nutzen - braucht man aber für (fast) alles nicht und kann (und sollte) man sich mit beschäftigen, wenn alles andere funktioniert. Ein IP-Interface (statt Router) reicht eigentlich immer, wenn man nicht entweder Gira-Geräte (HS, G1) einsetzen möchte oder tatsächlich Linien über IP koppeln will/muss.
                            Ich möchte lediglich später eine Visu die ich selber mittels Beispielsweise OpenHab auf einem günstigen Pad realisiere, nicht so eine Fest verbaute von den Herrstellern ! Ist auch dafür eine Gateway notwendig ?


                            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                            Bei Rollläden brauchst du dir keine Gedanken über Wind zu machen, aber je nach Lage von Haus und Fensterflächen möchtest du bei einem hochgedämmten Haus eine automatische Verschattungssteuerung. Je nach Region vielleicht auch einen Auffrierschutz (Minusgrade plus Regen = Rollladen nicht versuchen, hochzufahren usw.). Wetterstation ist teuer und auch nicht so einfach zu parametrieren - kann man aber später nachrüsten wenn man sich vorher Gedanken über einen sinnvollen Standort nebst Verkabelung (KNX, Hilfsspannung) gemacht hat.
                            Das mit dem Frost hatte ich noch nicht bedacht, bzw kannte ich die Problematik noch garnicht. Aber die Verschattung kann ich doch auch mittels Sonnenaufgangsdaten aus dem Inet abrufen oder ? Dann spare ich mir die Wetterstation...

                            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                            Auf Fensterkontakte bei einem Neubau zu verzichten ist dumm - günstiger kriegt man die nie wieder eingebaut und das mit die sinnvollsten Sensoren (von einer einfachen Erkennung "Fenster ist noch auf" an der Haustüre über Lüftungsfunktionen bis zu Alarm-Lösungen).
                            Habe ich auch nicht vor.

                            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                            Einfach gesagt: Nicht an Sensoren sparen. Im Zweifel sicherheitshalber überall (Decken-)Dosen setzen und mit Buskabel anfahren, wo man später BWM/PM. Temp./VOC/... Sensoren haben will. Die Sensoren kann man später nachrüsten - Einbaupositionen wird später schwierig. Lieber anfangs mehr Geld für Dosen & Kabel ausgeben und die Sensorien sparen als das Geld für einen Minimalsatz an Sensoren ausgeben und sich später ärgern, dass in einem Raum keine Deckendose für einen PM existiert...
                            Das stimmt wohl.

                            Noch eine prinzipielle Frage. Meine bessere Hälfte ist nicht so von der KNX Lichtsteuerung angetan, sie hat auch mal gerne das Licht im Flur an auch wenn keiner da ist

                            Wie könnte sie das Licht trotzdem dauerhaft anmachen ? Über Handy einfach steuern müsste ja möglich sein..
                            Könnte ich auch z.B das Licht vom Flur auch auf den mdt smart Taster legen der angrenzend am Flur liegt ?

                            Kommentar


                              #15
                              Zur Wetterstation.
                              Sicher braucht man sie nicht unbedingt.
                              Wenn Du Dir die Austrofunktion mittels KNX-Zeitschaltuhr oder über openHab auf den Bus packst, gehen die Rollläden auch runter wenn gar keine Sonne scheint.
                              Die Sonne ist ja auch da, wenn Wolken davor sind und man sie nicht direkt sieht.

                              Du kannst es einfach haben oder kompliziert.
                              Wie Du es magst.
                              Fensterkontakte sind eigentlich ein muss. Schon wenn Du Sommers auf der Terrasse sitzt und zur Dämmerung die Rollläden runterfahren.
                              Da kannst Du entweder schnell noch filmreif drunter durchtauchen oder eben über den Fensterkontakt die Rolllade sperren lassen.
                              WIe geschrieben sollten die Fensterkontakte aber nicht den Fensterflügel detektieren, sondern vielmehr die Griffstellung gekippt und offen.
                              Denn auch im Somme rauf der Terrasse wird die Tür rangezogen um Insekten nicht ins Haus zu lassen.

                              Licht im Flur an, geht auch wunderbar über Taster oder später über Visu. Das ist kein Thema.
                              Bei guten Visu's auch über Zeitschaltuhren, die im Urlaubsfall Anwesenheit simulieren.
                              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X