Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster II Smart + Aktor Kombination für FBH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Glastaster II Smart + Aktor Kombination für FBH

    Hallo zusammen,

    ich plane derzeit meine Elektroinstallation und bin nun an dem Punkt Heizung angekommen. Bisher habe ich mir wirklich sehr viel Wissen hier im Forum anlesen können -> schon einmal vielen Dank an alle Mitglieder . Bei der Heizungssteuerung bin ich mir jedoch etwas unsicher und habe meine Antworten leider nirgends gefunden.

    Geplant war in jedem Raum einen o. zwei MDT Glastaster II mit RT von MDT zu platzieren welcher das Licht, die Rolladen u. die Heizung steuern kann. Ein dazugehöriger Aktor wird im Schaltschrank platziert steuert die entsprechenden Eberle TS+ 5.11 Stellantriebe im FBH Verteiler.

    Lässt sich die oben genannte Lösung so umsetzten oder benötigte ich zusätzlich zum Glastaster einen vollwertigen RTR bzw. weitere Komponenten (Temperaturfühler im Estrich)? Falls ja welchen Vorteil würde ich dadurch erringen? Den grundsätzlich macht es mich etwas stutzig für einen recht schmalen Preis so viele Funktionen ab zu decken.

    Freue mich auf eure Antworten/ Lösungsvorschläge.

    #2
    Hallo,
    so wie du deine Planung beschreibst benötigst du einen Heizungsaktor im Schaltschrank (oder entsprechend geschützt im HKV) mit integriertem Regler.
    Hier bietet sich natürlich der Heizungsaktor aus gleichem Hause an.

    Da du aber schreibst, dass du in Räumen mehrere MDT GT2 Smart haben wirst würde ich Dir den neuen Gira Heizungsaktor empfehlen.
    Dieser kann 2 Temperaturen gewichtet verarbeiten.
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    Kommentar


      #3
      Genau der Aktor soll im Schaltschrank platziert werden und die Verbindung zu den Stellantrieben (230V) erfolgt mittels 10x1,5. Eigentlich sind es nur zwei große Räume wo zwei Glastaster montiert werden sollen. Hierbei handelt es sich z.B. um einen Großen Wohn/ Essbereich wo nach Aussage vom Heizungsbauer ohnehin 2-3 Heizkreise verlegt werden. Ein Taster wäre dann für den Wohn und der andere für den Essbereich zuständig.

      Ansonsten kann ich ja auch mehrer Stellantriebe an einen Aktorkanal anschließen. Würdet Ihr auch die Stellantriebe von Eberle empfehlen oder besser andere?

      Kommentar


        #4
        Möhlenhoff Alpha 5 (oder baugleiche). Ziehen nur 1W statt wie Eberle 2,5.
        Zuletzt geändert von mmutz; 08.03.2018, 09:51.

        Kommentar


          #5
          Zwei Temperatursensoren können direkt in Glastaster gewichtet werden. Als Heizungsaktor natürlich das Original von MDT.
          Stellantriebe von einem Markenhersteller, Möhlenhoff oder Eberle sind natürlich in Ordnung. Nur keine Billigware wie Watts verwenden.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich habe mal eine ganz simple Frage, Entschuldigung dafür schon mal.

            Wir haben in einem Neubau eine Busleitung verlegt, inklusive zum Heizkreisverteiler, was wohl Quatsch ist, wie ich gerade in einem Video gesehen habe,
            und wir möchten flächendeckend MDT Glastaster 2 verbauen lassen und natürlich über MDT Aktoren die Heizung regeln lassen.

            Jetzt einmal kurz zum Verständnis.
            Der/Die Heizungsaktoren/-en kommen in den Verteilerschrank und werden über das Bussystem eingespeist, oder?
            Welche und wie viel Leitungen müssen dann vom Heizungsaktor/Verteilerschrank) zum Heizkreisverteiler gezogen werden?
            Wir haben im OG 4 Räume (Bad, Kind 1, Kind 2,Schlaf) + Flur und im EG einen großen Raum (60m²) + Arbeitszimmer + Bad + HWR.

            Ich wäre euch über eine kurze Aufklärung sehr dankbar.


            Mit besten Grüßen
            Judyyy

            Kommentar


              #7
              Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten für deine Umsetzung:
              1. Heizungsaktor in HKV mit BUS und 230V (z.B: 3x1,5mm²)
              2. Heizungsaktor in UV und 230V ((Anzahl Stellantriebe + 1)+1,5mm²)

              Letztere Option habe ich bei mir umgesetzt. Hier mal ein Bild mit einem 10x1,5mm². Aber hier im Forum gibt es genügend Beträge zu diesem Thema.
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #8
                Hallo Jardin,

                vielen Dank, das Hilf mir schon weiter.
                Sieht sehr ordentlich ausgeführt aus bei dir.

                Mir fehlt momentan leider ein wenig die Zeit, um mich überall einzulesen, da ich am Bau viel selber mache.
                Keine Angst...bis auf Stemmen und Bohren, nicht die Elektrik

                Gibt es irgendwelche Vor- oder Nachteile bei den beiden Varianten?

                Bei 4 Räumen im OG, haben wir doch maximal 4 unterschiedliche Heizkreise.
                1 Zimmer - eventuell 2 Kreise = 1 Heizkreis, oder?


                Mit besten Grüßen
                Judyyy

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Judyyy Beitrag anzeigen
                  Hallo Jardin,
                  1 Zimmer - eventuell 2 Kreise = 1 Heizkreis, oder?
                  Nein das sind dann 2 Heizkreise, wo du dann auch 2 Stellaktoren dafür brauchst.
                  mfg
                  Wolfgang

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Judyyy Beitrag anzeigen
                    Gibt es irgendwelche Vor- oder Nachteile bei den beiden Varianten?

                    Bei 4 Räumen im OG, haben wir doch maximal 4 unterschiedliche Heizkreise.
                    1 Zimmer - eventuell 2 Kreise = 1 Heizkreis, oder?
                    Ich und viele User hier sind der Meinung, dass es sich im HKV um einen Feuchtraum handelt. Dort einen Aktor unter zu bringen wäre demnach nicht zulässig bzw. nur mit entsprechender Feuchtraumdose. Dort habe ich den ganz klaren Nachteil gesehen. Außerdem gehören Aktoren mit REG für mich in einen UV. Einen Nachteil bei meiner Variante sehe ich nicht. Habe ein Ölflex kabel genommen welches sich auch super einfach in ein M25 Leerrohr einziehen gelassen hat.

                    Bei größeren Räumen sind zwei Heizkreise völlig normal. Wie du dem Foto entnehmen kannst hat mein Wohnzimmer ebenfalls zwei Heizkreise. Diese habe ich dann direkt im HKV-Verteiler entsprechende gebrückt. So hast du einen Kanal gespart und die Gefahr, dass nur ein Stellantrieb laufen würde.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Judyyy Beitrag anzeigen
                      Bei 4 Räumen im OG, haben wir doch maximal 4 unterschiedliche Heizkreise.
                      1 Zimmer - eventuell 2 Kreise = 1 Heizkreis, oder?
                      Du brauchst natürlich für jeden Heizkreis ein eigenes Ventil, aber nur eine Regelung.

                      Nachteil an Heizungsaktoren im HKV ist auch, dass du die Geräte oft nicht optimal auslasten kannst. Bei Einbau in der Elektroverteilung kannst du problemlos über mehrere Stockwerke gehen. Eventuell ist es auch eine Platzfrage, wo du mehr Freiraum hast.

                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Wir setzen die Aktoren immer in die Heizkreisverteiler, dann kann man auch schnell sehen wenn der Eli die Kanäle nicht nach Vorgabe aufgeklemmt hat und es spart Platz und Kabel in der UV.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                          Wir setzen die Aktoren immer in die Heizkreisverteiler, dann kann man auch schnell sehen wenn der Eli die Kanäle nicht nach Vorgabe aufgeklemmt hat und es spart Platz und Kabel in der UV.
                          Ich setze ihn immer in die UV, dann kann man es auch anschließen ohne sich die Finger zu brechen. Also wie man es macht, macht man es falsch.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Nein Roman, jeder macht es auf seine Art richtig (Positiv Denken!)
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe auf Empfehlung des Elektrikers kein 10x1,5, sondern für jeden Stellantrieb ein 3x1,5 gelegt. Das Bündel nimmt viel mehr Platz ein als ein 10x1,5.
                              Jedes 3x1,5 ist jedoch beschriftet, so dass die Zuordnung zum Stellantrieb anhand der Nummer einfach ist.
                              Dass der Heizungsbauer in seiner Dokumentation drei Stellantriebe den falschen Räumen zugeordnet hat, mussten wir aber selbst herausfinden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X