Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Taster oder BWM für Geräteraum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Taster oder BWM für Geräteraum

    Hallo

    In unserem Gerateräum im Carport fehlt uns noch ein Sensor zum Schalten des Lichts.
    Es handelt sich um einen komplett Überdachten und mit Holz verkleideten Geräteraum.
    Wassertechnisch gibt es da keinen Einfluss, aber die Temperatur entspricht praktisch der Aussentemperatur.
    Die günstigste Möglichkeit wäre ein einfacher Taster (zB von MDT) Kostenpunkt ca. 50 Euro.
    Aber in den Spezifikationen steht: Umgebungstemperatur: 0 bis + 45°C.
    In dem Raum wird es im Winter aber auch mal kälter. Somit fällt diese Variante wahrscheinlich weg.

    Dann wird es wahrscheinlich ein SensIQ S KNX, wie wir auch schon Einen für den Zugangsbereich verwenden. Kostet natürlich auch das Doppelte.

    Sonstige Vorschläge?
    Zuletzt geändert von Hannes17; 08.03.2018, 11:33.

    #2
    Wie groß ist der Raum, würde ein Türkontakt auch den Zweck erfüllen.

    Wenn der Raum trocken ist muss <0°C nicht sofort heißen, dass das Gerät kaputt geht. Es gibt einige Leute, die das erfolgreich "testen".
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Der Raum ist 5x3m und die Türe ist Mittig in einer Schmallseite.

      Türkontakt wie umgesetzt?

      Kommentar


        #4
        Tür offen = Licht an, aber bei der Größe passt das nicht mehr, da man ja auch hinter sich die Türe wieder schließen kann.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Wenn die möglichkeit besteht würde ich einen Binäreingang benutzen und über normalen BWM oder Taster schalten. Ansonsten hab ich aber auch z.B. Den Gira Funktaster draußen verbaut. Der funktioniert jetzt schon seit 10 Jahren. Im überdachten Aussenbereich Terrasse.
          Gruß

          Kommentar


            #6
            Ich betreibe auch einen Langzeitversuch und habe seit über 10 Jahren ein paar "billige" (weil abgekündigte Geräte in der Bucht geschossen) TS von Gira (sozusagen TS1) an der Außenwand.

            Bisher ohne Probleme ... aber natürlich ohne Gewähr ...

            Viele Grüße,

            Stefan

            p.s.: ansonsten wie schon empfohlen, Tasterschnittstelle in einer schönen, dichten Aufputzdose (nicht die billigen IP54 diinger, sondern halt so Hensel-Kästen) verwenden. Ist zwar immer noch nicht ganz gemäß der Spezifikationen, sollte aber aufgrund des anzunehmenden geringeren Einflusses der Feuchtigkeit ausreichend lange halten.
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Ach so. Über Binäreingang dachte ich eigentlich an Kabel in Die Unterverteilung wenn das noch geht.

              Kommentar


                #8
                Wo ist der Aufwand und Nutzen für so einen Raum KNX zu verwenden?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                  Wo ist der Aufwand und Nutzen für so einen Raum KNX zu verwenden?
                  Weil man dann von drinnen aus nachschauen kann, ob man das Licht im Schuppen vergessen hat? Wenn schon KNX, dann überall.

                  Zum Thema: Ich hab draußen auf der Terrasse und in der Garage seit nunmehr 9 Jahren KNX Taster-BA in Betrieb, die haben bisher die winterlichen wie sommerlichen Temperaturen klaglos überstanden, und das in normalen UP-Dosen. Solange die Dinger trocken bleiben, sehe ich da kein großes Problem.

                  Kommentar


                    #10
                    Bei einem BWM? alles klar.....

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde hier keine Experimente mit Türkontakten oder Dergleichen machen. Das ist letztendlich nichts Halbes und nichts Ganzes.
                      Mach einen BWM rein. Dann brennt das Licht wenn es gebraucht nicht und nicht wenn jemand die Türe offen gelassen hat.

                      Kommentar


                        #12
                        Taster ap115 von Siemens für 40 euro der ist bis -5 Grad geeignet.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                          Bei einem BWM? alles klar.....
                          Sowohl im Threadtitel als auch im OP steht TASTER als gewünschte (preiswertere) Alternative.

                          Kommentar


                            #14
                            Taster == Handarbeit und BWM == automatisch. Für mich ist der Fall sonnenklar...
                            Kind regards,
                            Yves

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe in meiner Garage (nicht beheizt) ohne Probleme einen PM. Würde ich auch immer wieder so machen.
                              Wenn es günstig sein soll, dann schieße dir in der Bucht nen gebrauchten ohne Schnickschnack.
                              ​​​​​Das sollte für unter 50€ möglich sein und somit (wenn überhaupt) ähnlich teuer.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X