Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Montageposition Wetterstation EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Montageposition Wetterstation EFH

    Guten Morgen!

    Ich mache mich aktuell Gedanken zur Positionierung unserer Wetterstation.
    Grundsätzlich erschien mir die markierte Position auf dem Westdach am sinnvollsten. Einen Dachziegel mit Mast und daran die Wetterstation befestigen. In einer Höhe, dass der Hauptfirst knapp überragt wird. Erschien mir bisher die beste Position. Montage dann zusammen mit den Arbeiten des Dachdeckers, die in den nächsten Wochen anstehen.
    Woran ich bisher nicht gedacht habe: Erreichbarkeit im Falle der Wartung. Es sind keine Dachfenster oder Ausstiegsluken vorhanden.
    Eine Montage an der Hausfassade scheidet aufgrund der großzügigen Dachüberstände wohl aus. Alternativ habe ich noch das Dach der Garage. Hier gibt es keine Dachüberstände. Allerdings steht diese im "Schatten" des Hauses.

    Vielleicht habt ihr die zündende Idee. Oder wie sind die grundsätzlichen Erfahrungen im Hinblick auf die Wartung?

    Vielen Dank für den einen oder anderen Tipp.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.
    Gruß,
    Sebastian

    #2
    Was spricht gegen Dachhaken und eine lange Leiter oder evtl 2?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Sollte nicht generell eine Position gewählt werden, die der Wetterstation alle Möglichkeiten der Erfassung lässt?
      Sonne von allen Seiten, Wind von allen Seiten und Regen von allen Seiten?
      Eine wie auch immer geartete Verschattung schöpft die Möglichkeiten nicht voll aus.
      Sonne und Wind zur Beschattungssteuerung setzt nun mal vorraus, dass diese Werte auch allseits
      an diw Wetterstation gelangen.

      Vielleicht hilft Dir diese Sichtweise bei der Findung der richtigen Position.
      Über die Erreichbarkeit, kannst Du Dir Gedanken machen, wenn das Ding kaputt ist.
      Da wären die Dachhaken von Roman eine Möglichkeit, oder man schiebt einen Ziegel nach dem anderen hoch,
      um den nächsten Schritt zu machen, bis man oben ist.
      So oft wird das nicht vorkommen.
      Die Heizung der Wetterstation sollte aber auch gleich angeschlossen und getestet werden, sonst bist Du schneller
      oben als Du denkst.
      Zuletzt geändert von spassbird; 12.03.2018, 08:00.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Sollte nicht generell eine Position gewählt werden, die der Wetterstation alle Möglichkeiten der Erfassung lässt?
        Sonne von allen Seiten, Wind von allen Seiten und Regen von allen Seiten?
        Eine wie auch immer geartete Verschattung schöpft die Möglichkeiten nicht voll aus.
        Sonne und Wind zur Beschattungssteuerung setzt nun mal vorraus, dass diese Werte auch allseits
        an diw Wetterstation gelangen.

        Vielleicht hilft Dir diese Sichtweise bei der Findung der richtigen Position.
        Demnach müsste sie an die von mir markierte Stelle. Dort überragt sie mininmal den Hautfirst und hat die Möglichkeit der Erfassung in alle Richtungen.
        Ich bin eben nur skeptisch bzgl. der Wartung und mache mir Gedanken, wie ich dran komme, wenn etwas sein sollte.

        Oder eben auf das Garagendach. Vorteil: bei weitem nicht so hoch wie das Haupthaus und lediglich 30° Dachneigung. Also einfach zu warten. Könnte nur "verschattet" werden durch das Haupthaus.
        Ost (2).jpg
        Zuletzt geändert von zehn0813; 12.03.2018, 08:07. Grund: Bild beigefügt.
        Gruß,
        Sebastian

        Kommentar


          #5
          Zitat von zehn0813 Beitrag anzeigen

          Ich bin eben nur skeptisch bzgl. der Wartung und mache mir Gedanken, wie ich dran komme, wenn etwas sein sollte.
          Ja dann ist doch alles gut. Wie geschrieben, ohne Dachluken in der Nähe, gehts halt nur mit Dachhaken und Dachleiter oder durch freilegen der
          Lattung um sich den Weg nach oben zu bahnen.
          Vielleicht hast Du ja noch irgendwo ein Nebengebäude, wo die Wetterstation drauf kann und die Erreichbarkeit besser ist?
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Also wenn Du eine automatische Verschattung bei starker Sonnenstrahlung vorhast, dann wirst Du mit der Position nicht glücklich. Die Wetterstation sollte daher eher auf die Südseite. Am sinnvollsten fände ich die Position am Dachfirst Südseite.

            Wegen der Erreichbarkeit: Das Dach ist schon unangenehm schräg, bist Du schwindelfrei? Für mich wär das nichts :-)
            Ist der Kamin von Dach ordentlich zugängig? Wir haben einen Dachausstieg benötigt, was dann Frage glich mit erledigt hat.

            Kommentar


              #7
              Zitat von robaer Beitrag anzeigen
              Also wenn Du eine automatische Verschattung bei starker Sonnenstrahlung vorhast, dann wirst Du mit der Position nicht glücklich. Die Wetterstation sollte daher eher auf die Südseite. Am sinnvollsten fände ich die Position am Dachfirst Südseite.

              Wegen der Erreichbarkeit: Das Dach ist schon unangenehm schräg, bist Du schwindelfrei? Für mich wär das nichts :-)
              Ist der Kamin von Dach ordentlich zugängig? Wir haben einen Dachausstieg benötigt, was dann Frage glich mit erledigt hat.
              Dachfirst Südseite hatte ich jetzt auch überlegt. Da käme man auch noch mal dran. Zur Not.

              Ansonsten sind die 47 Grad nichts, wo ich freiwillig drauf rum turnen möchte. Auch nicht auf einer Leiter an Haken oder vorab eingebauten Trittstufen.

              Einen Dachausstieg brauchen wird nicht. Dem Schornsteinfeger reicht eine Revisionsklappe im Spitzboden, direkt unterm Dach.

              Also unmittelbar am First Südseite?

              Als Nebengebäude gäb es nur die Garage.
              Gruß,
              Sebastian

              Kommentar


                #8
                Sicher das der Schronstein so dem aktuellen BimSchG entspricht?
                NIcht dass der noch höher über First kommt und deine Wetterstation dann im Schatten steht.

                Vielleicht ist auch eine Montage am Schornstein in Verbindung mit einer Dachluke möglich.
                Zuletzt geändert von RBender; 12.03.2018, 18:09.

                Kommentar


                  #9
                  Von der Optik mal abgesehen: So ein Dachausstieg ("Dachluke") kostet wahrscheinlich weniger als die KNX-Wetterstation...
                  Wenn ich dafür die optimale Montageposition erreiche und auch noch gefahrlos und bequem dran komme...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                    Von der Optik mal abgesehen: So ein Dachausstieg ("Dachluke") kostet wahrscheinlich weniger als die KNX-Wetterstation...
                    Wenn ich dafür die optimale Montageposition erreiche und auch noch gefahrlos und bequem dran komme..
                    Der Dachstuhl ist gerichtet. Da ist nix mehr zu ändern. Möchte ich aber auch nicht. Wir haben uns seinerzeit ganz bewusst gegen Öffnungen im Dach entschieden.

                    Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                    Sicher das der Schronstein so dem aktuellen BimSchG entspricht?
                    NIcht dass der noch höher über First kommt und deine Wetterstation dann im Schatten steht.

                    Vielleicht ist auch eine Montage am Schornstein in Verbindung mit einer Dachluke möglich.
                    Die Zeichnung ist nicht korrekt. Der Schornstein muss - wie du schon sagst - so hoch gemauert werden, dass er den Hauptfirst überragt. Daher - von Westen aus gesehen - die Wetterstation rechts neben den Schornstein / leicht höher, sodass auch sie den Hauptfirst überragt. Nachteil: man kommt da nicht mehr dran, außer ich montiere mir jetzt ne Pfanne mit Trittstufe und Dachhaken für die Aufnahme einer Leiter.

                    Zweite Möglichkeit: In der Nähe des Firstes auf der Süd-Seite?
                    Dritte Variante: Auf dem Garagendach?

                    Die Bilder sind perspektivisch etwas verzerrt, da im Maßstab gezeichnet. Das Hauptdach hat 47° und eine Höhe von 9,50m. Das Garagendach 30° und eine Höhe von 5,10m.
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 2 photos.
                    Zuletzt geändert von zehn0813; 12.03.2018, 20:52.
                    Gruß,
                    Sebastian

                    Kommentar


                      #11
                      Tja dann das blaue Kreuz und ne lange Leiter / Gerüst / Hebebühne von der Giebelseite für Wartung.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Tja dann das blaue Kreuz und ne lange Leiter / Gerüst / Hebebühne von der Giebelseite für Wartung.
                        Meine favorisierte Position.
                        Daher meine Frage an euch, wie eure Erfahrungen sind. Wie oft kommt es vor, dass ich wirklich noch mal an die Wetterstation dran muss.
                        In gewissem Maße ein Blick die in Glaskugel, aber Erfahrungswerte wird es bestimmt geben.
                        Gruß,
                        Sebastian

                        Kommentar


                          #13
                          Im Normalfall sollte man einmal im Jahr seine Wetterstation besuchen, die Optiken der Helligkeitsfühler, und der Regensensor vetragen ab und an auch mal ein Putztuch.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X