Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT SCN-P360D1.01 Präsenzmelder zyklische Triggerung (unter 1min)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT SCN-P360D1.01 Präsenzmelder zyklische Triggerung (unter 1min)

    Hallo zusammen,

    ich möchte im Hausflur etwas spezielles umsetzen. Der Bewegungsmelder soll einen Aktor mit Treppenlicht funktion antriggern und bei Bewegung die Zeit verlängern. Die Laufzeit soll aber unter 1 min sein und daran hängts eigentlich, da das zyklische Senden erst ab 1min funktioniert.
    Geht sowas? Natürlich soll auch eine bestimmte Lichtstärke unterschritten sein.

    Die Idee wäre, dass der PM den Aktor ein Ein sendet. Hierdurch läuft die Treppenlichtzeit (30 sec) an. Kommt eine neue Bewegung sollen die 30 sec neu anlaufen.

    Ich denke, wenn die Treppenlichtzeit bei z.b. 65sec liegen würde und ich im PM zyklisches senden 1min einstelle, würde es klappen....?!

    Nachtrag. Das Markierte habe ich getestet, geht leider auch nicht. Das Licht geht nach 65sec kurz aus und dann wieder an :-(

    Gibt es da eine Möglichkeit? ggf. über die HLK Funktion?

    vielen Dank
    Markus
    Zuletzt geändert von Evolution100; 14.03.2018, 22:36.

    #2
    Warum zyklisch? Stell doch die Seit auf 20 Sekunden und gut. Bewegst Du dich nach den 20 Sekunden noch wird der Aktor neu getriggert (verlängert). Der Aktor mus halt auf Treppenhauszeit verlängern eingestellt sein.

    Kommentar


      #3
      Ja im Aktor Treppenhauszeit Verlängerung, Retriggern. So in etwa muss noch eine Option im Aktor aktiviert werden.

      Aber warum den Umweg via Treppenhausschalter, hat der PM keine Ausschaltfunktion nach Ablauf Nachlaufzeit, die man auf 30sek stellt?

      Oder erkläre doch bitte das Besondere, ggf. gibt es ja dazu noch ne smarte Alternative.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        hat der PM keine Ausschaltfunktion nach Ablauf Nachlaufzeit, die man auf 30sek stellt?
        doch, hat er.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #5
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Stell doch die Seit auf 20 Sekunden und gut. Bewegst Du dich nach den 20 Sekunden noch wird der Aktor neu getriggert (verlängert).
          Das genau ist das Problem.. die Zeit kann ich beim PM nur auf 1min als kleinsten Wert stellen. Oderr ich verwende die HLK Funktion, dann habe ich aber keine Helligkeit dabei :-(


          Kurz zu meinem Problem. Ich habe im Flur zwei PM. Da einer immer falsch auslöst (Erkennt Bewegung im Zimmer) möchte ich diese nicht mehr im Master Slave betrieb betreiben. Erstmal möchte ich nur den der von der Tür weg ist verwenden und wie oben beschrieben einrichten.

          Im zweiten Schritt kommt der von der Tür dazu. Er soll die Daten Bewegung und Helligkeit an Edomi senden und Edomi soll dann alles weitere regeln.
          Der Erstte darf aber somit kein Aus senden, da ich ja aus dessen Sichtbereich bin und so würde er das Licht ausschalten, obwohl ich im Bereich vom zweiten bin.

          Alle beiden will ich auch nicht nach Edomi ziehen, so hätte ich zumindest ein "Backup" und der erste würde ohne Logik funktionieren

          So der Plan ;-)

          Kommentar


            #6
            Ich glaube ich hab die Ursache...
            Wenn der PM ein Ein sendet, dann geht ja das Licht an, dann steigt der Lux Wert und dann sendet er kein erneutes Ein wenn ich mich drunter bewege.
            Erst wenn das Licht aus geht, kommt wieder ein EIN Signal.

            Der HLK Kanal sendet ständig schön ein EIN.
            Kann ich das ohne z.B. Edomi umsetzten? Möchte nur den einen PM von Edomi abhängig machen

            Kommentar


              #7
              Zitat von Evolution100 Beitrag anzeigen
              Ich glaube ich hab die Ursache...
              Eher nicht

              Zitat von Evolution100 Beitrag anzeigen
              Wenn der PM ein Ein sendet, dann geht ja das Licht an, dann steigt der Lux Wert und dann sendet er kein erneutes Ein wenn ich mich drunter bewege. Erst wenn das Licht aus geht, kommt wieder ein EIN Signal.
              Der PM sendet nur einmal ein "Ein", erst nach dem Ausschalten sendet er wieder ein "Ein". Nur wenn zyklisches Senden aktiviert ist, sendet er auch zwischenzeitlich ein "Ein" im konfigurierten Intervall.

              Während der "Ein"-Phase ist die Helligkeitsauswertung nicht aktiv.

              Zitat von Evolution100 Beitrag anzeigen
              Im zweiten Schritt kommt der von der Tür dazu. Er soll die Daten Bewegung und Helligkeit an Edomi senden und Edomi soll dann alles weitere regeln.
              Was ist denn dieses "alles weitere"?
              Zuletzt geändert von Andreas1; 15.03.2018, 22:46.

              Kommentar


                #8
                Hi,

                ich würde das ohne Fremdlogik lösen. Dein Haupt-PM (der, der nicht die Fehlerkennungen durch die Tür hat), macht normal das Licht an und aus. Der 2. Melder ist als HLK mit Beobachtungsfenster parametrisiert und mit dem Eingang für externe Bewegung des Haupt-PM verbunden.

                Oder - alternativ - normal im Master-Slave arbeiten lassen, aber der Nebenmelder wird vom Hauptmelder gesperrt, wenn kein Licht an ist. Sollte auch klappen.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Andreas1 : Schade, so platzt meine Theorie. Was aber auch nicht geht ist das zyklische Senden. Ich hab gestern noch die Treppenlichtzeit auf 65 sec gestellt und den PM auf zyklisch senden alle 1min. Dadurch müsste der Treppenlichtaktor doch neu getriggert werden... tut er aber nicht :-(
                  Mit alles weitere meine ich, dass der zweite Melder bei der Tür das Licht ebenfalls anschalten kann, wenn die Helligkeit unter z.B.. 30 Lux ist und in einem Bewegungsfenster min 2 Bewegungen waren. Wenn aber das Treppenlicht bereits an ist, dann triggert er nur wenn das mit dem Bewegungsfenster zutrifft, damit er auch die Laufzeit verlängern kann trotz erreichter Helligkeit.

                  mumpf : Ohne Fremdlogik wäre perfekt. Den ersten Vorschlag teste ich mal. Beim zweiten würde das Licht ja nur durch den ersten aktiviert werden, was nicht sein soll. Das Licht soll schon angehen, wenn der der Melder mit Fremdkennung mehrere Bewegunggen erkennt. Ok, wenn ich zweimal an der Tür vorbeigehe in 1sec dann sei es ihm verziehen ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Evolution100 Beitrag anzeigen
                    Ich hab gestern noch die Treppenlichtzeit auf 65 sec gestellt und den PM auf zyklisch senden alle 1min. Dadurch müsste der Treppenlichtaktor doch neu getriggert werden... tut er aber nicht :-(
                    Was passiert denn auf dem Bus? Schickt der PM das Telegramm zyklisch oder kommt es garnicht?

                    Kommentar


                      #11
                      Am Bus ist es erst gekommen, als das Licht aus war, daher hatte ich die Vermutung, dass er erst wenn die Helligkeit unterschritten wird, wieder ein Ein sendet

                      Kommentar


                        #12
                        Wie gesagt, ich würde den als HLK parametrieren und ruhig erstmal das Licht anmachen lassen. Dann mit dem Beobachtungsfenster so lange rumspielen, bis das Licht so an geht, wie du Dir das wünscht. Wenn das klappt, dann die Nachlaufzeit ganz kurz machen und den Ausgang auf den Eingang für externe Bewegung des Hauptmelders legen. Der entscheidet dann ja, ob es dunkel genug ist fürs Einschalten und dessen Nachlaufzeit gilt.

                        Ich habe das an 2 Stellen bei mir realisiert, allerdings mit BEG-Meldern, deswegen kann ich Dir nicht sagen, welche KO das beim MDT sind. Da MDT üblicherweise eine mächtigere Applikation hat, gehe ich davon aus, dass es geht.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Mach bitte mal Screenshots von deiner Parametrierung, dann können wir viel besser helfen.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,

                            vielen Dank für die Hilfe. Die Lösung von Waldemar habe ich gerade mal umgesetzt und was soll ich sagen! Funktioniert genau so wie gewünscht und das ohne externe Logik!

                            Vielen Dank allen!

                            Markus

                            Kommentar


                              #15
                              Natürlich, ist ja KNX! Freut mich, dass es geklappt hat.

                              ​​​​​​Gruß Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X