Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ets 5 lite

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ets 5 lite

    Hallo zusammen,

    ich habe mir jetzt mal die ets 5 lite Version geordert. Wie ihr wisst kann ich ja 20 Geräte steuern. Bedeutet das jetzt 20 Aktoren oder zählen da die Dali Controller auch dazu? Oder wie zählt man bzw. Wie zählt die ets das?

    Wenn ich jetzt schon zu Übungszwecken ein Projekt anlege und da Gruppenadresse usw. erstelle kann ich dann die ganze Geschichte wieder runterlöschen damit ich mein eigentliches Projekt starten kann.

    Nicht das ich da jetzt großartig versuche und dann für unser Haus keine Geräte mehr zur Verfügung habe

    so wie ich es gelesen habe zählt jeder aktor und Taster sowie Presänzmelder das mit der busleitung verbunden wird als gerät oder eine physikalische Adresse bekommt.

    So ein Käse. Da komm ich dann gerade Wegs auf 21 Geräte hinaus. Da ich ja eh noch ausbauen will muss ich in dem Fall so oder so aufstocken. Aber das wollte ich eigentlich später machen.
    Zuletzt geändert von Luk848; 15.03.2018, 02:09.

    #2
    Zitat von Luk848 Beitrag anzeigen
    Wie ihr wisst kann ich ja 20 Geräte steuern. Bedeutet das jetzt 20 Aktoren oder zählen da die Dali Controller auch dazu? Oder wie zählt man bzw. Wie zählt die ets das?
    Kennst Du noch den Spruch vom Praktiker? Alles was nen Stecker hat!

    Bei KNX ist das der KNX Anschluss an einem Gerät bzw. jedes Gerät dem du eine Physikalische Adresse geben kannst. Das ist nicht auf Aktoren begrenzt.

    Kommentar


      #3
      Wie Robby schreibt. Alles was Du in Deinem Projekt einfügst um dem eine physikalische Adresse und damit eine Parametrierung verpasst,
      zählt als Gerät.
      Da SV ohne Diagnose und USB-Schnittstellen (in nur einer Linie) keine physikalische Adresse benötigen, brauchst Du sie auch nicht in Dein
      Projekt einfügen und sparst Dir die beiden Geräte für was anderes auf.

      Du kannst im Projekt jederzeit nicht benötigte Geräte rauslöschen und dann durch neue ersetzen. Beim öffnen des Projekts, wird aber geprüft
      ob die Lizenz für die dort enthaltenen Geräte aussreicht. Wenn nicht, kannst Du das Projekt nicht mehr öffnen.
      Daher immer schön mitzählen wieviele Geräte Du wirklich hast.

      Du kannst auch weitere Projekte anlegen und dort weitere 20 Geräte reinpacken.
      Die 20 Geräte beziehen sich nur auf das jeweilige Projekt, welches bearbeitet werden soll.
      Mehr Tipps geb ich nicht.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Du kannst auch weitere Projekte anlegen und dort weitere 20 Geräte reinpacken.
        Die 20 Geräte beziehen sich nur auf das jeweilige Projekt, welches bearbeitet werden soll.
        Mehr Tipps geb ich nicht.
        Du musst dir also keine Sorgen machen, dass du für deine ersten Gehversuche und Experimente Geräte "verbrauchst". Zum Testen erstellst du einfach ein oder mehrere Testprojekte.

        Für dein Haus erstellst du dann ein neues Projekt, oder auch mehrere. Auf die Art kannst du beliebig viele (>20) Geräte programmieren, nur wird es ggf. unübersichtlich mit den Gruppenadressen (insbesondere Zentralfunktionen), da diese über mehrere Projekte verteilt sind und gepflegt werden müssen. Für deine erste Installation wird es also vielleicht doch reichen...

        Kommentar


          #5
          Super Sache. Danke für die Antworten. Wenn ich die spannungsversorgung und der usb Interface keine physikalische Adresse zuordnen muss dann komme ich auf 19 Geräte. Außer ich benutze eine spannungsversorgung mit Diagnose da diese eine Adresse braucht.

          Richtig verstanden?

          Wie ist das mit den Eldoled Controller die über Dali laufen? Die sind ja sozusagen auch mit Dali über nen Stecker verbunden. Benötigen diese auch eine Adresse? Oder wie funktioniert das?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Luk848 Beitrag anzeigen
            Wie ist das mit den Eldoled Controller die über Dali laufen? Die sind ja sozusagen auch mit Dali über nen Stecker verbunden.
            Du hast doch schon richtig erkannt, dass sie mit dem DALI verbunden sind, nicht mit dem KNX. Also bekommen sie auch eine DALI-Adresse, keine Physikalische Adresse aus dem KNX. Das DALI-GW hingegen ist mit dem KNX verbunden, bekommt also eine Physikalische KNX-Adresse.

            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Danke für die Hilfe

              wie greife ich im ets dann auf die Dali Kanäle zu? Oder besser gesagt wie bearbeite ich die angeschlossenen Dali Controller dann?

              Kommentar


                #8
                Nimm mal die ETS, füge das DALI-Gateway ein und schaue es dir an... Einfach ausgedrückt, das DALI-GW ist ein 64-fach-Aktor.
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  Hi wie spassbird schon schreibt und wie ich es auch habe, einfach auf zwei Projekte aufteilen.
                  Einziger Nachteil, den ich bis jetzt gefunden habe, GAs müssen doppelt gepflegt werden, was aber mit einem export und import schnell geht.
                  Und man sieht, wenn z.b. in einem Projekt die aktoren sind und im anderen die Taster die "Verbindung" nicht. Man muss halt das Projekt wechseln. Diagnose funktioniert aber

                  Kommentar


                    #10
                    Und keine Geräte über Linienkoppler verbinden, die in verschiedenen Projekten liegen, sonst ist die Filtertabelle unvollständig.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Luk484,

                      dieses Thema wurde schon mehrfach ausführlich diskutiert. Lies mal diesen Thread ab hier https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ge2#post881348

                      Ich glaube danach sind fast alle deine Fragen beantwortet. Ich bin immer noch der Meinung, dass die Lite-Version für das eigene EFH völlig ausreichend ist. Mittlerweile hab ich 4 Projekte gleichzeitig offen und hatte bis bis jetzt noch nicht das Bedürfnis die Vollversion zu erwerben.
                      KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank für eure zahlreiche Antworten. Ich arbeite mich jetzt erstmal ins ETS ein und dann schau ich wie es mit zwei Projekten funktioniert. Vorab erstmal Grundkenntnisse einarbeiten.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Luk848 Beitrag anzeigen
                          Ich arbeite mich jetzt erstmal ins ETS ein und dann schau ich wie es mit zwei Projekten funktioniert.
                          Wie war deine Erfahrung? Bist Du am Ende bei der Lite Version geblieben mit 2 Projekten oder hast du dir dann die Pro gegönnt?

                          Kommentar


                            #14
                            also ich arbeite seit 3 Jahren mit der Light und habe alles auf 3 Projekte aufgeteilt. Ich exportiere die Gruppenadressen aus Projekt 1 dann in alle anderen, so geht das ganz gut für mich. Einschränkungen für mich (Anfänger) hab ich noch nicht gehabt.

                            Kommentar


                              #15
                              Ok, cool, danke für die Info. Ich habe ca 30 physikalische Adressen, ich denke auch dass ich es mit der Lite hin bekomme. Im worst case muss ich halt upgraden.

                              Hat jemand von euch eine detailierte Anleitung wie man die GA exportiert und wieder in das andere Projekt importiert?

                              Danke

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X