Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmaktor auf 12 bzw. 24 Volt ansteuern!?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmaktor auf 12 bzw. 24 Volt ansteuern!?

    Hallo zusammen,

    ich lese bereits seit einiger Zeit hier mit und bin begeistert über die Möglichkeit die KNX bietet. Mein Ziel ist die Leichtsteuerung das Terrariums über KNX zu programmieren.
    Für das Licht werden LED-strips verbaut, auf 12 oder 24V Basis. Das ganze soll über ein Dimmer gesteuert werden, welches mit 12 oder 24V angefahren wird.
    In den Beschreibung der Dimmaktoren ist zu lesen das die Betriebsspannung bei 230 V AC liegt.



    Mein gewünschter aufbau wäre wie folgt: 230V > Trafo (24V DC) > Dimmer > Strips.
    Vielleicht überlese ich irgendetwas, oder es ist wirklich nicht möglich!?


    Viele Grüße
    Buana
    Gerade am Anfang
    Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
    DS-112 & DS 1511+

    #2
    Zitat von Buana Beitrag anzeigen
    Vielleicht überlese ich irgendetwas ...
    Ja.
    Du willst nach LED Treibern suchen, z.B. von Enertex (LED Dimmsequenzer) oder MDT (dort LED Controller)
    Es hilft in der Regel auch, in einschlägige Webshops zu schauen (z.B. Voltus).
    Und noch viel mehr lesen.

    Nur für ein Terrarium ist KNX aber wahrscheinlich overkill.

    Kommentar


      #3
      Ja es ist overkill, da gebe ich Dir vollkommen recht.
      Das dient als versuchsbasis für etwas größerem wenn das ansteht im bereich KNX.
      Gerade am Anfang
      Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
      DS-112 & DS 1511+

      Kommentar


        #4
        Ja Netzteil 24V >> LED-Treiber >> Stripes. Wenn in KNX dann noch KNX- Spannungsversorgung und Schnittstelle damit dein PC zur Parametrierung mit dem KNX reden kann. Ach ja dann noch eine geeignete Lösung damit das Licht auch schaltet/dimmt.
        Mit passenden Stripes lässt sich auch ein Tageslichtverlauf automatisch realisieren.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Oder du fängst bei d r Bedienung gleich mt knXpresso an und sparst dir weitere Tastsensoren.

          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Wie ich von MDT gehört habe, kann man bei den neuen LED-Treibern und auch bei den im Herbst erscheinenden neuen Dimmaktoren einen
            zeitlichen Verlauf der Dimmung einstellen und er dimmt dann von sich aus langsam runter.
            Soll auch mit RGBW funtzen.
            Aber man braucht halt auch eine Zeitquelle im System.
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Nennt sich "uhrzeitabhängiges Dimmen" bei uns. Das funktioniert mit RGB, TW und auch mit weißen LEDs.
              Beispiel: Tagsüber geht das Licht im WC mit 100% an, je nach Einstellung über eine Tabelle, um 21 Uhr mit 30%, 23 Uhr mit 10% und nachts mit 2%. Man wird damit dann nicht mehr mit 100% Beleuchtung hellwach.

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen und danke für die Info.

                Nun, das mit dem KNX / EIB RGB Controller war und ist eine gute Idee.
                Leider hab ich das zuvor nicht gefunden auf der Seite von Voltus.
                Ich hatte die Angewohnheit über der Rubrik "Aktoren" zu suchen und dann nach dem "Hersteller".
                Wäre man über die Rubrik nach "Hersteller" sortiert gegangen, so hätte man das finden können.
                Schließlich fehlt die Rubrik "RGB Controller" in der Ansicht "Aktoren".


                Nun, nach dem weiteren Einlesen und durchforsten bei Voltus sowie im Buch, so sieht das bei mir wie folgt aus.


                ABB SV/S30.320.2.1 Spannungsversorgung mit Diagnosefunktion 320 mA
                ABB IPR/S 3.1.1 IP-Router, REG
                2x MDT AKD-0424R.02 LED Controller RGBW 4-fach 4TE REG
                THEBEN 6489212 TR648 top2 RC KNX Digitale Zeitschaltuhr
                THEBEN 9070271 Antenne DCF77 KNX Zeitsynchronisation mit DCF-Antenne

                GIRA 514500 Tastsensor 3 Plus 5fach System 55
                GIRA 214520 Wippenset 5fach Plus E22 Klar/Edelstahl
                GIRA 021233 Abdeckrahmen E2 Edelstahl 2fach

                Nur für Temp.-anzeige, ohne Reglung:
                ABB SRO/U1.1.2 Raumtemperaturregler, Unterputz
                GIRA 149300 Fernfühler für Objektregler Stetigregler und Raumtemperatur-Regler

                Dazu kommen noch ein paar Phönix Installationsklemmen, Buskabel, Kabel, Hutschienen, ein wenig Holz zum bauen, ...

                Viele Grüße
                Buana

                Gerade am Anfang
                Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
                DS-112 & DS 1511+

                Kommentar


                  #9
                  Ohne mir das genauer angesehen zu haben:
                  • 12 / 24 V Netzteil fehlt
                  • Busankopper 3 fehlt
                  • Statt IP router vielleicht besser einfach ein Interface nehmen (ggf. von MDT)
                  • MDT statt ABB Spannungsversorgung
                  • Zeitschaltuhr könntest Du über eine Visu erledigen (inklusive Zeitgeber) ... bedeutet wahrscheinich etwas mehr mehr Aufwand, kostet aber wenig und vielleicht macht's ja auch Spaß...
                  • Statt TS3plus lieber den TS Smart II von MDT
                  • Wenn ich das richtig gesehen habe, ist der ABB RTR nur ein Regler ... er hat keine Möglichkeit, eine Temperatur erfassen. Dafür eher einen Zennio Quad nehmen ... kann dann noch 3 weitere Temperaturen erfassen (und mit etwas Glück auf Smart II darstellen)
                  • Es fehlen auch die Streifen (willst Du wirklich 8 Kanäle für's Aquarium nehmen??).
                  • Das gesparte Geld kannst Du gerne mir überweisen - oder (sinnvoller) in eine ETS investieren (ggf. reicht schon Demo, wenn Du mit einem Dimmer, SMART II und Zennio Quad auskommst).
                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    Ohne mir das genauer angesehen zu haben:[*]12 / 24 V Netzteil fehlt[*]Es fehlen auch die Streifen (willst Du wirklich 8 Kanäle für's Aquarium nehmen??).
                    [*]Das Netzteil(e), etliche LED Strips in W, WW, Blau für die Mondphase, Pink für das satte Grün ist bereits vor Ort. Die Profile zum ankleben natürlich ebenfalls.[*]Kanal 1 für Sonnenaufgang[*]Kanal 2 für den Untergang[*]Kanal 3 Für die Mittagssonne[*]Kanal 4 Pinke LED´s für die Pflanzen[*]Kanal 5 für das Mondlich[*]Kanal 6 für UV[*]Kanal 7 für Spots[*]Kanal 8 für ...[*][*]Das gr. Wandterrarium für meine Dendrobaten wird mein Versuchs und Lernobjekt.

                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    [*]Busankopper 3 fehlt
                    Stimmt den habe ich vergessen oder übersehen. GIRA 200900 KNX/EIB Busankoppler 3 externer Fühler müsste gehen und dort kann der Temp.fühler angebracht werden um die Akt. Temp. anzeigen zu lassen auf der TS3 plus.

                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    [*]Statt IP router vielleicht besser einfach ein Interface nehmen (ggf. von MDT)[*]MDT statt ABB Spannungsversorgung
                    Ich habe mich etwas in ABB verguckt, vermutlich weil ich vor 7 Jahren den ABB Schriftzug im PLS immer gesehen habe auf der Arbeit.
                    MDT stellt wirklich eine gute ansehnliche alternative da.

                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    [*]Zeitschaltuhr könntest Du über eine Visu erledigen (inklusive Zeitgeber) ... bedeutet wahrscheinich etwas mehr mehr Aufwand, kostet aber wenig und vielleicht macht's ja auch Spaß...
                    Mit Visu ist unter anderem das MDT VC-Easy.02 gemeint und der Zeitgeber wäre dann überflüssig?
                    "-Zeitserver zum Senden von Datum/Uhrzeit auf den KNX Bus" kann das Teil laut der Beschreibung! Dafür ist ein ständiger Zugang über die Fritzbox nötig, wenn ich das logisch betrachte.


                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    Statt TS3plus lieber den TS Smart II von MDT[*]
                    Ich mag den TS3 von Gira, den habe ich mir bereits schon ausgesucht, weil ich diesen auch im Hauseinsetzten würde, wenn das Gebaut wird. Ein Grundstück zu finden ist mom. nicht einfach. Die von Basalte aus der Reihe Sentido gefallen mir auch. Das ist halt Geschmacksache.


                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    [*]Wenn ich das richtig gesehen habe, ist der ABB RTR nur ein Regler ... er hat keine Möglichkeit, eine Temperatur erfassen. Dafür eher einen Zennio Quad nehmen ... kann dann noch 3 weitere Temperaturen erfassen (und mit etwas Glück auf Smart II darstellen)[*]
                    Da hast du vollkommen recht, mit dem ABB RTR. Dafür wäre der "GIRA 200900 KNX/EIB Busankoppler 3" das richtige.



                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    Das gesparte Geld kannst Du gerne mir überweisen - oder (sinnvoller) in eine ETS investieren (ggf. reicht schon Demo, wenn Du mit einem Dimmer, SMART II und Zennio Quad auskommst).Viele Grüße,

                    Stefan

                    Nun, ich werde erst einmal die Demoversion nutzen, das steht schon fest.
                    Den ETS5 Kurs als E-Book habe ich im letzten Jahr schon gekauft und 2 durchgelesen, einmal am Angang und vor kurzem auf der Arbeit in der Nacht.
                    Bis zu 5 Systembausteine können dafür verwendet werden. Das sollte erst einmal reichen für den Anfang
                    Die richtige Pro Version kommt später wenn das weiter ausbau wird.



                    Ich hoffe späte einmal mit meinen gemachten Erfahrungen und Belehrung von Euch ebenfalls weiter helfen zu können.



                    Zuletzt geändert von AScherff; 26.03.2018, 14:29. Grund: FormatChaos
                    Gerade am Anfang
                    Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
                    DS-112 & DS 1511+

                    Kommentar


                      #11
                      GIRA 200900 KNX/EIB Busankoppler 3
                      ... ja ... ist auch 'ne Alternative, wenn man dafür auf den Zennio Quad verzichten kann.

                      MDT VC-Easy.02
                      Das Ding habe ich gar nicht auf dem Schirm. Ist nicht ganz billig, aber bestimmt gut ... braucht wie heute (fast) jedes andere Gerät halt ganz normal einen Internet-Zugang.

                      Ich meinte sowas wie ein knxd auf'm Raspi und dann CometVisu oder OpenHab oder smarthome.py oder oder ...

                      TS2 habe ich bei mir im Haus ... heute würde ich mehr auf die neuen Tastsensoren von MDT setzen (die mit Farbdisplay und Tasten für'n schmalen Preis). Basalte ist nicht meine Budgetkategorie - und ich bin so einfach gestrickt, dass mir die Dinger noch nicht einmal gefallen (habe ich gerade auf der L&B nochmals bestätigt)!

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Nennt sich "uhrzeitabhängiges Dimmen" bei uns. Das funktioniert mit RGB, TW und auch mit weißen LEDs.
                        Beispiel: Tagsüber geht das Licht im WC mit 100% an, je nach Einstellung über eine Tabelle, um 21 Uhr mit 30%, 23 Uhr mit 10% und nachts mit 2%. Man wird damit dann nicht mehr mit 100% Beleuchtung hellwach.
                        hjk
                        Hallo
                        Ich muss nochmal den alten Threat rausholen, da ich gerade die Dimmung für nachts bei mir einrichten will. Ist die Aussage noch aktuell, dass das uhrzeitabhängige Dimmen bei den LED-Controller auch für RGBW funktioniert? Meine Controller laufen nicht im Einzelkanalbetrieb sondern für RGBW-Strips und hier finde ich die Funktion für uhrzeitabhängiges Dimmen nicht.

                        Gruß Dominik
                        Zuletzt geändert von Darkstar108; 07.12.2019, 11:00.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X