Hallo zusammen,
ich scheine bei einem eigentlich ganz einfachen Vorhaben einen Denkfehler gemacht zu haben. Im Zuge von Umbauarbeiten sollen KNX UP-Aktoren für die Rolläden verbaut werden. Bis zur Fertigstellung sollen diese erstmal weitgehend ohne Programmierung, wie "normale" Rolladenschalter arbeiten und über konventionelle Taster geschaltet werden. Daher habe ich mir einen Hager TXB692F UP-Aktor besorgt, der über zwei Eingänge verfügt und von dem ich nach Lesen der Doku der Meinung war, dass er sich im Auslieferungszustand über die beiden Eingänge mittels Schalter oder Taster (in meinem Fall BJ 2020/4) bedienen lässt. Allerdings schaltet das Relais nicht. Im Testbetrieb funktioniert es, daher schließe ich einen Defekt eigentlich aus.
Hat dieses Modell schonmal jemand eingesetzt? Ich habe die Parameter in der ETS auch in einem Testprojekt gesetzt um auszuschließen, dass eine Programmierung doch notwendig ist, hat aber auch nichts gebracht.
Kann doch nicht sein, dass ich tatsächlich zu blöd bin, einen Taster richtig anzuschließen? Zumal es bei zwei Eingängen und drei Leitungen eigentlich nicht so viel falsch zu machen gibt
. Kann mir da jemand mit dem großen Zaunpfahl winken?
ich scheine bei einem eigentlich ganz einfachen Vorhaben einen Denkfehler gemacht zu haben. Im Zuge von Umbauarbeiten sollen KNX UP-Aktoren für die Rolläden verbaut werden. Bis zur Fertigstellung sollen diese erstmal weitgehend ohne Programmierung, wie "normale" Rolladenschalter arbeiten und über konventionelle Taster geschaltet werden. Daher habe ich mir einen Hager TXB692F UP-Aktor besorgt, der über zwei Eingänge verfügt und von dem ich nach Lesen der Doku der Meinung war, dass er sich im Auslieferungszustand über die beiden Eingänge mittels Schalter oder Taster (in meinem Fall BJ 2020/4) bedienen lässt. Allerdings schaltet das Relais nicht. Im Testbetrieb funktioniert es, daher schließe ich einen Defekt eigentlich aus.
Hat dieses Modell schonmal jemand eingesetzt? Ich habe die Parameter in der ETS auch in einem Testprojekt gesetzt um auszuschließen, dass eine Programmierung doch notwendig ist, hat aber auch nichts gebracht.
Kann doch nicht sein, dass ich tatsächlich zu blöd bin, einen Taster richtig anzuschließen? Zumal es bei zwei Eingängen und drei Leitungen eigentlich nicht so viel falsch zu machen gibt


Kommentar