Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager TXB692F Rolladenaktor über Eingänge schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hager TXB692F Rolladenaktor über Eingänge schalten

    Hallo zusammen,

    ich scheine bei einem eigentlich ganz einfachen Vorhaben einen Denkfehler gemacht zu haben. Im Zuge von Umbauarbeiten sollen KNX UP-Aktoren für die Rolläden verbaut werden. Bis zur Fertigstellung sollen diese erstmal weitgehend ohne Programmierung, wie "normale" Rolladenschalter arbeiten und über konventionelle Taster geschaltet werden. Daher habe ich mir einen Hager TXB692F UP-Aktor besorgt, der über zwei Eingänge verfügt und von dem ich nach Lesen der Doku der Meinung war, dass er sich im Auslieferungszustand über die beiden Eingänge mittels Schalter oder Taster (in meinem Fall BJ 2020/4) bedienen lässt. Allerdings schaltet das Relais nicht. Im Testbetrieb funktioniert es, daher schließe ich einen Defekt eigentlich aus.
    Hat dieses Modell schonmal jemand eingesetzt? Ich habe die Parameter in der ETS auch in einem Testprojekt gesetzt um auszuschließen, dass eine Programmierung doch notwendig ist, hat aber auch nichts gebracht.
    Kann doch nicht sein, dass ich tatsächlich zu blöd bin, einen Taster richtig anzuschließen? Zumal es bei zwei Eingängen und drei Leitungen eigentlich nicht so viel falsch zu machen gibt . Kann mir da jemand mit dem großen Zaunpfahl winken?
    Zuletzt geändert von peer69; 16.03.2018, 21:35.

    #2
    Bei den drei Eingängen hast Du einen gemeinsamen Anschluss für beide Taster und je einen weiteren für je einen Taster.
    Da es sich bei den beiden Eingängen am TXB um Tasterschnittstellen handelt, musst Du evtl auf steigende oder fallende Flanke
    umstellen.
    Im Auslieferzustand hat er glaube ich gar keine Einstellungen für Ein- und Ausgänge.

    Wie meinst Du, Du hattest in der ETS schon mal ein Testprojekt gesetzt und es hat nix gebracht?

    Da ich auch aus Berlin (naja eher Speckgürtel) bin könnte ich mal drüber schauen.
    Klappt aber erst ab Mittwoch dem 21.03.18 wieder.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Genau, ich hatte ein Testprojekt angelegt und die Parameter für die Eingänge gesetzt: Parameter -> Kanalfunktion für die Eingänge auf "Schalten".
      Da war vorher tatsächlich "inaktiv" gesetzt, ich dachte also den Fehler gefunden zu haben. Das wär zwar dann m.E. in der Doku etwas missverständlich beschrieben, aber dann hätte ich jeden Aktor vorm Einbau kurz an meinem Testaufbau programmiert.
      Das war's nur leider offenbar nicht... Möglicherweise reicht es auch, da morgen nochmal ausgeschlafen draufzuschauen Auf Dein Angebot komme ich grundsätzlich sehr gern zurück, mein Problem scheint mir aber gerade selbst so trivial, dass ich mir die Blöße fast nicht geben möchte

      Kommentar


        #4
        Liegt den Busspannung an?

        Kommentar


          #5
          Ja, sowohl Busspannung als auch Schaltlast liegen an. Aktor kann auch über den Bus programmiert werden.

          Kommentar


            #6
            wenn Du Dich traust, poste doch mal den Screenshot von deiner Einstellung in der ETS.

            Es muss eine Gruppenadresse für den Eingang eingetragen sein (den Eingang auf "toggle" oder in deutsch "umschalten" stellen).
            Dann die Ausgänge als Jalousieausgang einstellen und ebenfalls mit genau der Gruppenadresse verbinden.
            Schon sollte der Hobel rennen.
            Zwar kannst Du dann nur hoch und runter, aber nicht stoppen. Aber es geht erstmal.
            Für Stopp, musst Du am Eingang kurzen und langen Tastendruck aktivieren. Das sind dann natürlich zwei verschiedene Gruppenadressen.
            Im Ausgang sollte noch die Verfahrzeit der Jalousie eingestellt werden, damit das Relais wieder abgeschaltet wird.
            Erstmal eine länger Fahrzeit von einer Minute wählen und dann die Zeit stoppen, die die Jalousie für hoch und runter braucht.
            Die länger Zeit +2 sek ist Deine Verfahrzeit.
            Zuletzt geändert von spassbird; 16.03.2018, 22:25.
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              In der Tat. So läuft es, wobei ich dachte ich hätte das heute schonmal ausprobiert. Insofern bin ich wohl wirklich zu müde. Ein großes Danke dafür!
              Ich hatte die Doku von Hager bisher allerdings so verstanden, dass ich die Aktoren quasi out of the box einbauen und mit den Eingängen schalten kann, sobald die Busspannung anliegt. Damit hätte ich mir die initiale Programmierung sparen können, es hätte erstmal alles "dumm" funktioniert und die finale Programmierung hätten wir in Ruhe nach Abschluss der Arbeiten erledigt, wenn fest steht was wie umgesetzt wurde und werden soll. Aber sei es drum, dann kommt jeder der 14 Aktoren ein Mal an die Testumgebung, bekommt GAs für Ein- und Ausgänge und wartet dann darauf irgendwann im neuen Heim neu programmiert zu werden.
              Nochmal: Tausend Dank!

              Kommentar

              Lädt...
              X