Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizung

    Hallo KNX Gemeinde,

    ich benotige eure Hilfe zwecks Heizung,

    muss ich die Sole Erdwärmepumpe mit dem Knx System verbinden um in allen Räumen die Temperatur steuern zu können?

    Oder reicht es wenn ich nur mit den Stellantrieben die heizkreise reguliere. Dabei reguliere ich ja nur den durchfluss?

    Wie funktioniert das?
    Mich stelle an unseren MDT 2 glastatern die Temperatur ein, diese wird an den heizungs aktor gesendet und der macht das jeweilige Ventil weiter auf oder zu bis die eingestellte Temperatur erreicht ist?

    Wie ist das dann im Sommer bei der Kühlfuntion?

    Grüße Lukas

    #2
    Bitte suche einmal im Forum nach den Schlagwörtern "ERR", "Wärmepumpe". Das wird hier wirklich ständig diskutiert.

    Kommentar


      #3
      Das Prinzip hast verstanden. Der MDT AKH kann auch Kühlbetrieb regeln. Wie die Umschaltung an die WP kommt ist ne andere Frage. Eine direkte Kommunikation mit der Heizung selbst tut nicht Not.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Bei der Wärmepumpe wenn möglich nur wenige Räume mit ERR regeln. Die WP braucht einen möglichst grossen und dauerhaften Durchfluss. Die eigentliche Fernbedienung der WP kann dann am besten die Vorlauftemperatur so weit wie möglich zurücknehmen, wenn entsprechend eingestellt. Bei Bartl-WP funktioniert das seit Jahrzehnten einwandfrei. Das sorgt für optimierten Verbrauch und hohe Arbeitszahlen. Bei Viessmann wird es ähnlich sein.

        Bei WP, Solar usw. kann man sich auf Antrag auch von der Pflicht för ERR befreien lassen, da hier eher schädlich als nützlich.

        Wenn Du kühlen willst, sind Antriebe vor allem für das Bad hilfreich, weil dort der Boden nicht kalt werden soll. Unbedingt wichtig sind Taupunktfühler.

        MDT-Glastaster haben einen Fühler. Im Aktor muss also ein Regler sein, der die Information verarbeitet. Bei MDT ist das der Fall. Wenn der Heizungsaktor von einem andern Hersteller ist, kann es anders sein. Dann müsste der Regler eher im Taster sitzen. Wenn Du mit MDT planst, bist Du auf der sicheren Seite.

        Maximale Verknüpfung von Heizungsregelung mit Tastern erhält man u. a. bei Theben durch den Vorlaufregler, der die Informationen aller Räume zusammenfasst und nach den Raum mit meisten Bedarf regelt. Das ist aber für eine WP zu viel Aufwand, bei Gas kann es sinnvoll sein.

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Das Prinzip hast verstanden. Der MDT AKH kann auch Kühlbetrieb regeln. Wie die Umschaltung an die WP kommt ist ne andere Frage. Eine direkte Kommunikation mit der Heizung selbst tut nicht Not.
          Die Umschaltung an der WP könnte ich ja händisch vornehmen?

          Kommentar


            #6
            Zitat von raman Beitrag anzeigen
            Bei der Wärmepumpe wenn möglich nur wenige Räume mit ERR regeln. Die WP braucht einen möglichst grossen und dauerhaften Durchfluss. Die eigentliche Fernbedienung der WP kann dann am besten die Vorlauftemperatur so weit wie möglich zurücknehmen, wenn entsprechend eingestellt. Bei Bartl-WP funktioniert das seit Jahrzehnten einwandfrei. Das sorgt für optimierten Verbrauch und hohe Arbeitszahlen. Bei Viessmann wird es ähnlich sein.

            Bei WP, Solar usw. kann man sich auf Antrag auch von der Pflicht för ERR befreien lassen, da hier eher schädlich als nützlich.

            Wenn Du kühlen willst, sind Antriebe vor allem für das Bad hilfreich, weil dort der Boden nicht kalt werden soll. Unbedingt wichtig sind Taupunktfühler.

            MDT-Glastaster haben einen Fühler. Im Aktor muss also ein Regler sein, der die Information verarbeitet. Bei MDT ist das der Fall. Wenn der Heizungsaktor von einem andern Hersteller ist, kann es anders sein. Dann müsste der Regler eher im Taster sitzen. Wenn Du mit MDT planst, bist Du auf der sicheren Seite.

            Maximale Verknüpfung von Heizungsregelung mit Tastern erhält man u. a. bei Theben durch den Vorlaufregler, der die Informationen aller Räume zusammenfasst und nach den Raum mit meisten Bedarf regelt. Das ist aber für eine WP zu viel Aufwand, bei Gas kann es sinnvoll sein.
            Leider kenne ich mich momentan noch an Heizung so gut wie garnicht aus. Wieso benötigt die WP einen dauerhaften und großen durchfluss?

            Bei kühlbetrieb muss der Stellantrieb vom Bad dann geschlossen werden?
            Die taupunktfühler werden im ganzen Haus benötigt oder nur da wo Wärme entsteht wie z.b Bad und Küche?

            Kommentar


              #7
              WP weist einen sinkenden Wirkungsgrad mit steigender Vorlauftemperatur. Entscheidend dafür ist primär der Rücklauf. Je grösser der Durchfluss an Wasser, desto geringer ist die Erwärmung des Wassers im Wärmetauscher. Bildhaft formuliert: eine grössere Fläche des Wärmetauschers wird von kühlem Wasser umspült. Bei der Inbetriebnahme wird der Durchfluss eingeregelt. Danach soll er sich nicht mehr stark nach unten verändern. Gerade aber geschlossene Ventile sorgen für wenig Durchfluss. Dazu kommt ein Takten der WP, wenn diese nicht mehr lange laufen kann, um grosse Wassermengen zu erwärmen.

              ERR geht schon, aber mehr in den wenigen Heizkreisen, in denen dies wirklich unbedingt nötig ist, weniger ist hier mehr.

              Taupunktfühler an der kältesten und feuchtesten Stelle. Also im Vorlauf im Keller, am Heizkreisverteiler in der Wohnung. Idealerweise bau doch einen Gebläsekonvektor ein, der für die Kühlung besser geeignet ist. Der entfeuchtet auch die Luft. Kühlung mit FBH geht, ist aber nicht ideal. Tendenziell wird es schwüler im Haus. Im Bereich öfter offener Terrassentüren Vorsichtig sein mit Kondenswasserbildung, die Parkett (soweit vorhanden) beschädigen kann.

              Wenn schon stille Kühlung, dann sind Klimadecken besser geeignet.

              Kommentar

              Lädt...
              X