Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einstieg in KNX & Co.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Letztenendes ist es wohl eine Frage dessen, was es an notwendigen (und vielleicht auch nicht so notwendigen) Anforderungen gibt und wie eine Realisation aussehen kann, ohne dass man sich unnötig Aufwand aufhalst. Zum aktuellen Zeitpunkt kann ich da noch wenig sagen, aber sobald es sich verdichtet, komme ich gerne auf eure Ausführungen zurück und stelle ein entsprechendes Konzept zur Kritik/Diskussion.
    Bis dahin nehme ich alle Warnungen, Eingebungen und Hinweise willig im Hinterkopf auf. Also wenn es noch mehr gibt, von dem ich lernen kann, ohne dass ich die "Fehler" selbst fabriziere - immer her damit!

    Kommentar


      #17
      Für eine solche Sammlung an "Fehlern" gibt es einmal das KNX Gruselkabinet, hier und da auch den Thread zeigt her eure Verteiler. Für die "Planungsfehler" gibt es einen Thread was würdet Ihr anders machen wenn nochmal neu bzw was wurde vergessen. Der hat eine interessante Themensammlung für Neuplaner.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        Ich frage jeden Bauherren, der zu mir kommt, ob er das Buch hat. Wenn ja, kostet es Aufpreis. Da muss man nämlich erst einmal Aufklärungsarbeit leisten, dass man keine 3 bis 4 Busse im Haus benötigt, sondern auch ohne 1-w, DMX und Co. bauen kann.

        Das Buch ist ein tolles Kompendium. Viele BH sind aber der Meinung, alles 1:1 integrieren zu müssen.
        Danke Matthias für deine Bestätigung, dass man auch ohne DALI zurechtkommt. Denn das war der einzige zusätzlich Bus neben KNX, den ich in Erwägung gezogen habe.

        Kommentar


          #19
          Bei solcher LIteratur ist es leider so, dass diese sehr rasch veraltet. Zum Erstellungszeitpunkt war hier im Forum die mehrheitliche Meinung eher so, dass DALI und 1-wire sinnvoll seien, heiss wurden Sensoren im Estrich diskutiert usw. Aber wie es immer so ist: Mit der Zeit kehrt etwas Realismus ein, vieles braucht man nicht, anderes erweist sich als wenig geeignet oder schlicht unnötig. Viele realisieren mit der Zeit, dass die theoretischen Ueberlegungen in der Praxis eher so sind, dass man viele Sachen nie braucht, selten anschaut usw. Daneben hat das Smartphone einfach auch an Dominanz gewonnen und löst vielfach andere Formen der Visualisierung ab.

          Und wie exakt die Dimmkurve ist, spielt in der Praxis oft dann keine Rolle, wenn Szenen einfach programmiert werden können.

          DALI mag manchmal sinnvoll sein, weil die Schnittstelle recht verbreitet ist. Aber auch das Thema nimmt ab, weil es mehr Vorschaltgeräte für KNX gibt, daneben bessere Lösungen für ZigBee. DMX hat sich wenig durchsetzen können in diesem Bereich.

          1-wire ist ein Notbehelf aus der Zeit, als Temperatursensoren für KNX rar und teuer waren. Das hat sich alles längst gegeben und macht höchstens noch bei sehr vielen Messtellen Sinn. In Anlagen gilt immer: Schnittstellen vermeiden, sie sind eine Gefahr für Fehler. Uns so ist jedes Gateway über kurz oder lang nur eine Störquelle. Daher lieber vermeiden, wenn nicht unbedingt erforderlich.

          Das Buch würde ich genau einem Anfänger nicht empfehlen aus ähnlichen Gründen, die MatthiasS besprochen hat: Es bietet keine richtige Orientierung, sondern listet zu viele Möglichkeiten auf, ohne Notwendigkeiten abzuwägen. Man gerät leicht zur Meinung, man müsse viel davon nutzen, um sich keine Chancen zu verbauen. Es ist eine schöne Sammlung, letztlich fehlt aber der für einen Autor aber sicher auch schwere Hinweis auf die Grenzen von Aktualität, Einsatzbereiche und Orientierungsleitfaden.

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen,

            ich bin auch neu im Forum und habe das besagte Buch natürlich auch schon gekauft, eine gute Ecke gelesen und auch meine eigene Meinung zu den ganzen DALI und 1-Wire Ausführungen. ...ich halte um ehrlich zu sein nicht viel davon.
            Glücklicherweise kann ich auf eine gute Ausbildung im Bereich Gebäudeautomation zurückgreifen, sodass ich relativ abgeklärt an die Planung meines EFH gehen konnte, ohne mich vom Wälzer zu arg verwirren zu lassen.

            Nach kurzer Reise durchs Forum, konnte ich bisher leider keinen Bereich finden, der sich mit Freunden des Bestellwesens beschäftigt. Aber ich denke das ist normal...ist ja mega viel alles hier.

            MFG André

            Kommentar


              #21
              Zitat von WWkk55 Beitrag anzeigen
              dass man auch ohne DALI zurechtkommt
              Genau. Und dann gefällt Deiner Gutsten die " Ring of Fire" von RZB als Couchtischleuchte und die gibt es dann nur in Dali zu dimmen (vor 3 Jahren beim Kunden erlebt)

              Was ich sagen will: Dein Beleuchtungskonzept muß stehen, ehe Du Dich auf Aussagen zu einzelnen Bussen festlegst.

              Baulich auch einmal über abgehängte Decken nachdenken, auch das kann später hilfreich sein.
              Ich wohn jetzt seit 8 Jahren im eigenen Haus und die nun ernsthaft anstehende Renovierung des Wohnzimmers wirft auch die Beleuchtungskonzepte von vor 8 Jahren völlig über den Haufen...

              Kommentar


                #22
                Beleuchtungskonzepte von vor 8 Jahren völlig über den Haufen
                Lichtplaner vorher einbinden. Habe ich bei allen bisherigen Bauvorhaben gemacht. Es gibt kaum einen anderen Bereich der Innengestaltung, der mit so wenig Kosten so viel Verbesserung bringen kann.

                Ich stimme gern zu, die Technik muss sich an die Leuchten anpassen nicht umgekehrt. Wer aber gleich auf DALI setzt und dann Leuchten dazu anfängt zu suchen, macht es auch falsch. Daher rein nach Beleuchtung und Optik suchen, dann die Verkabelung entscheiden. Bei ausreichend Adern der Kabel, die ich immer vorsehen würde, kann man es auch leicht nachrüsten.

                Kommentar


                  #23
                  Was nennst du denn wenig Kosten, wenn man fragen darf ?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von raman Beitrag anzeigen

                    Lichtplaner vorher einbinden. Habe ich bei allen bisherigen Bauvorhaben gemacht. Es gibt kaum einen anderen Bereich der Innengestaltung, der mit so wenig Kosten so viel Verbesserung bringen kann.

                    [...]
                    Hi raman,

                    was kostet ein Lichtplaner, aus deiner Sicht, im Schnitt für ein EFH? Kannst du dazu eine Preisspanne angeben?

                    Danke

                    Kommentar


                      #25
                      Wir haben für die Lichtplanung unseres EFH knapp 800€ gezahlt -- allerdings werden diese Kosten dann mit dem Kauf von Leuchten gegengerechnet. Insofern fast ein Nullsummenspiel bei signifikanter Verbesserung an Wohnqualität.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von raman Beitrag anzeigen
                        Lichtplaner vorher einbinden
                        Was hätte ein Lichtplaner vor 8 Jahren geplant?
                        LED-Panel?
                        Stripe?
                        Alles in 24V?
                        RGBW?

                        Ich kann mich gut erinnern: Der Trend damals: Spots mit GU10 und Megaman-Energiesparleuchtmitteln, und wenn man Architektenhaus erwähnte, wurden Kniescheiben von Trilux vorgeschlagen...
                        Zuletzt geändert von intelligente Haustechnik; 18.04.2018, 21:17.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Für die "Planungsfehler" gibt es einen Thread was würdet Ihr anders machen wenn nochmal neu bzw was wurde vergessen. Der hat eine interessante Themensammlung für Neuplaner.
                          Konnte den über die Suche nicht finden - hast du dazu evtl. einen Link?

                          Kommentar


                            #28
                            Liest Du diesen hier.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Ich würde es visionär betrachtet so sehen:

                              Zunächst waren da "Punktstrahler" (Glühbirnen in der Mitte des Raumes), dann wurden quasi Linien nachgebildet (massenhaft GU10-Spots in einer Reihe), dann folgten richtige Linien (LED-Stripes), dann wurde es etwas flächiger (LED-Panels) und in Zukunft leuchtet vermutlich die Tapete/Wandfarbe/Fenster/etc. Dann wären wir im Grunde am Ziel: Gefühlt leben wir dann draussen und haben eine gleichmäßige Ausleuchtung von allen Seiten...
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                                Ich frage jeden Bauherren, der zu mir kommt, ob er das Buch hat. Wenn ja, kostet es Aufpreis. Da muss man nämlich erst einmal Aufklärungsarbeit leisten, dass man keine 3 bis 4 Busse im Haus benötigt, sondern auch ohne 1-w, DMX und Co. bauen kann.

                                Das Buch ist ein tolles Kompendium. Viele BH sind aber der Meinung, alles 1:1 integrieren zu müssen.
                                Matthias, ich bin inzwischen auch immer mehr bei Dir. Am Anfang war ich der Meinung DALI muss sein - ein Buskabel von der HV und nicht "etliche" Kabel zu jeder Lampe ziehen zu müssen. Dann habe ich mich auf die Suche nach DALI-Lampen gemacht, und es hat sich herausgestellt dass der Spass teuer ist

                                Bei Luftgütesensoren habe ich mal ein paar verschiedene Sensoren durchgerechnet und... KNX ist im Vergleich nicht mehr GANZ so schlimm. 1W ist immer noch günstiger, aber es ist halt nicht ein 3x Unterschied. Und das GW kostet ja auch. Wobei vielleicht jetzt mit den neuen TW macht das mehr Sinn.
                                Ich kann mir hier vorstellen viele Temperatursensoren zu verbauen und eventuell dann nicht zu Nutzen. Alle 5cm an der Badewanne ist schon lustig. Und die blanken Sensoren sind auch nicht teuer.

                                DMX braucht kein Mensch in einem EFH. DALI mit HSV eventuell an 2-3 stellen.

                                Ich würde trotzdem versuchen für die Maximalanlage zu plannen (sprich Verkabelung) und dann eventuell nicht alles zu Nutzen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X