Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einstieg in KNX & Co.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich habe beruflich viel mit Schnittstellen zu tun. Meine Erkenntnis daraus: Schnittstellen und Standards sind toll. Schön, dass es so viele davon gibt, und die meisten Implementierungen einen gewissen Interpretationsspielraum nutzen.

    In der Praxis heißt das: An jedem Gateway muss gepfriemelt und gemurkst werden, damit das Gesamtkonstrukt am Ende überhaupt noch funktioniert. Spätestens beim nächsten Update fliegt dir die Konstruktion um die Ohren. Und nach drei Jahren stellst Du fest,, dass manche Dinge auch nur manchmal wirklich fehlerfrei funktionieren.

    Für mich heißt das, ich werde so weit wie möglich auf KNX setzen. Für DALI habe ich glaube ich einfach zu wenige Lampenstränge, dass sich das preislich lohnt. Und die Ansteuerung der meisten Beleuchtung scheint mit KNX eher einfacher zu sein.

    1-Wire finde ich als Bastellösung super, vielleicht stöpsel ich mir da mit dem RasPi etwas zusammen. Das wird aber eher informativen Charakter bekommen. Die Heizungssteuerung wird sicherlich KNX werden.

    Ich habe noch eine HomeMatic CCU2 herumfliegen, die man auch recht schön zum Basteln nehmen kann (z.B. Bodenfeuchte-Sensoren für die Beregnung)

    Kommentar


      #32
      Ich hänge mich mal hier in die Diskussion mit ein. Was die Literatur angeht, wurde ja das Buch von Stefan Heinle merhfach genannt. Wie sieht es mit dem Buch "Smart Home mit KNX selbst planen und installieren" von Frank Völkel aus? Kann man das auch empfehlen?

      Ich bin auch auf den "Der ultimaive ETS5 Schnellkurs" gestoßen, aber der Preis ist natürlich eine andere Hausnummer und ich habe das Gefühl, dass es über das hinausgeht, was wir brauchen, oder irre ich mich? Reicht das Buch von Heinle für private Personen aus und ist der ultimative Schnellkurs eher für gewerbliche Nutzer, oder sollte man sich diesen ebenfalls zulegen? Was ich hier als Vorteil empfinde sind die Beispielpläne. Uns würden Beispielpläne für den Anfang sehr weiterhelfen, um besser in die Materie einzusteigen. Gibt es ggf. auch anderweitig gute Beispielpläne, wie eine KNX Installation heutzutage für ein EFH aussehen könnte/sollte?
      Zuletzt geändert von n3de; 07.05.2018, 19:31.

      Kommentar


        #33
        Nimm den Schnellkurs. Der führt dich vielleicht weniger durch das was man alles an Spielereien einbauen kann, beschreibt dafür aber wesentlich besser wie man sich sein KNX-Projekt vorbereitet und natürlich wie man mit dem KNX-Werkzeug überhaupt effektiv umgeht. Auch erübrigen sich nach dem Studium so fragen wie warum geht mein Taster im Flur an der Tür der andere aber nicht, da muss ich immer zweimal drücken.
        Auch lernt man das ein Raumbuch mehr als nur ne Liste xls ist mit Anzahl Taster, Steckdosen usw.

        Von daher das Heinle Buch für ganz unbelesene aber niemals als detaillierte Anleitung zur Planung und Inbetriebnahme einer Anlage. Das aber beides ordentlich mit dem ETS Schnellkurs.

        Was Dir kein Buch beibringen kann ist die Erfahrung welche Geräte-Kombination für Deine Anforderungen die effektivste ist.

        Ein Gira-Haus oder reines MDT-Haus kosten ggf unterschiedlich im Internet aber warum KNX wenn man nicht für sich das beste aus +400 Herstellern auswählt?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          Danke für deine Information und Einschätzung. Das mit der Erfahrung und der Gerätekombi stimmt natürlich und ich tauche erst jetzt in diese Thematik ein. Ich ging bisher immer davon aus, dass man einen Gira Server benötigt, aber wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Gira Server für die Logik und Visu zuständig und das kann ich auch mit dem ioBroker auf einem Raspberry Pi erledigen. Die c't mit dem Smart Home Special 2017/18 ist auch schon zu mir unterwegs und davon erhoffe ich mir eine bessere Übersicht über solche Komponenten. Auch kann ich dann in die jeweiligen Themen tiefer einsteigen.
          Zu guter Letzt kann man die Planung dann von einem erfahrenen und unabhängigen Fachmann prüfen lassen. Das ist der bisherige Plan :-)

          Kommentar


            #35
            Du kannst bestimmt einen SI finden, der dir für einen Stundensatz über die Planung schaut und dir Tipps gibt oder die Planung ergänzt. Je nach eigenem Wissen lohnt sich das auch zu einem früheren Zeitpunkt.

            Der Eibmeier Kurs hat inzwischen auch einen Abschnitt füt die ETS Inside, es gibt viele gute Planungstabellen und tolle Tipps.

            Gruß Florian

            Kommentar


              #36
              noescape Warum lässt Du die Grundprogrammierung nicht einfach den SI machen? Das erspart Dir viele Routinefehler. Wer Routine hat, der kann das relativ schnell. Bei Dir dauert es länger, es schleichen sich mehr Fehler ein und Deine Zeit hat doch auch einen Wert, oder? Nachprogrammierung und "Feintuning" verstehe ich ja, aber so wie es sich bei Dir liest, willst Du viel selber machen.

              Kommentar


                #37
                Ich kann den schnellkurs vom eibmaier nur empfehlen. Ohne den hätte ich was GA Struktur in der ETS angeht sicherlich mehr Fehler gemacht.
                Habe bei mir ganz am Anfang auch einen Si über meine Planung schauen lassen..
                Im Nachhinein sehe ich das als rausgeworfen Geld an. Vielleicht lag das an mir und meiner Vorbereitung zu diesem Zeitpunkt vielleicht aber auch an ihm. Außer ein gutes Gefühl hat es mir nichts gebracht.

                Die Frage die du dir stellen musst lautet:
                Wieviel will ich an Funktionen später ändern oder erweitern. Und habe ich Hobbys
                Die grundprogrammuerung durch einen Si macht nur Sinn wenn Zeit knapp ist oder du nicht viel ändern willst.

                ​​​​​.. Denn nachdem das alles installiert ist ...Geht der Spaß erst richtig los.

                Lg
                ​​​​
                Zuletzt geändert von trollmar; 07.05.2018, 19:02.
                Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                Kommentar


                  #38
                  Danke für die Hinweise. Der Schnellkurs bietet auch Beispielpläne an, ich würde mir jedoch gern vorab schon einen Überblick darüber machen, wie so ein Plan aussieht. Leider konnte ich diesbezüglich nicht finden. Gibt es solche Pläne ggf. frei zugänglich bzw. könnte jemand hier seine Pläne veröffentlichen?

                  Kommentar


                    #39
                    was den für beispielpläne?
                    zur topologie ? oder raumbuch?
                    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von raman Beitrag anzeigen
                      noescape Warum lässt Du die Grundprogrammierung nicht einfach den SI machen? Das erspart Dir viele Routinefehler. Wer Routine hat, der kann das relativ schnell. Bei Dir dauert es länger, es schleichen sich mehr Fehler ein und Deine Zeit hat doch auch einen Wert, oder? Nachprogrammierung und "Feintuning" verstehe ich ja, aber so wie es sich bei Dir liest, willst Du viel selber machen.
                      Genau so wird es laufen, ich habe schon Kontakt zu einem SI und binde ihn zumindest erstmal in die Planung ein. In Bezug auf die Erstprogrammierung wird sich das dann ganz variabel zeigen, denn erstmal muss auch der Umfang klar sein. Ich denke, dass es am Ende dann ein guter Mix sein wird und ich das semantische Grundgerüst von ihm erstellen lasse, mich an ein paar kleinen Logiken selbst versuche und insbesondere die komplexeren Dinge in Richtung Zusammenspiel von Heizung/Lüftung/Beschattung/Energieeffizienz im Dialog, aber vornehmlich aus seiner Hand kommen werden.
                      Bis es soweit ist, hab ich aber noch etwas Zeit und nun muss erstmal ein grober Grundriss her, damit man gescheit planen kann. In der Zeit muss ich mich auch noch herantasten, was sich meine Frau so vorstellt und besonders auch, was nicht )

                      Kommentar


                        #41
                        Bei einer Erstberatung durch den SI empfehle ich immer W mitzunehmen! Da kann man manche Bedenken ausräumen und auch manche Funktionen besser vorstellbar machen.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #42
                          Das werde ich auch definitiv machen!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X