Hallo zusammen,
nachdem ich leider keine passende Antwort gefunden habe suche ich hiermit kurz nach Bestätigung meiner angedachten Lösung inkl. Beantwortung meiner Fragen. Sollte ich hiermit ein Thema wiederholen bitte ich kurz um Verweiß. Hier ein paar Infos vor weg: Geplant ist die Sanierung eines Altbaus. Nach Fertigstellung entstehen zwei Wohneinheiten (Erdgeschoss, Obergeschoss + Dachgeschoss) sowie der Keller mit Treppenhaus als Allgemeine Nutzung. In die obere WE werde ich einziehen und das EG wird vermietet.
Zuerst habe ich relativ simpel geplant und jede WE als KNX-Insellösung (IP-Router, Spannungsversorgung) dargestellt. Nun soll jedoch eine Wetterstation mit eingebunden werden. Diese sollte natürlich auf eine eigene Linie gebracht werden. Schön wäre es natürlich wenn diese nicht nur von meiner WE genutzt werden kann. Daher spiele ich aktuell mit folgendem Gedanken:
Schaltschrank im KG (Hauptlinie 1.0.x):
- IP-Schnittstelle
- Spannungsversorgung
- Aktoren + Sensoren für Allgemeinen Bereich
- Linienkopller WE EG (1.1.x)
- Linienkoppler WE OG+DG (1.2.x)
- Linienkoppler Außenbereich (1.3.x) / ggf. auch auf Hauptlinie???
UV im EG (Linie 1.1.x):
- KNX Leitung bis in den Keller
- Spannungsversorgung
- Aktoren + Sensoren für EG
UV im OG inkl. DG (Linie 1.2.x):
- KNX Leitung bis in den Keller
- Spannungsversorgung
- Aktoren + Sensoren für OG+DG
Jedoch quälen mich folgende Fragen:
- Würdet ihr diese Aufteilung ebenfalls so wählen oder gibt es bessere Möglichkeiten?
- In der WE OG+DG soll eine Visualisierung mittels Gira X1 realisiert werden. Stellt dies in diesem Zusammenhang ein Problem bzw. Abhängigkeiten dar?
- Irgendwie muss auf den Bus die Uhrzeit kommen. Hierfür war eigentlich die IP-Schnittstelle vorgesehen. Diese müsste dann in einem Lan der beiden WE stecken oder? Vielleicht gibt es ja auch eine elegantere Lösung.
- Wichtig wäre mir, dass eine Kommunikation unter den WE nicht möglich ist und auch eine Programmierung nur von der Hauptlinie gestattet ist. Ansonsten kann ich mich auch noch damit anfreunden, dass die Programmierung von meiner WE ermöglicht wird. Dies dürfte ja alles mit den Linienkopplern ein zu stellen sein oder?
Ich freue mich sehr auf eure Meinung/ Idee oder direkte Beantwortung der Fragen.
nachdem ich leider keine passende Antwort gefunden habe suche ich hiermit kurz nach Bestätigung meiner angedachten Lösung inkl. Beantwortung meiner Fragen. Sollte ich hiermit ein Thema wiederholen bitte ich kurz um Verweiß. Hier ein paar Infos vor weg: Geplant ist die Sanierung eines Altbaus. Nach Fertigstellung entstehen zwei Wohneinheiten (Erdgeschoss, Obergeschoss + Dachgeschoss) sowie der Keller mit Treppenhaus als Allgemeine Nutzung. In die obere WE werde ich einziehen und das EG wird vermietet.
Zuerst habe ich relativ simpel geplant und jede WE als KNX-Insellösung (IP-Router, Spannungsversorgung) dargestellt. Nun soll jedoch eine Wetterstation mit eingebunden werden. Diese sollte natürlich auf eine eigene Linie gebracht werden. Schön wäre es natürlich wenn diese nicht nur von meiner WE genutzt werden kann. Daher spiele ich aktuell mit folgendem Gedanken:
Schaltschrank im KG (Hauptlinie 1.0.x):
- IP-Schnittstelle
- Spannungsversorgung
- Aktoren + Sensoren für Allgemeinen Bereich
- Linienkopller WE EG (1.1.x)
- Linienkoppler WE OG+DG (1.2.x)
- Linienkoppler Außenbereich (1.3.x) / ggf. auch auf Hauptlinie???
UV im EG (Linie 1.1.x):
- KNX Leitung bis in den Keller
- Spannungsversorgung
- Aktoren + Sensoren für EG
UV im OG inkl. DG (Linie 1.2.x):
- KNX Leitung bis in den Keller
- Spannungsversorgung
- Aktoren + Sensoren für OG+DG
Jedoch quälen mich folgende Fragen:
- Würdet ihr diese Aufteilung ebenfalls so wählen oder gibt es bessere Möglichkeiten?
- In der WE OG+DG soll eine Visualisierung mittels Gira X1 realisiert werden. Stellt dies in diesem Zusammenhang ein Problem bzw. Abhängigkeiten dar?
- Irgendwie muss auf den Bus die Uhrzeit kommen. Hierfür war eigentlich die IP-Schnittstelle vorgesehen. Diese müsste dann in einem Lan der beiden WE stecken oder? Vielleicht gibt es ja auch eine elegantere Lösung.
- Wichtig wäre mir, dass eine Kommunikation unter den WE nicht möglich ist und auch eine Programmierung nur von der Hauptlinie gestattet ist. Ansonsten kann ich mich auch noch damit anfreunden, dass die Programmierung von meiner WE ermöglicht wird. Dies dürfte ja alles mit den Linienkopplern ein zu stellen sein oder?
Ich freue mich sehr auf eure Meinung/ Idee oder direkte Beantwortung der Fragen.
Kommentar