Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung EFH - Vorschläge von Euch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung EFH - Vorschläge von Euch

    Hallo zusammen,

    wir sind gerade dabei Teilbereiche unseres EFH nach einen Brandschaden zu sanieren.
    Das EG ist komplett entkernt. Hier wollen wir unseren Homematic Funkbus durch Knx ersetzen.
    In einigen Räumen wie Bad, Heizung etc. wollen wir 1-wire vorsehen. Zumindest das Bus-Kabel verlegen.
    Der Schaltschrank kommt in den Vorratsraum im EG

    In den anderen Etagen wollen wir es in einigen Räumen vorsehen (wo es Sinn macht und von den Kosten vertretbar ist).

    Was haltet Ihr von dem beigefügten Raumbuch und die Layoutplanung?
    Im Raumbuch sind unten noch einige Hardwarevorschläge aufgeführt

    Bin gerne über jeden Vorschlag dankbar
    Angehängte Dateien

    #2
    Ziemlich viel Gira. Ist dir bewusst, was das preislich bedeutet?

    Kommentar


      #3
      1-wire ist nicht mehr zeitgemäss, ausser Du hättest sehr viele Messpunkte, die Du aber nicht hast.
      Was macht der Rest vom Haus? Weiterhin Homematic? Falls ja, warum bleibst du nicht dabei.

      Wie sieht es aus mit Heizung? Lüftung?

      Kommentar


        #4
        Also Gira ist kein muss. Damit sind wir erst einmal mit der Versicherung ins rennen gegangen. Was würdet ihr für günstigere nehmen? Voltus hat einige gute Angebote.

        Tastsensoren wollte ich die von MDT nehmen. Finde ich sehr schön. PM von B.E.K. PD11. Gerade der integrierte Temperatursensor hat was.
        Hezung ist im EG über Fußbodenheizung ausser in der Küche (Heizkörper). Da sind Landhausdielen drinnen die wir nicht raus nehmen wollten. Der Verteiler von der Fußbodenheizung ist im Vorratsraum. Im OG sind normale Thermostate an den Heizkörper bis auf die zwei Kinderzimmer. Da habe ich noch die Homematic dran. Kinderzimmer werden aber nicht mehr genutzt. Wenn noch etwas Budget drinnen ist, werde ich das zumindest vorsehen.
        RLT haben wir keine

        Homematic hatte ich gerade bei den Rolladenaktoren richtig Probeme. Da war öfters der Rolladen oben oder zu, was er nicht sein sollte.

        Kommentar


          #5
          Also 1-wire würde ich weg lassen. Hab nachgelesen dass das Gateway nicht gerade günstig ist.
          Habt Ihr noch Vorschläge?

          Kommentar


            #6
            Du meinst sicher BEG PD11 KNX Flat DE_DX. Der ist gut aber nicht sehr gut.
            Wenn Du an den Stellen welche er schalten soll, nur schaltbare, aber keine dimmbaren Leuchten hast, kannst Du den nehmen.
            Willst Du aber nachst andere Dimmwerte haben als abends, musst du schon mit Logiken arbeiten.
            Da gibt es besser Melder wie z.B. Gira PM Mini Komfort oder der neue MDT SCN-P360E3.03 (allerdings erst ab September 2018 erhältlich).
            Die haben Dich möglichkeit über ein 1bit Objekt verschiedene Dimmwerte zur Verfügung zu stellen.
            Der MDT hat dann auch einen Tempsensor integriert und lässt sich unauffällig in einen Standard MR16 Einbauspot einsetzen.

            1-Wire würde ich auch nicht mehr machen wollen. Da gibt es auch KNX Lösungen, die vielleicht nicht günstiger sind, aber Du musst keine
            neue Hard- und Softwareschiene lernen.
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Danke Spassbird, der Gira PM Mini schaut gut aus. Bis September möchte ich ungern für den MDT warten.
              Gibt es zu der Planung, Layout, Tastsensoren ... keine Ideen? Habe ich hier keine Planungsfehler drinnen?

              Kommentar


                #8
                Auch wenn es nicht um die Elektroinstallation geht:
                Ich würde schauen, ob ich wohnen und essen tauschen kann. Wir mussten es leider so aufteilen wie du es aktuell geplant hast. Esszimmer näher an der Küche wäre besser, da du sonst das Essen erst noch durch das Wohnzimmer tragen musst.

                SAT: Würde mir überlegen, auf Unicable zu setzen und nur eine SAT-Dose ins Wohnzimmer zu setzen. Die Zeiten der Dual-Tuner mit zwei Anschlüssen sind langsam vorbei. Lieber zwei LAN-Doppeldosen. Überleg mal: AV-Receiver, BD-Player, SAT-Receiver, Streaming-Box, Spielekonsole(n), etc haben alle einen Netzwerkanschluss. Tendenziell wird das eher mehr als weniger. Mit zwei Anschlüssen kommst du da nicht weit.

                Du hast eine ganze Menge Taster eingeplant, wenn ich die Symbole richtig deute. Brauchst du die wirklich, besonders im Esszimmer?
                Den Taster am Bett würde ich neben das Bett setzen. Fairerweise auf beide Seiten. Sieht besser aus und ist leichter zu bedienen, auch wenn es zwei Geräte kostet.

                Wenn du schon Deckenlautsprecher vorplanst, würde ich in den Räumen auch Stereo vorsehen. An den drei Kabeln würde ich nicht sparen.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  da keiner weiter will, lass ich mich mal in Teilen aus.

                  Warum willst Du für so wenige Lichtkanäle auf DALI setzen?
                  Wieviele Lampen von den12 sind denn gedimmt? Dali ist in dem Fall ziemlich teuer pro Kanal.
                  Wenn eingige von den Lampen nur geschaltet werden, macht Dali gar keinen Sinn.

                  Heizungsaktor. Ist das der neue Gir Heizungsaktor, der auch gleich die Regelung mitmacht oder welches Elemente in der Kette
                  soll die Steuerung der Stellantriebe übernehmen?

                  Sonst fällt mir auch noch Gira auf .Warum Gira und nix anderes? Willst Du ein GIRA-KNX Haus werden?

                  Welches Soundsystem planst Du einzusetzen?
                  Für tiefergehende Analyse Deiner Planung fehlt mir die "Zeit".
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für die Rückmeldung.
                    spassbird
                    Die Lampen sollen alle gedimmt werden. Daher wollten wir auf den DALI Bus gehen. Wenn wir einen "klassischen" Dimmaktor nehmen spart das natürlich einiges. Die Leuchten sind auch um einiges günstiger. Das werden wir so weiter verfolgen.

                    Mit dem Heizungsaktor kann ich dir nicht sagen. Das wurde vom Fachbetrieb so angeboten. Denke dass der Aktor die Regelung mit macht.
                    Die vielen Gira Komponenten sind ebenso von dem Fachbetrieb angeboten worden.
                    Wie schon geschrieben war das der erste Step für die Versicherung.

                    Gibt es so etwa wie "best off" für die Hardware? Ich weiß dass es schwierig ist wegen der Funktionalität der einzelnen Komponenten.

                    Für die alternative Hardware habe ich zu wenig Erfahrung und war in der Hoffnung dass der eine oder andere Tipp aus dem Forum kommt.
                    So wie Du es schon bei den PM gemacht hast.

                    Zum Soundsystem hab ich mir noch keine Gedanken gemacht. Das wird vom Budget nicht drinnen sein. Wollte die Kabel hinter den AV-Receiver ziehen. Von dort aus weiter in das 19" Rack im Technik/Vorratsraum. Je nachdem was ich machen möchte würde ich das in der LS-Dose (Blinddose) umklemmen.
                    Im ersten Schritt wollte ich in der Küche und Bad jeweils ein UP-Radio dass mit einer geschalteten Fase oder direkt an dem Radio eingeschaltet wird nutzen. In den anderen Räumen die Zone vom AV-Recevier im Wohnzimmer. Über die Harmony dann entsprechend aktivieren.

                    ... und deine Analyse war für mich schon sehr hilfreich



                    gurumeditation
                    Das tauschen vom WZ und EZ hatten wir schon mal. Aber wir essen eigentlich nie dort sondern sind ausschliesslich in der Küche.
                    Aber die Idee ist gut. Vielleicht kann ich das der Regierung mal als Impuls vorschlagen. Gerade wegen dem WAF.

                    SAT habe ich übernommen. Da der Verteiler unter dem Dach sitzt könnte ich das Unikabel in den Technik/Vorratsraum plazieren. Auch den Ansatz mit LAN ist gut. Hab ich auch übernommen.

                    Findest du die Taster wirklich zu viel?

                    Ich habe in jeden Raum (Eingang) einen 2-fach Taster für die Beleuchtung. Dann ein x-fach für die Rolläden / Szenen ... Es kommen halt noch die Rauchmelder hinzu. Vielleicht täuscht das da habe ich von Viso die Symbole entsprechend genutzt habe und diese wie die Taster aussehen?

                    Kommentar


                      #11
                      WIe gesagt, Dali macht, wenn überhaupt erst bei vielen Lampengruppen Sinn.
                      Dimmaktoren funktionieren eigentlich sehr gut. Nur man muss Leuchtmittel finden, die sich am jeweiligen Aktor gut dimmen lassen.
                      So dass man einen möglichst niedrigen Wert erreicht, ohne das sie anfangen zu flackern. Dann sollten Sie auch ausgehen, wenn man den
                      Kanal ausschaltet, ohne das sie weiter vor sich hinglimmen (da kann in Grundlastelement eventuell helfen).
                      Wenn man konventionelle Leuchtmittel verwendet und keine LED-Retrofit, hast Du gar keine Probleme, aber diese Leuchtmittel nimmt man heut ja kaum noch.
                      Da muss man schauen, welche gut passen. Der Dimmbereich von LED-Retrofit liegt im allgemeinen bei 100%-30%. Bei 80% ist aber für das Auge schon die
                      maximale Leistung erreicht. Die restlichen 20% sieht man eigentlich nicht mehr. 30%-0% runterdimmen führt früher oder später zum flackern.
                      Einige Leuchtmittel gehen bis 10% runter und einige fangen schon bei 25% an. Osram und Philips scheinen besser zu funktionieren, aber auch da
                      hat man zwischen den Serien Unterschiede.

                      Theben Dimmaktoren scheinen eine bessere Dimmkurve zu haben als andere Dimmaktoren.
                      Das muss man aber empierisch vergleichen.
                      MDT bringt auch im September eine neue Version vom Dimmaktor raus. Da weiss bisher noch keiner, wie er mit den marktüblichen Leuchtmitteln umgeht.


                      Heizungsaktoren MDT oder Gira 212900 wären annehmbar.
                      Schaltaktoren machst Du mit MDT nix verkehrt.

                      Wenn es für die Versicherung nur ein Angebot gewesen ist, machst Du ja mit Gira nix verkehrt.
                      Da es sich aber nur um Angebote von den Fachfirmen handelt, heisst das ja nicht, dass man das auch annehmen muss
                      und darf sich sehr wohl am Mark nach Alternativen umschauen.

                      Wo wohnst Du denn?
                      "Wohne hier" ist leider nicht richtig, denn ich seh Dich "hier" nicht.
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        Im Esszimmer sehe ich den RM in der Mitte, dachte der Rest sind Taster bzw. Touch=Visu?
                        Ich würde evtl. nur links mitte und rechts oben (neben dem Tisch) die Taster lassen. An die anderen Stellen Dosen mit KNX in die Wand setzen und dann zuputzen. Falls du hier oder da einen Taster später vermisst, montierst du den einfach an.

                        Wenn du mal mehr PMs einbaust oder zumindest vorbereitest (Kabel/Dose in die Decke), kannst du die Grundbeleuchtung auch über Anwesenheit steuern. Dann musst du nur noch für Szenen an den Taster (gemütlich, Essen, Filme, etc.). Für die paar Mal kann man dann auch noch mal nen Meter mehr gehen, aber das ist sicher Geschmackssache. Oder die Visu auf dem Smartphone/Tablet aufrufen.

                        Die Idee, die Lautsprecherkabel hinter den AVR zu ziehen und dort dann an den Strang in den Technikraum anzuklemmen finde ich gut. So kannst du später variabel Lautsprecher als Zone über den AVR laufen lassen oder zentral aus dem Keller. Ich hab alle in den Keller gelegt, das geht also bei mir nicht mehr über den AVR. Sollte aber auch kein Problem sein, da es andere Räume sind und ich den Partymodus (ganzes Haus synchron) als für mich nicht wichtig betrachte.

                        Je mehr ich deinen Grundriss betrachte, umso mehr bin ich froh, dass ich einen Flur im Haus habe. Wenn du da mit der ganzen Familie wohnst, was wohl vorgesehen ist, könnte das Wohn- oder Esszimmer zum Durchgangszimmer werden. Viele Türen und keine andere Möglichkeit, in die dahinter liegenden Räume zu kommen. Klar sparst du dir dafür die Fläche, die sonst im Flur verloren gegangen wäre. Mich würde mal interessieren, wie ihr euch das vorgestellt habt bzw. warum ihr euch für die Variante ohne Flur entschieden habt. So mal ganz ohne KNX-Bezug.
                        Zuletzt geändert von gurumeditation; 27.03.2018, 12:00.

                        Kommentar


                          #13
                          Würde auch eher auf Unicable gehen und dafür auf DoppelSatDosen verzichten. Fernsehen verliert sowieso für viele Menschen immer mehr Stellenwert, man kann nur ein Programm gleichzeitig gucken, und aufnehmen tun meiner Meinung nach auch immer weniger Menschen seit jeder Sender so seine eigene Mediathek hat mit den Sendungen auf abruf. Und Sat2IP hat man auch noch. Man kann ja das Leerrohr groß genug wählen um dennoch irgendwann die Option für nen zweites Coax sich nicht komplett zu verbauen.

                          Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                          Lieber zwei LAN-Doppeldosen. Überleg mal: AV-Receiver, BD-Player, SAT-Receiver, Streaming-Box, Spielekonsole(n), etc haben alle einen Netzwerkanschluss. Tendenziell wird das eher mehr als weniger. Mit zwei Anschlüssen kommst du da nicht weit.
                          Da wärst du aber schon bei 5 Geräten und 2 Doppeldosen macht nach Adam Riese 4 Anschlüsse. Würde eine Doppel oder eine Dreifachdose für die Medienecke einplanen und mit nem dezentralen Switch arbeiten, das ist einfacher und flexibler, denn du brauchst nur mehr Ports nicht mehr Bandbreite da diese Geräte nie alle gleichzeitig laufen werden.
                          Lieber die Kabel sparen und eventuell dafür ne Dose woanders hinsetzen, wo man eventuell irgendwann mal eine brauchen könnte.Natürlich manche wollen auch auf Teufel komm raus dezentrale Switche auf jeden Preis vermeiden und ziehen dann 6 oder 8mal Coax in die Technik Ecke, dann wird aber irgendwann auch der 24x Switch im Keller wieder eng, dann dort zum 48er greifen? Oder dann da mehrere Switche einsetzen?

                          Kommt der Fernseher an die Wand würd ich direkt zumindest einen Anschluss direkt für den Fernseher vorsehen.

                          Zentrale Video/Audio Verteilung kann man auch machen, bevorzuge ich aber nicht im selben Schrank wie die Netzwerktechnik (die kann ruhig im Keller oder auf dem Dachboden sein) sondern da würde ich die Verteilung möglichst zentral machen, weil um ne Bluray einzulegen in den Keller laufen müssen, oder mal nen USB Stick vom Freund an den AVR zu stecken kann auch uncool sein.
                          Manche AV Geräte wie die PS3/4 setzen auch auf Blutooth, solche Geräte könnte man dann sowieso bei einer Verteilung im Keller gar nicht mehr platzieren, am besten noch im Metallrack, weil dann ist das Signal komplett weg.

                          Will man auch Videosignale per HDMI zentral verteilen sollte man sich bewusst darüber werden dass lange Distanzen wie 10-15 oder 20m bei 4K@60Hz spätestens irgendwann bei 8K zwangsweise nicht mehr ohne LWL geht bzw geht schon der technische Aufwand wird aber zu hoch und es wird einfacher (und billiger) sein dass dann über LWL zu lösen. Dann wird man die HDMI Kabel entweder gegen HDMI Hybrid LWL Kabel tauschen müssen, oder ne LWL Leitung benötigen die dann an beiden Enden auf HDMI wieder umsetzen.

                          Daher: Verteilung für Netzwerk kann ruhig weiter weg sein. Für AV-Geschichten würde ich sie aber eher zentral im Gebäude unterbringen
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 28.03.2018, 01:15.

                          Kommentar


                            #14
                            Die genannten Geräte waren nur Beispiele. Keine Ahnung wie viele Geräte der TE einsetzen wird, wie viel Puffer er für spätere Erweiterungen wünscht. Früher hatte ich in der AV-Ecke einen 8-Port Switch, bei dem 7 Ports belegt waren (6 Geräte + 1 Uplink). Aktuell sind es nur noch 2 Geräte, da bei mir vieles weggefallen ist. TV, Streaming und BD macht bei mir die Xbox, dazu noch der AVR. Die anderen Kisten wurden quasi von der Funktion her konsolidiert und der Switch entfernt, aber da hat jeder ein anderes Nutzungsszenario.

                            Von klassischer AV-Verteilung war bisher noch keine Rede. Der TE hat lediglich Lautsprecherleitungen eingeplant. Ich benötige auch keine Videoverteilung, zu dem ist eine gute Lösung auch richtig teuer. Multiroom Audio ist dagegen richtig günstig, vieles kann sogar als DIY für relativ kleines Geld realisiert werden. Siehe Suchfunktion "multiroom".

                            Bei mir machen übrigens - wahrscheinlich aufgrund von baulichen Eigenheiten - bereits 15 m HDMI auf 1080p Probleme mit sporadischem (1x alle 5-10 h etwa) Verlust von Bild und Ton für 3-5 Sekunden. An anderem Einbauort liefen die gleichen Geräte mit gleichem Kabel jahrelang ohne Probleme. Ich werde wohl mittelfristig einen Medienkonverter installieren und das HDMI-Kabel durch ein Netzwerkkabel ersetzen müssen. Hätte ich das gewusst, hätte ich das auch gleich legen können...

                            Kommentar


                              #15
                              Viele Dank für die Rückmeldungen.

                              Wie schon geschrieben habe ich die Unikabellösung auf den Zettel aufgenommen.
                              Ich kann den Ansatz von gurumediatation mit den LAN Anschlüssen folgen. Für mich habe ich die Unikabel mit zwei LAN Anschlüsse in die Planung übernommen.
                              Multiroom steht noch auf der Wunschliste. Ist aber von den Leitungsführungen jederzeit möglich. Werde mir bei Gelegenheit die Treads im Forum anschauen.

                              AV ist überhaut kein Thema. Da sind wir recht anspruchslos.

                              Ich denke, dass mein letzter für mich offener/ungelöster Punkt die Beleuchtung ist.
                              DALI würde ich jetzt streichen und auf knx Dimmaktoren wechseln.
                              Da sind halt die LED Leuchten mit den EVG's noch zu definieren.

                              Da sind aber auch unzählige Treads darüber im Forum.

                              Voltus ist da recht fit drinnen oder?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X