Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung EFH - Vorschläge von Euch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Thecrow5 Beitrag anzeigen
    Voltus ist da recht fit drinnen oder?
    Ja. Insbesondere bei Validierung deiner Planung / Auslegung von Netzteilen und EVGs.

    Es ist aber in der Tat recht schwierig, out-of-the-box extern dimmbare LED-Leuchten zu finden, die nicht im High-End-Segment angeordnet sind. Wenn du 500-5000 € für eine einzelne Deckenleuchte ausgeben willst/kannst, findest du da schnell schöne Modelle. Im Bereich um die 200 € könnte es eine längere Suche werden...

    Vielleicht findest du einen besseren Lichtplaner als ich, der dir auch passende Leuchten empfehlen kann.

    Kommentar


      #17
      Da stimme ich Dir zu.
      Was mir nicht gefällt wenn ich eine Decke mit 20 oder mehr Spots bestücke.
      Mit den von LTS https://www.lts-licht.de/lts-produkt...sId=3&wgr=2117 kann ich bei gleicher Raumgröße mit zwei oder drei auskommen. In der 23 W Version hat sie 2000 Lumen kann DALI oder 1-10 V und ist dimmbar.

      Ist sicher eine andere Preisklasse aber die sieht richtig gut aus.

      Könnt Ihr einen Lichtplaner im Raum Darmstadt / Dieburg empfehlen?


      Kommentar


        #18
        Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
        Die genannten Geräte waren nur Beispiele. Keine Ahnung wie viele Geräte der TE einsetzen wird, wie viel Puffer er für spätere Erweiterungen wünscht. Früher hatte ich in der AV-Ecke einen 8-Port Switch, bei dem 7 Ports belegt waren (6 Geräte + 1 Uplink). Aktuell sind es nur noch 2 Geräte, da bei mir vieles weggefallen ist. TV, Streaming und BD macht bei mir die Xbox, dazu noch der AVR. Die anderen Kisten wurden quasi von der Funktion her konsolidiert und der Switch entfernt, aber da hat jeder ein anderes Nutzungsszenario.
        Naja ich verstehe echt den Sinn nicht von Unmengen Cat7 Kabel bis in die Hifi Ecke zu legen die sowieso nie wirklich benutzt werden. Ist doch im Grunde nur Brandlast und unnötiger Querschnitt und Material welches durchs Haus verlegt werden.

        Mit nem Switch bist du flexibler und spart nebenbei Unmengen an Verlegekabel ein. Und wenn du alles sternförmig machst auf Krampf nur um nirgendwo nen dezentralen Switch zu stellen haste vielleicht im Netzwerkschrank das Problem dass du dann unnötig teure POE Ports verschwendest, weil du dir vielleicht einen POE Switch gegönnt hast für WLAN und IPCams.
        Obendrein gibt es ja auch immer noch Splitter um aus einem Port an der Dose 2 zu machen die bis zu 100Mbit/s schaffen, dann hättest mit einer Doppeldose 4 Anschlüsse, bei der Dreifach sogar bis zu 6, musst aber nur 3 Cat7 Kabel verlegen.
        Das einzige was noch Sinn machen würde, wären solche Netzwerkdosen wo der Switch direkt eingebaut ist, gibts teilweise für Konferenzräume, da gehst du dann mit einem Kabel dran, die Dinger haben aber 4 Buchsen. Weil für sagen wir mal 30 Sitzplätze wäre es ja auch total hirnrissig 30 Cat7 Leitungen zu verlegen, und von der Bandbreite reicht das auch mehr als dicke wenn 4 Clients sich einen 1Gbit Uplink teilen.
        Der einzige Grund wieso ich 2 oder gar 3 machen würde ist der dass man vielleicht mal einen anderen Dienst über die Leitung betreiben möchte, zB HDBase-T und dort dann wirklich das zweite Kabel benötigt. Das 3. ist bei mir für Reserve weil ich nen "dummen" Switch einsetze für dezentral. Wenn ich dann doch mal an einem Gerät was mit VLAN brauche kann ich den dafür benutzen. Oder vielleicht will man die Technikecke ja auch vom Strom trennen wenn man sie nicht braucht, allerdings will man einen Lan Port dann weiterhin benutzen, zB für nen DVR den man remote programmieren will.

        Sind zumindest meine Überlegungen, weil selbst bei 2 Doppeldosen endet das ganze früher oder später doch eh dadrin dass es zuwenig Anschlüsse sind oder zuviel und man benötigt sie eh nicht, weil der Fernseher die ganzen Streamingdinge gleich miterledigt.

        Sony hatte in einem Jahr sogar mal nen Switch in einem AVR eingebaut, haben sie aber leider wieder verworfen. Über HDMI geht ja auch 100Mbit Ethernet, aber aktuell nur theoretisch weil es kaum Geräte gibt die das haben
        Zuletzt geändert von ewfwd; 28.03.2018, 14:48.

        Kommentar


          #19
          Für den Switch brauchst du aber auch wieder eine (Schuko-)Steckdose und du hast einen weiteren (kleinen) Verbraucher, der ständig läuft. Dazu braucht der auch wieder (etwas) Platz im Schrank usw.
          Das ist ja das schöne: es kann jeder so installieren wie er möchte. Ich wollte mir jetzt auch keine 20 Kabel in einen Raum legen, aber so lange das mit 2, max. 3 Dosen im Rahmen bleibt, ist für mich alles gut.

          Andere legen sich gar keine Kabel in die AV-Ecke sondern schauen sogar mitleidig rüber, dass man sowas "altmodisches" einbaut, obwohl doch heute superschnelles WLAN verfügbar ist. Und auch hier: soll jeder machen wie er möchte. Ich nutze WLAN gerne mit mobilen Geräten, aber stationäre Geräte können auch fest verkabelt werden.

          Kommentar


            #20
            Naja ich kann die Punkte nur nicht so richtig nachvollziehen. Auf ein Gerät mehr oder weniger kommt es in meinen Augen in der Technikecke auch nicht mehr drauf an. Ich habe sowieso alles im Schrank, im Idealfall geht da ein Strom und ein Netzwerkkabel zur Wand, praktisch ist auch son kleiner fahrbahrer Rack, so kann man sein Zeug ganz bequem von hinten verkabeln während es schon an seiner endgültigen Position steht, auch hier ist es besser wenn dann möglichst wenige Kabel vom Rack an die Wand gehen.
            3 Dosen und 6 Kabel von der Wand zu den Geräten finde ich auch nicht grade umbedingt "aufgeräumter". Stromverbrauch ist auch schwer zu beurteilen weil du son dezentralen Switch halt auch ausschalten kannst, da muss man dann schon gegenrechnen ob man überhaupt was spart weil wenne dann im Keller nen 48er Switch statt 24er Switch benötigst gehe ich mal davon aus dass der 48er insgesamt zum einen teurer ist und auch mehr Strom verbraucht als die andere Option.

            Übrigens gibt es spezielle Switche dafür die über USB versorgt werden können genau für solche Zwecke.
            2 bis 3 Dosen nur für Netzwerk wäre mir schon viel zu viel, zumindest an der selben Stelle. Strom kommt ja auch noch hinzu, Sat ebenfalls, da hab ich ja zig Dosen an der Wand... Würde den Platz der eingesparten Netzwerkdosen eher für zusätzlich schaltbare Steckdosen benutzen.

            Aber ja jeder wie er mag
            Zuletzt geändert von ewfwd; 29.03.2018, 14:36.

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              Bei Sat kann man sicher streiten, ich persönlich mag das Unicable nicht...

              Beim Netzwerk würde ich auch maximal zwei Ports legen, wenn mehr gebraucht wird einfach ein kleiner dazu, die gibt es auch als POE Version, dann brauchst auch kein Netzteil.

              Früher hab ich am TV auch viele Steckdosen verbaut, inzwischen bin ich davon abgekommen, zwei maximal drei, der Rest geht über mehrfach Steckdosen, wobei inzwischen ja die guten “HiFi“ Türme fast ausgestorben sind TV, Konsole, und AV-Receiver, deckt eigentlich alles ab.

              Grüße

              Kommentar


                #22
                Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                Türme fast ausgestorben sind TV, Konsole, und AV-Receiver, deckt eigentlich alles ab.
                Ich persönlich würds sowieso aus dem Sichtbereich versuchen zu verbannen, ne Zentrale Videoverteilung per HDMI ist ganz Nice, mag nix was rumsteht und zustauben kann, bei uns ist die Technik quasi im Flur im Schrank, so stört sie nicht im Wohnzimmer, ist aber immer noch nah genug dran dass man zum DVD Wechseln nicht in den Keller muss. BT von der PS3/4 oder AppleTV sollte auch noch klappen bis an den Fernsehgeräten, aber noch net getestet. Schränke im Wohnzimmer sind dann quasi auch alle umstellbar weil dort maximal Sachen drin stehen wie ne Lampe die bis auf 230V nix benötigen. Früher war das doof wenn dann der "Hifi Rack" mal in ne andere Ecke sollte, weil dann fehlen wieder sämtliche Kabel dort. Die einzige Ausnahme bildet der LP Spieler, den muss man einfach sehen können beim LP abspielen, hier wäre als Alternative zur analogen Übertragung es ganz nice wenn man irgendne Box hätte die nen PCM Signal erzeugt und das per (W)LAN streamen könnte bis in den Verteiler und von dort aus auf alle Geräte.

                Das einzige was leider richtig teuer ist ist ne HDMI Matrix mit den neuesten HDMI Features, hab aber selber keine, wenn ich mal ne Bluray in nem anderen Raum gucken will stöpsel ich halt das Kabel um.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 29.03.2018, 19:49.

                Kommentar

                Lädt...
                X