Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung von Durchflusssensoren an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Dein Sensor liefert maximal grob gerundet 500Hz bei maximalem Durchfluss, sonst entsprechend weniger.

    MDT kann als kürzesten Impuls 10ms, 500Hz sind 2ms Impulsabstand, welche Impulslänge dein Sensor liefert erschließt sich mir nicht aus dem Datenblatt.
    ABB spricht von 50ms als minimaler Länge, meine ich beim Lesen gesehen zu haben.

    Hier hat mal jemand was gebaut:

    http://www.scharnefski.de/wandler/wandler.htm

    Vielleicht kannst du den genannten 4017 ja nutzen, um die 500Hz auf 50Hz zu drücken und damit den MDT BE anzusteuern. Den Proportionalitätsfaktor (Menge pro Puls) aus dem Datenblatt könntest Du in einem Logikbaustein oder Edomi oder ... umsetzen. Der muss dann natürlich mit 10 multipliziert werden.

    Alternativ dann f->U Wandler auf ein analoges Signal, und dann per Analogeingang, z.B.:
    http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm2907-n.pdf

    Aber mal ernsthaft:
    Willst Du Milliliter zählen? Der Aufwand der da entsteht ist ja ziemlich übertrieben...

    Meine Wasseruhr zählt 10 Liter-Eimer. Abgerechnet werden 1000 Liter Einheiten. Wenn ich Liter als Einheit bekomme reicht das. BTW: Wo ist eigentlich der Wuppertaler Meerstrand, bisher fahre ich immer nach Neuharlingersiel oder nach Holland ans Meer, wenn es jetzt in Wuppertal auch Meer gibt spart das ganz schön Strecke.

    Oder geht es um ein Seewasseraquarium? EDIT: -Aha, zu lange recherchiert, da ist ja die Antwort :-D

    Kommentar


      #17
      Durchfluss ist zwischen 800 und 1000 Liter pro Stunde schreibst Du hier,

      2 Zeilen weiter von 1.500 Liter die Minute, da widerspricht sich aber was oder ?

      Kommentar


        #18
        b54 Ok. Verwirrend.
        Im normalen laufen rund 1000 Liter durch. Reduzierter Betrieb 500-800 Liter.
        Die eingebaute Pumpe fördert max 1500 Liter.
        Im Fall der max Förderleistung von 1500 Liter pro Stunde habe ich grob 67 Pulse die Sekunde.
        Bei niedrigerer Förderleistung halt weniger...

        jentz1986 Danke für deinen Tipp
        Ja es ist eine Meerwasseranlage. Leider zu klein zum schwimmen und tauchen...

        Milliliter muss nicht. War auch nicht gefordert. Liter reicht. Allerdings sind es pro Puls halt nun mal ml.

        Das verlinkte Dokument schau ich mir heute Abend mal an!
        Zuletzt geändert von katerina; 04.04.2018, 12:41.

        Kommentar


          #19
          gelöscht...
          Zuletzt geändert von concept; 04.04.2018, 18:59.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            Hi,

            aus der Hüfte geschosssen: Mit einem Dezimalzähler die Frequenz um Faktor 10 runterteilen und dann auf einen Binäreingang; ggf. noch mit einem Optokoppler eine galvanische Trennung einbauen.

            Gruß,
            Oliver
            Doch, das ist lösbar :-)
            Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

            Kommentar


              #21
              Zitat von katerina Beitrag anzeigen
              Das mit der Tasterschnittstelle (Binäreingang) war so meine Anfangsidee wird aber wohl so nicht funktionieren. Bei 1500 Liter pro Minute sind das 67 Impulse die Sekunde!

              Umrechnungsformel für den Durchfluss über die Pulsrate habe ich also und könnte das Berechnen lassen.
              Ich denke, mit einem Optokoppler + ABB US/U2.2 könnte das funktionieren. Der hat eine einstellbare Entprellzeit von minimal 10ms. Nach Erfassung kann man die Werte auch gleich umskalieren, falls gewünscht:

              "Standardmäßig zählt der Impulszähler jede Betätigung an seinem Eingang. Mit dem Parameter „Anzahl der Eingangsimpulse für einen Zählimpuls (Teiler)“, kann das Zählverhalten den eigenen Wünschen angepasst werden. Die Einstellung „ein Zählimpuls ändert den Zähler um (Faktor)“ gibt an, wieviele Schritte nach Erkennung eines Impulses hochgezählt werden. Wird ein negativer Wert eingetragen, zählt der Zähler rückwärts."
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Gast1961; 04.04.2018, 19:46.

              Kommentar


                #22
                Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                aus der Hüfte geschosssen
                Darunter leidet mitunter aber auch die Treffsicherheit!


                Zitat von katerina Beitrag anzeigen
                Ich möchte folgenden Durchflusssensor einbinden:
                HUBA Control https://www.hubacontrol.com/fileadmi...lusssensor.pdf
                welchen Typ davon denn genau?
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  Darunter leidet mitunter aber auch die Treffsicherheit!
                  Das wollte ich damit ausdrücken! ich hätte auch sagen können: Ein Schuss ins Blaue...

                  Naja, vielleicht trifft ein solcher Schuss auch mal ins Schwarze, wer weiss
                  Doch, das ist lösbar :-)
                  Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X