Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladen-Ansteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rolladen-Ansteuerung

    Hallo zusammen!

    Ich habe eine derzeit völlig unsmarte Wohnung, plane aber, diese in Zukunft entsprechend aufzurüsten (wesentliches Bedürfnis ist eine Heizungssteuerung). Zwar wäre mir eine verkabelte Installation wie KNX am liebsten, aber ich scheue den Verlegeaufwand und eine Sanierung steht absehbar auch keine an. Von daher wir es wohl eine Funklösung werden. Wie gesagt, eine Entscheidung ist noch nicht gefallen und die Zeit drängt auch nicht.

    Allerdings werde ich demnächst mehrere Fenster austauschen, die dann auch motorgetriebene Rolläden erhalten sollen. Dabei soll natürlich die Möglichkeit angelegt werden, diese später in eine Heimautomation einbeziehen zu können. Was sollte ich daher jetzt schon beachten? Bin ich bei der Wahl der Antriebe völlig frei oder müssen diese eine bestimmte Schnittstelle aufweisen? Können Antriebe mit jeder Art von Aktoren verbunden werden oder muß ich mich schon jetzt für bestimmtes System entscheiden? Das gleiche gilt für die Fensterkontakte: gibt es diese auch in "systemübergreifender" Ausführung oder muß ich schon jetzt eine Entscheidung treffen und passende Sensoren vorsehen? Oder reicht es aus, Fensterkontakte später nachzurüsten?

    Vielen Dank für Eure Hilfe, Hubert

    #2
    Solange du "dumme" Antriebe verwendest, welche mit 4 Leitern angefahren werden (L-hoch, L-runter, N und PE) kannst du diese wahrscheinlich mit den meisten Systemen verwenden.
    Bei Funklösungen ist aber oftmals der Funkempfänger und damit eigentlich der Aktor im Antrieb integriert, du müsstest also darauf achten, dass dieser separat ist.

    Bei den Fensterkontakten gilt dasselbe. Gewöhnliche Reedkontakte (allenfalls mit Sabotagelinie) lassen sich sicherlich integrieren.
    Später nachrüsten bedeutet halt oft, dass Sensor und/oder Kabel sichtbar sind. Würde ich deshalb nicht tun.

    Kommentar


      #3
      Danke smai, das hilft mir schonmal weiter. Irgendeine Zwischenlösung brauche ich ja sowieso, weil ich die Rolläden zunächst ja manuell schalten können muß. Wichtig ist also eine Trennung von Motor und Aktor und genügend Platz, um einen zukünftigen Aktor einbauen bzw. den aktuellen tauschen zu können.

      Wie ist das eigentlich mit Hinderniserkennung und Endabschaltung? Steckt da eine gewisse Intelligenz bereits im Antrieb? Wie erfährt das System, in welcher Position sich der Rolladen befindet? Oder kommt da nur der Befehl "Rolladen schließen" und dann nimmt das System an, daß der Antrieb seine Arbeit schon korrekt erledigen wird?

      Kommentar


        #4
        Die Frage ist halt, ob du die Aktoren dann zentral in der Verteilung oder dezentral beim Rollladen haben willst.
        Ich selbst war etwa in derselben Situation wie du und habe mich für eine Mischlösung entschieden. Ich habe drei kleine Unterverteilungen für KNX im Haus Verteilt (in Keller, Dachboden und Wintergarten). Bei den Rollläden muss das 4-Adrige Kabel dann zu einer davon gelegt werden können.

        Endabschaltung macht der Rollladen selbst. Hinderniserkennung zumindest bei solchen mit elektronischer Endlagenschaltung ebenfalls.
        Position ist wie du es vermutest, die wird einfach aufgrund der Fahrdauer geschätzt. Gerade bei Rollläden ist dabei zu beachten, dass diese am Schluss ja noch die Lüftungsschlitze schliessen. 50% ist also nicht genau in der Mitte.

        Kommentar


          #5
          Genaue Position bekommst du nur über SMI Motoren.
          Elektronische Endabschaltung würde ich wegen der Hinderniserkennung immer wählen.
          Ein KNX Ausbau scheint bei dir nicht die Priorität zu sein, schau dir mal Homematic an, die haben z.B. Funkaktoren, die werden anstelle des Rollladenschalters einfach in die Zuleitung eingebaut und können über Adapteraufsätze viele Unterschiedliche Schalterdesigns verarbeiten. Für ca 100€ bekommst du dann noch die Zentralfunktion über die CCU2. Da würde ich keinen Zwischenlösung nehmen, Rollladentaster sind auch relativ teuer und dann unnütz.

          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Danke, Florian und smai. Ein elektronischer Antrieb sollte es dann tun, ein SMI-Antrieb wäre Overkill. An Homematic habe ich auch schon gedacht, aber eine proprietäre Heimwerker-Lösung finde ich jetzt nicht so prickelnd. Die Frage ist halt, was sonst? Der Funkbereich ist leider recht chaotisch: KNX-RF ist äußerst dürftig und ansonsten werkeln da Dutzende von "Standards" vor sich hin und alle halbes Jahr kommt ein neuer dazu. Aber meine gesamten Wände aufmeißeln zu müssen ist eben auch keine überzeugende Alternative.

            Gruß, Hubert

            Kommentar


              #7
              Dazu hätte ich aktuell auch noch 2 Fragen.
              Entschuldigung dass ich deinen Thread dafür missbrauche.

              Man kann ja anscheinend die Raffstorsteuerung mit KNX durchschleifen oder sternenförmig verlegen.
              Was würdet ihr empfehlen?

              Ich bekomme auch Fensterkontaktschalter. Benötigen die und die die Raffstorsteuerung jeweils eine UP Dose, oder reicht eine oder wird gar keine benötigt?

              Schöne Grüße
              Judyyy

              Kommentar


                #8
                Ich müsste auch mal deinen Thread missbrauchen :-)

                Welche Fahrtzeiten gebt ihr dem Aktor vor? Also komplett auf/zu bis die Rollade ganz zusammen/aufgefahren ist, oder bis sie auf der Fensterbank aufsetzt zzgl. Nachlaufzeit die man am Aktor zusätzlich angeben kann? Wenn ich die komplette Fahrtzeit nehme ohne Nachlauf und in der Visu die Anfahrpos. auf 50% wähle, fährt die Rol. geschätzt auf Pos. 70%

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MrBojangles Beitrag anzeigen
                  Wenn ich die komplette Fahrtzeit nehme ohne Nachlauf und in der Visu die Anfahrpos. auf 50% wähle, fährt die Rol. geschätzt auf Pos. 70%
                  Ja, das habe ich ja oben geschrieben. Du musst halt 40% oder so anfahren, um in der Mitte zu landen.

                  Das andere wird nicht sinnvoll sein, sonst kannst du die Schlitzstellung nicht anfahren.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X