Hallo!
Ich bin gerade dabei die Elektro/KNX Planung für unseren Neubau zu machen. Grundriss steht, wir sind gerade beim Einreichen. Die detaillierte Elektroplanung mit dem Elektriker kommt erst - aber vermutlich werde ich die KNX Installation selbst übernehmen. Der Elektriker wird zwar die ganzen Leitungen/Kabel legen, Dosen einbauen etc. aber den Rest würde ich gerne selbst machen da es sonst wohl unbezahlbar für uns wird.
Dazu habe ich natürlich auch ein paar Fragen
1. was ist derzeit bzgl. Dosen zu empfehlen - Kaiser Gerätedose? Elektronikdose? Wie schaut es da bei zb.Steckdosen aus - angenommen ich komme später drauf, dass ich doch noch eine schaltbar haben möchte - ist da genug Platz für zb. ein UP Funk-Relais?
2. Gibts ein paar Erfahrungswerte mit wieviel KNX Kabel (m) ich rechnen muss? Haus ist 130m2 + Keller. Ich weiss, dass man hier nichts genaues sagen kann aber evtl. kann mir ja jemand Daumen mal Pi einen Wert geben
3. Ich will in jedem Raum "klassische" Taster haben um die wichtigsten Funktionen (Licht) zu schalten. Da es vermutlich die Gira E2 Serie sein wird wäre meine Wahl für den Standard Taster auf diesen hier gefallen: https://www.voltus.de/hausautomation...bedienung.html - eben entweder in der 1-fach oder 2-fach Ausführung. Gibts daran was auszusetzen? Erkenne ich da ob er oben oder unten geklickt wurde? Soweit ich sehe schon - will aber nochmal auf sicher gehen. In den Haupträumen wirds dann noch die MDT Smart 86 geben und ansonsten auch überall Voice Assistants und Visualisierung am Handy.
4. Derzeit hätte ich den MDT Präsenzmelder Mini vorgesehen - hier bin ich aber nicht sicher, ob nicht doch andere bessere wären und ich mehr ausgeben sollte. Vorallem die Reichweite kommt mir gering vor. Hat hier jemand Erfahrungen?
Ansonsten hab ich schon eine recht detaillierte Auflistung an Komponenten erstellt - vielleicht kann ja mal jemand kurz drüber schauen und sagen ob ich komplett daneben bin
Derzeit ist kein KNX für die Heizung geplant - es ist eine Luft-Wärme Pumpe von Vaillant. Leerrohre vom Technikraum zu den Verteilern wirds geben. Weiters werden einige Dinge erst später folgen - aber ich will alles wofür ich eben Kabel brauche jetzt schon mitplanen.
Visualisierung ist mit Home-Assistant geplant. Ich bin da auch ganz nüchtern was das mischen von Technologien betrifft - wenn ich später bei einer Lampe via Home Assistent die Farbe einstelle und das über Z-Wave geht ist mir das auch recht wenn ich mir dadurch hunderte Euro an LED Controllern spare
Selbiges gilt für Alexa Integration - ist auch mit Home Assistant geplant.
Danke!
Ich bin gerade dabei die Elektro/KNX Planung für unseren Neubau zu machen. Grundriss steht, wir sind gerade beim Einreichen. Die detaillierte Elektroplanung mit dem Elektriker kommt erst - aber vermutlich werde ich die KNX Installation selbst übernehmen. Der Elektriker wird zwar die ganzen Leitungen/Kabel legen, Dosen einbauen etc. aber den Rest würde ich gerne selbst machen da es sonst wohl unbezahlbar für uns wird.
Dazu habe ich natürlich auch ein paar Fragen

1. was ist derzeit bzgl. Dosen zu empfehlen - Kaiser Gerätedose? Elektronikdose? Wie schaut es da bei zb.Steckdosen aus - angenommen ich komme später drauf, dass ich doch noch eine schaltbar haben möchte - ist da genug Platz für zb. ein UP Funk-Relais?
2. Gibts ein paar Erfahrungswerte mit wieviel KNX Kabel (m) ich rechnen muss? Haus ist 130m2 + Keller. Ich weiss, dass man hier nichts genaues sagen kann aber evtl. kann mir ja jemand Daumen mal Pi einen Wert geben

3. Ich will in jedem Raum "klassische" Taster haben um die wichtigsten Funktionen (Licht) zu schalten. Da es vermutlich die Gira E2 Serie sein wird wäre meine Wahl für den Standard Taster auf diesen hier gefallen: https://www.voltus.de/hausautomation...bedienung.html - eben entweder in der 1-fach oder 2-fach Ausführung. Gibts daran was auszusetzen? Erkenne ich da ob er oben oder unten geklickt wurde? Soweit ich sehe schon - will aber nochmal auf sicher gehen. In den Haupträumen wirds dann noch die MDT Smart 86 geben und ansonsten auch überall Voice Assistants und Visualisierung am Handy.
4. Derzeit hätte ich den MDT Präsenzmelder Mini vorgesehen - hier bin ich aber nicht sicher, ob nicht doch andere bessere wären und ich mehr ausgeben sollte. Vorallem die Reichweite kommt mir gering vor. Hat hier jemand Erfahrungen?
Ansonsten hab ich schon eine recht detaillierte Auflistung an Komponenten erstellt - vielleicht kann ja mal jemand kurz drüber schauen und sagen ob ich komplett daneben bin

Derzeit ist kein KNX für die Heizung geplant - es ist eine Luft-Wärme Pumpe von Vaillant. Leerrohre vom Technikraum zu den Verteilern wirds geben. Weiters werden einige Dinge erst später folgen - aber ich will alles wofür ich eben Kabel brauche jetzt schon mitplanen.
Visualisierung ist mit Home-Assistant geplant. Ich bin da auch ganz nüchtern was das mischen von Technologien betrifft - wenn ich später bei einer Lampe via Home Assistent die Farbe einstelle und das über Z-Wave geht ist mir das auch recht wenn ich mir dadurch hunderte Euro an LED Controllern spare

Danke!
Kommentar