Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Neubau EFH - Graz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung Neubau EFH - Graz

    Hallo!

    Ich bin gerade dabei die Elektro/KNX Planung für unseren Neubau zu machen. Grundriss steht, wir sind gerade beim Einreichen. Die detaillierte Elektroplanung mit dem Elektriker kommt erst - aber vermutlich werde ich die KNX Installation selbst übernehmen. Der Elektriker wird zwar die ganzen Leitungen/Kabel legen, Dosen einbauen etc. aber den Rest würde ich gerne selbst machen da es sonst wohl unbezahlbar für uns wird.

    Dazu habe ich natürlich auch ein paar Fragen

    1. was ist derzeit bzgl. Dosen zu empfehlen - Kaiser Gerätedose? Elektronikdose? Wie schaut es da bei zb.Steckdosen aus - angenommen ich komme später drauf, dass ich doch noch eine schaltbar haben möchte - ist da genug Platz für zb. ein UP Funk-Relais?

    2. Gibts ein paar Erfahrungswerte mit wieviel KNX Kabel (m) ich rechnen muss? Haus ist 130m2 + Keller. Ich weiss, dass man hier nichts genaues sagen kann aber evtl. kann mir ja jemand Daumen mal Pi einen Wert geben

    3. Ich will in jedem Raum "klassische" Taster haben um die wichtigsten Funktionen (Licht) zu schalten. Da es vermutlich die Gira E2 Serie sein wird wäre meine Wahl für den Standard Taster auf diesen hier gefallen: https://www.voltus.de/hausautomation...bedienung.html - eben entweder in der 1-fach oder 2-fach Ausführung. Gibts daran was auszusetzen? Erkenne ich da ob er oben oder unten geklickt wurde? Soweit ich sehe schon - will aber nochmal auf sicher gehen. In den Haupträumen wirds dann noch die MDT Smart 86 geben und ansonsten auch überall Voice Assistants und Visualisierung am Handy.

    4. Derzeit hätte ich den MDT Präsenzmelder Mini vorgesehen - hier bin ich aber nicht sicher, ob nicht doch andere bessere wären und ich mehr ausgeben sollte. Vorallem die Reichweite kommt mir gering vor. Hat hier jemand Erfahrungen?

    Ansonsten hab ich schon eine recht detaillierte Auflistung an Komponenten erstellt - vielleicht kann ja mal jemand kurz drüber schauen und sagen ob ich komplett daneben bin

    Derzeit ist kein KNX für die Heizung geplant - es ist eine Luft-Wärme Pumpe von Vaillant. Leerrohre vom Technikraum zu den Verteilern wirds geben. Weiters werden einige Dinge erst später folgen - aber ich will alles wofür ich eben Kabel brauche jetzt schon mitplanen.

    Visualisierung ist mit Home-Assistant geplant. Ich bin da auch ganz nüchtern was das mischen von Technologien betrifft - wenn ich später bei einer Lampe via Home Assistent die Farbe einstelle und das über Z-Wave geht ist mir das auch recht wenn ich mir dadurch hunderte Euro an LED Controllern spare Selbiges gilt für Alexa Integration - ist auch mit Home Assistant geplant.

    Danke!

    Angehängte Dateien

    #2
    Hätte noch ein paar weitere Fragen:
    - legt ihr zu jeder Lampe/Steckdose ein NYM 5 Adriges Kabel?
    - angenommen ich hab 3 Einbau-Spots - kann/soll ich die schon vorher zu einer Gruppe zusammenfassen und dann nur mehr mit einem Kabel in den Verteilerschrank?
    - legt ihr auch in der Decke zu den Lampen zb. ein KNX Kabel um evtl. zukunftssicher zu sein?

    Danke!

    Kommentar


      #3
      Ich habe bei mir zu fast jeder Steckdose/Doppelsteckdose ein 5x gelegt.
      In Ausnahmen wurden 2 Steckdosen zu einer Gruppe zusammen gefasst.

      Deckenlampen haben ebenfalls ein 5x bekommen.
      Teilweise habe ich Deckenlampen zu Gruppen zusammen gefasst. Z.B. meine 3 Spots in der Badezimmerdecke.
      Ja eine KNX Leitung würde ich in jedem Raum in der Decke einplanen. Z.B für Bewegungsmeldde, Rauchmelder usw.

      Aber bedenke. Das können am Ende ganz schön viele Leitungen werden.

      Kommentar


        #4
        Hi! Schön, dass in meiner Nähe noch wer ein ähnliches Projekt vor hat, wo ich gerade mitten drinnen bin. Habe eigentlich sehr ähnliche Komponenten bei unserem 140m² + Keller verbaut (sogar beim Netzwerk ). Beim Präsenzmelder würde ich auf alle Fälle den Gira nehmen (ich hab sogar noch 20€ drauf gelegt und den Gira Komfort Mini genommen).
        Beim Verlegen der Kabel war ich dann etwas nachlässiger, würde aber vielleicht im Nachhinein doch gleich 5 Adern hinlegen - ich könnte es zwar nachziehen, aber ist halt wieder Aufwand.
        Dort wo ich eine abgehängte Decke habe, liegt bei mir überall ein KNX Kabel oder ein Leerrohr dafür drinnen.
        Lampen (vor allem Spots) habe ich auch zu Gruppen zusammengefasst und immer nur Kabel hingezogen.

        Visu wird bei mir wahrscheinlich über OpenHAB laufen - mal gucken.

        Edit:
        Ich habe in jedem Raum max. 2 MDT Glastaster 2 verbaut und ich komme super aus. Bin absolut kein Freund von Tasterleisten.

        Viel Spaß bei eurem Projekt!
        Lg
        Zuletzt geändert von benschi11; 03.04.2018, 15:46.

        Kommentar


          #5
          Danke!

          Ja - das mit den PM habe ich mir eh schon fast gedacht - werde wohl überall die Gira nehmen oder evtl. die Busch-Jaeger Mini - die schauen auch ganz brauchbar aus. Visu hab ich auch OpenHAB im Auge - aber irgendwie ist mir mittlerweile HomeAssistant sympathischer.

          Bzgl. Kabel werd ich also versuchen überall 5x zu nehmen und die Spots also durchaus zu Gruppen zusammenfassen - das reduziert eh schon einiges.

          Kann jemand etwas zu den Dosen sagen? Gerätedose, Elektronikdose?

          Oder hat jemand evtl. die Gira Tasterinterfaces im Einsatz? Bin zwar auch kein Freund von Tasterleisten aber auch kein Freund von Touch Only - will irgendwie einen Mittelweg finden

          Kommentar


            #6
            Zitat von friedit Beitrag anzeigen
            Bzgl. Kabel werd ich also versuchen überall 5x zu nehmen und die Spots also durchaus zu Gruppen zusammenfassen - das reduziert eh schon einiges.
            Spots alle einzeln direkt ist übertrieben, aber je gruppe wirklich ein 5-fach ist i.O ggf will man mal statt einfarbig auf TW wechseln dann ist das praktischer.

            Steckdosen habe ich auch alle mit eigenem Aussenleiter angefahren, meist auch erste dose mit 5-fach und dann weiterverbunden bis max 3 Steckdosen. Dreierkombis haben immer ein direktes eigenes 5-fach bekommen. Die üblichen Einzel / Großverbraucher oder recht einsam gelegene Steckdosen haben dann auch schon mal ein 3-fach für sich allein bekommen.

            Wenn du eh jede Steckdose ziemlich exklusiv mit NYM anfährst hast ja keine so extremen Durchreichungen von 2 5-fach NYM oder gar 7-fach NYM, damit bleibt da genügend Platz für einen KNX-RF UP-Aktor. Elektronikdosen sind immer bei LAN sinnvoll oder wo 230V auf SELV trifft.

            MDT Mini ist gut für kleine Räume normale Wohnräume wäre der Erfassungsbereich mir zu klein.

            Wer keine Tempmessung braucht, kommt mit dem Gira-Mini-Komfort recht weit. der Standard taugt aber wirklich nur als Slave, ansonsten ist die Applikation schon recht mau. BJ PM mini bekommt auch oft gute Kritiken ist aber schon deutlich Voluminöser, aber für mich doch ansehnlicher als die einfachen trüben Kugeln.


            Bei Deinen Leitungsmengen tausche mal CAT mit KNX. KNX geht von Sensor zu Sensor LAN immer volle Strecke im Stern, und anzahlmäßig hab ich deutlich mehr LAN-Anschlüsse als KNX-Sensorpunkte.

            Verteilerschrank für 1.000 EUR hmm in Listenpreis ist das in etwa das Blechgehäuse.
            Das vaillant GW brauchst ja auch nicht. entweder ERR via aktoren und ventile. ansonsten taugen die ja mehr für die Informationsauslese. Und schnäppchen sinds ja auch wirklich nicht.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Das vaillant GW brauchst ja auch nicht. entweder ERR via aktoren und ventile. ansonsten taugen die ja mehr für die Informationsauslese. Und schnäppchen sinds ja auch wirklich nicht.
              Was eigentlich ein guter Tipp für Anfänger ist:
              Modul in ETS hinzufügen und anschauen ob man mit den Steuerungsmöglichkeiten/ gelieferten Daten etwas anfangen kann.

              Kommentar


                #8
                Hi,
                Ich habe alles fast mit Komponenten von MDT umgesetzt. Außer Präsenzmelder sind von Buschjäger (mini + normal). Also Glastaster Smart, schaltaktoren, dimmer, binäreingänge von mdt.
                Schalterdosen ausschließlich luftidchte tiefe Kaiserdosen. Für Cat dann Elektronikdosen genommen. Beleuchtung großteils in 24V mit Spots von Voltus.
                Bin grad am Programmieren mit OpenHab2. Alexa Sprach Steuerung funktioniert schon fürs Licht.

                KNX Kabel habe ich derzeit ca. 450m verbaut. Muss dazu sagen, dass ich im Boden und in der Decke einen eigenen offenen Ring habe und das über 3 Etagen.

                Falls Interesse hast, ich bin nicht weit weg und du kannst gerne mal schauen kommen.

                Lg Wolfgang

                Kommentar


                  #9
                  Danke! Das ist schon mal alles sehr hilfreich.

                  Das Vaillant Gateway hab ich nur mal in die Liste genommen um es für später anzudenken - ob ich das dann wirklich mal kaufe ist noch offen.

                  Hab die PM jetzt mal auf die Buschjäger Mini geändert. Außer für den Außenbereich (Eingang und Terrasse) - da würde ich die Gira Mini Komfort vorsehen da sie ja
                  IP 44 haben.

                  Wie macht ihr das generell mit Sensoren wie zb. Fensterkontakte oder Wassermelder - ist es hier sinnvoller diese an einen UP Binäreingang zu schließen als wirklich alle Kabel in den Keller zu verlegen?

                  Kommentar


                    #10
                    KNX Kabel habe ich derzeit ca. 450m verbaut. Muss dazu sagen, dass ich im Boden und in der Decke einen eigenen offenen Ring habe und das über 3 Etagen.
                    Was meinst du damit bzw was kann ich mir darunter vorstellen?
                    Weshalb hast du das so gemacht?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
                      Was meinst du damit bzw was kann ich mir darunter vorstellen?
                      Weshalb hast du das so gemacht?
                      In der Decke von Raum zu Raum und innerhalb des Raums zu Präsenzmelder oder Dimmaktoren. Im Boden das gleiche für Steckdosengruppen und Taster. Viele Leitungen hätte ich mir ersparen können. Habe aber vorher gedacht um flexibel zu sein, zieh überall die Busleitung hin. Naja, ist ein bisschen ausgeartet.

                      Kommentar


                        #12
                        Einen Offenen Ring je Etage / Level oder nur einen Offenen Ring fürs ganze Haus aber je Level (Decke/Boden)?
                        Einen Ring je Etage würde ich eigentlich mindestens machen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Hey, bin ebenfalls aus Graz. Hab dir eine PM geschickt. lg

                          Kommentar


                            #14
                            Interessantes Thema hier, vorallem die Geräteliste... Ist es jetzt dabei geblieben?

                            Kommentar


                              #15
                              Bei den Komponenten in der Liste? Nein, ändere die ständig und die Elektroinstallation wird erst in ein paar Monaten gemacht. Aber viel hat sich nicht geändert. Warum?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X