knxtemp meinte den Blitzeinschlag in den Mast und nicht in die Fangeinrichtung. Die Fangeinrichtung ist daher die bessere Option, da sonst dein Mast die Fangeinrichtung darstellt. Generell „sucht“ sich der Blitz den Weg des geringsten Widerstandes und nicht zwangsläufig den höchsten Punkt. Daher schlugen Blitze auch schon in Fahrräder ein die am Haus standen, anstatt an Punkten auf dem Dach oder hohen Bäumen drum herum. Einen 100%igen Schutz gibt es nicht, aber mit einer Fangeinrichtung verringerst du das Risiko jedoch erheblich den Blitz ins Haus zu holen.
Ich habe mal irgendwo gelesen dass der Widerstand <12 Ohm sein sollte, was auch der Blitzschutzbauer so sah. Nach 9m waren wir bei ca 14 Ohm. Er meinte dass er jetzt noch mal 3m draufsetzt, in der Hoffnung dass es besser wird und der Boden dies zulässt. Es hätte auch sein können, dass sich garnichts mehr ändert und man dann eine andere Lösung suchen muss. Nach 12m waren wir dann aber bei 8 Ohm und alle waren zufrieden ;-)
Ich habe mal irgendwo gelesen dass der Widerstand <12 Ohm sein sollte, was auch der Blitzschutzbauer so sah. Nach 9m waren wir bei ca 14 Ohm. Er meinte dass er jetzt noch mal 3m draufsetzt, in der Hoffnung dass es besser wird und der Boden dies zulässt. Es hätte auch sein können, dass sich garnichts mehr ändert und man dann eine andere Lösung suchen muss. Nach 12m waren wir dann aber bei 8 Ohm und alle waren zufrieden ;-)
Kommentar