Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Schaltaktor 230V/24V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Schaltaktor 230V/24V

    Hallo,

    laut MDT Homepage darf ein Mischbetrieb in einem Aktor mit 230V und 24V nicht erfolgen, da die Isolierabstände der einzelnen Kanäle nicht für eine SELV Isolierung geeignets sind.

    Gilt dies auch, wenn sich mein 24V-Netzteil z.B. auch in einer HaloX-P Dose kurz vor dem EVG befindet?

    Lg

    #2
    Was ist das denn jetzt für ne Frage?

    Wenn in dem Aktor ein Kanal 230V schalten soll und ein anderer Kanal im selben Aktor 24V schalten soll ist das eine nicht zulässige Idee.

    Alles andere spielt da keine Rolle!
    Was soll der Ort des Netzteils da ein Rolle spielen?
    Ich frage mich aber gerade ob Du da nicht ggf was ganz anders meinst.

    Meine Vorstellung im Kopf zu Deiner Frage ist gerade:

    Der Aktor sitzt in einer Verteilung auf Hutschiene, da kommen einige 230V Litzen in den Aktor und aus den Aktor in Richtung Reihenklemmen die geschalten werden >> passt.
    Jetzt geht eine der geschalteten 230V Litzen via Reihenklemmen auf ein NYM und dieses bis in Deine Halox-Dose an die 230V Seite des Netzteils (man will das ja ggf Standby sparend mal abschalten). Dann gehts mit einem anderen NYM von der 24V Seite zurück zur Verteilung um hier mit dem Aktor ein / mehrere 24V Kreise zu schalten. Die geschalteten Leitungen gehen dann mit einem Dritten NYM, ggf auch in einem gemeinsamen 24V-NYM wieder zurück zur Halox Dose um da eine installierte Lampe zum leuchten zu bringen?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Auf deine Vorstellung wäre ich gar nicht gekommen.

      LS->Schaltaktor->Netzteil->24V LED Spots
      So sieht ja die Schaltung aus. Dann verwende ich für die 24V Voltus Spots einen dedizierten Schaltaktoraktor.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Ace85 Beitrag anzeigen
        LS->Schaltaktor->Netzteil->24V LED Spots
        Wenn das Deine Schaltung ist, hat der Aktor ja nichts mit 24V zu tun. Da kommen links 230V rein und rechts gehen 230V raus, halt geschalten. Und am nächsten Kanal eben das gleiche.

        Willst aber ein Netzteil für mehrere Lichtkreise nehmen dann brauchst einen dezidierten Aktor für die 24V Schaltungen auf der Sekundärseite des Netzteils. Aber dann würde ich so ein Netzteil auch nicht zusammen mit einem Aktor in der Deckendose verbauen, wer will da schon immer son KlickKlack in der Decke hören.


        PS: Ich stehe auch auf die Voltus-Spots aber für reines an/aus tät ich aber auf kleinpreisigere Retrofit Module setzen. Was hast Du da vor mit den Spots?
        Zuletzt geändert von gbglace; 01.04.2018, 22:53. Grund: Ergänzung Frage
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          PS: Ich stehe auch auf die Voltus-Spots aber für reines an/aus tät ich aber auf kleinpreisigere Retrofit Module setzen. Was hast Du da vor mit den Spots?
          Es geht um zwei Bäder, in denen ich aufgrund der Leitungslänge meiner 5x1,5mm²-Zuleitung die 2 bzw. 3 Spotgruppen schalten möchte. Da ich im WZ die dimmbaren Voltus Spots benutze, würde ich im Bad (Niedervolt-Pflicht) einfach nicht dimmbare Voltus Spots nutzen. Kennst du Alternativen? Habe mal etwas gelesen, dass 230V in Feuchträumen ab einer Installationszone von mehr als 2,25m erlaubt wären, da ist der Elektriker aber dagegen.

          Kommentar


            #6
            1. Bad ist kein Feuchtraum
            2. Die 2,25m gelten in der Zone 1 (also direkt über der Dusche)
            3 230V Beleuchtungen sind im restlichen Bad immer erlaubt

            Wie hätten die Leute die letzten 100 Jahre Licht im Bad gemacht? Kerzen?
            Zuletzt geändert von vento66; 01.04.2018, 23:35.

            Kommentar


              #7
              Naja wenn Dein ELI mit 230V Spotmodule hinter einem Deckeneinbauring unberechtigter weise Probleme hat, dann hilft es aber auch nicht in der gleichen Haloxdose nen 24V Netzteil zu verbauen. Bei einem Meanwell HLG müsste er sich dann ja noch mit Gel vergossene Klemmendosen basteln.

              Du hast also je Bad eine Zuleitung NYM 5-fach mit 1,5mm². Sind das so große Bäder das Du bei 6W Spots Probleme mit dem Spannungsfall hast?

              Spots direkt in der Duschkabine an der Decke sind auch möglich wenn eben mind 2,25m Deckenhöhe und die da drin verbaut sind. Deckeneinbauringe in IPxx sind da sicher nicht übertrieben. Aber einen Zwang zu SELV gibt es wahrlich nicht.
              Schaltaktor in den Verteiler und gut ist. Für gefühltes Plus an Sicherheit auch gern für das jeweilige Badlicht einen dezidierten RCD/LS Kombiautomaten nehmen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Hi Göran,

                naja so groß nicht, ich habe zu den Spotgruppen jedoch Leitungslängen von über 20m, d.h. der Spannungsabfall wäre bei 24V zu groß. Ich werde mit dem Eli noch einmal reden, vll lässt er sich ja zu 230V überreden. Dein Argument mit dem Netzteil leuchtet ein, Einbauringe mit IP44 wären ja kein Problem.

                Kommentar


                  #9
                  OK 20m und 3 Lichtgruppen a 24V passen noch 6 Spots in den zulässigen Spannungsfall von 3%. Mit 2 relativ symmetrischen Lichtgruppen könntest Dir aber aus dem 5-fach NYM zwei Leitungen für den gemeinsamen Rückleiter nehmen und wärst mit 12 Spots dabei.

                  Aber alles Egal, 230V gehen ja auch. Wobei gedimmt im Bad wäre ja auch nicht schlecht oder?
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Wobei gedimmt im Bad wäre ja auch nicht schlecht oder?
                    Leitungslängen sind maximal 24m einfach. Anbei einmal die Anordnung der Spots. Da bleiben bei 36W (6x6 Watt der Voltus Spots) aufgrund der Leitungslänge nach 24m nur noch 23,16 V übrig, was einem Abfall von 3,5% entspricht. Also entweder Netzteil in die HaloX-Dose oder wirklich auf 230V gehen. Schwierige Entscheidung.
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      in Kurz:

                      Vollkommen überdimensionierte Anzahl Spots. Es sei Denn Wand und Boden sind in Naturschiefer gefliest.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        in Kurz:

                        Vollkommen überdimensionierte Anzahl Spots. Es sei Denn Wand und Boden sind in Naturschiefer gefliest.
                        Möglich, mir geht es aber um die Frage 230V oder 24V?

                        Kommentar


                          #13
                          Bei der Menge halt nur noch 230V, wäre die günstigere Alternative.

                          Aber ungedimmt ist das viel zu hell für ein gemütliches Bad. Und dann wäre ich wieder bei 24V, müsstest dann aber in die Halox noch nen LED-Controller mit reinbekommen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Bei der Menge halt nur noch 230V, wäre die günstigere Alternative.

                            Aber ungedimmt ist das viel zu hell für ein gemütliches Bad. Und dann wäre ich wieder bei 24V, müsstest dann aber in die Halox noch nen LED-Controller mit reinbekommen.
                            Die Variante mit weniger Aufwand wäre die 230V, nur dann kann ich dimmen. Ich habe ja kein Buskabel in der Halox. Falls doch was passieren sollte, gibt's ja noch den FI. Frage mich, warum viele auf 12 oder 24 V gehen????

                            Kommentar


                              #15
                              warum 24V, weil das Dimmergebnis deutlich besser ist und prizipbedingt die potentielle Lebensdauer eines 24V LED-Spots höher ist als eines 230V-Spotmoduls.
                              Das resultiert daraus das in dem 24V Modul weniger Elektronik steckt und es auch weniger warm wird als das 230V Modul. Und da Elektronik kein Freund von hohen temperaturen ist ist es eben besser so wenig wie möglich elektronische Bauteile vor der LED zu verbauen.

                              12V sind aber wirklich nicht zu empfehlen da das schon reichlich CU in der Zuleitung erfordert wenn es irgendwie zentral aufgebaut ist.

                              Weiterer Vorteil, sofern man die Installationsbestimmungen im Elektrohandwerk ernst nimmt. Eine 24V Lichtinstallation darfst als nicht EFK hinter dem Netzteil auch selbst verändern, bearbeiten. Bei 230V beginnt die erlaubte Bedienung als nicht EFK also Laie erst ab der Fassung wenn überhaupt.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X