Hallo,
ich stehe etwas auf dem Schlauch bei der Anwendung der Gira X1 Logiken...
Folgende Situation:
X1 ist neben Logik und Visumodul auch die Programmierschnittstelle.
Lüftungssteuerung einer dezentralen Lüftung mit zwei Lüftern. Jeder Lüfter hat ein Wärmespeicherelement. Die Lüfter sollen immer als Paar Laufen, einer im Zuluft und einer im Abluftbetrieb. Nach einer Zeit X wird getauscht.
Logik läuft tadellos solange ich mit meinem Laptop und der ETS im Netzwerk bin. Logik macht mir unerklärliche Dinge, wenn ich nicht im Netzwerk bin.
Kommunikationsobjekte, welche in der Logik verwendet werden sind in der ETS (hoffentlich richtig) dem X1 zugewiesen.
Jemand eine Idee?
Grüße Daniel
ich stehe etwas auf dem Schlauch bei der Anwendung der Gira X1 Logiken...
Folgende Situation:
X1 ist neben Logik und Visumodul auch die Programmierschnittstelle.
Lüftungssteuerung einer dezentralen Lüftung mit zwei Lüftern. Jeder Lüfter hat ein Wärmespeicherelement. Die Lüfter sollen immer als Paar Laufen, einer im Zuluft und einer im Abluftbetrieb. Nach einer Zeit X wird getauscht.
Logik läuft tadellos solange ich mit meinem Laptop und der ETS im Netzwerk bin. Logik macht mir unerklärliche Dinge, wenn ich nicht im Netzwerk bin.
Kommunikationsobjekte, welche in der Logik verwendet werden sind in der ETS (hoffentlich richtig) dem X1 zugewiesen.
Jemand eine Idee?
Grüße Daniel
Kommentar