Hallo,
ich habe bisher immer nur mein eigenes Haus mit meiner ETS verwaltet, daher haben sich diese Fragen bisher noch garnicht gestellt.
Ich möchte zukünftig auch das KNX vom Neubau meines Kumpels darüber programmieren. Er hat größtenteils die selben KNX-Geräte wie ich.
Legt man hier eine extra Datenbank je Haus an oder macht man alles in einer Datenbank und legt lediglich ein neues Projekt darin an?
Was ist der Unterschied der beiden Vorgehensweisen und was verwendet man in welchen Fällen?
Das einzige "Problem" das mir in den Sinn kommt, ist, dass ich vielleicht mal eine riesen Gerätedatenbank bekomme, wenn ich mehrere Häuser mit unterschiedlicher Hardware in einer Datenbank zusammenlaufen lasse?
ich habe bisher immer nur mein eigenes Haus mit meiner ETS verwaltet, daher haben sich diese Fragen bisher noch garnicht gestellt.
Ich möchte zukünftig auch das KNX vom Neubau meines Kumpels darüber programmieren. Er hat größtenteils die selben KNX-Geräte wie ich.
Legt man hier eine extra Datenbank je Haus an oder macht man alles in einer Datenbank und legt lediglich ein neues Projekt darin an?
Was ist der Unterschied der beiden Vorgehensweisen und was verwendet man in welchen Fällen?
Das einzige "Problem" das mir in den Sinn kommt, ist, dass ich vielleicht mal eine riesen Gerätedatenbank bekomme, wenn ich mehrere Häuser mit unterschiedlicher Hardware in einer Datenbank zusammenlaufen lasse?
Kommentar