Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erweiterung mit Außenlinie -3 oder 2 Koppler, welche Einstellungen Topologie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erweiterung mit Außenlinie -3 oder 2 Koppler, welche Einstellungen Topologie

    Hi,

    ich will die Außenbereiche (Garage, Fassade, Wetterstation, Gartenhaus) im Frühjar an den BUS bringen. Ich bin mir nach dem Durchlesen diverer Threads hier und der KNX Basics nicht zu 100% sicher, ob das so passt - benötige ich noch einen 3. Koppler oder erledigt den Job für mich der Router? Auch bin ich mir nicht sicher, was in der ETS5 unter "Verbindung" jeweils einzutragen wäre. Wer kann helfen?

    Momentan sieht die Topologie so aus:

    0 BACKBONE IP BEREICH (Medium) [VERBINDUNG: IP ROUTER, BACKBONE MEDIUM: IP]
    0.0.2 Gira G1_1
    0.0.3 Gira G1_2
    0.0.n Gira G1_n

    1 Hauptlinie [VERBINDUNG: keine, HAUPTLINIEN MEDIENTYP: TP]

    1.0.0 IP Router

    - 1.1 Linie 1 [VERBINDUNG: Gira X1, MEDIENTYP: TP]
    - 1.1.1 Spannungsversorgung
    - 1.1.2 GIRA X1

    Zielausbau sollte so aussehen: Linie 1.2 für außen und ein RF Koppler für das Garagentor. In Zukunft soll das "Gartenhaus" eventuell als 1.3 laufen, kommt auf Budget und Komplexität an.

    0 BACKBONE IP BEREICH (Medium) [VERBINDUNG: IP ROUTER, BACKBONE MEDIUM: IP]
    0.0.2 Gira G1_1
    0.0.3 Gira G1_2
    0.0.n Gira G1_n

    1 Hauptlinie [VERBINDUNG: ?, HAUPTLINIEN MEDIENTYP: TP]

    1.0.0 IP Router
    1.0.1 Spannungsversorgung

    - 1.1 Linie 1 (Haus Innenbereich) [VERBINDUNG: ?, MEDIENTYP: TP]
    - 1.1.0 Linienkoppler
    - 1.1.1 Spannungsversorgung
    - 1.1.2 Gira X1

    - 1.2 Linie 2 (Außenbereich / Gartenhaus) [VERBINDUNG: ?, MEDIENTYP: TP]
    - 1.2.0 Linienkoppler
    - 1.2.1 Spannungsversorgung
    - 1.2.2 RF Koppler

    Merci & Grüße

    #2
    hmm interessant, wenn im IST Dein Router schon in Hauptlinie sitzt 1.0.0, wer verbindet denn gerade Linie 1.1.x mit der Hauptlinie?
    Die Topologie scheint so nicht zu stimmen. Wenn Du nicht vergesssen hast einen LK aufzuzählen dann denke ich Dein router sitzt in Linie 1 mit 1.1.0 und Deine hauptlinie ist IP und da drinnen hängen deine G1.

    Wenn Du IP geräte + Außen + RF haben willst musst haben:

    Backbone IP
    0.0.x (Gira G1...)
    Hauptlinie TP mit Router 1.0.0
    Linie 1 TP mit LK 1.1.0 (Haus)
    Linie 2 TP mit LK 1.2.0 (Garten)
    Linie 3 RF mit LK-RF 1.3.0 (RF Innen und Außen)
    Linie x TP mit LK 1.x.0

    Jede Linie ausser Backbone und RF bekommt dann noch eine KNX-Spannungsversorgung.
    Je nachdem was der X1 so tut könnte man den ggf auch besser in die Hauptlinie TP hängen. Könnte den Routingzähler eine Stufe kleiner halten, je nachdem wieviel Kommunikation der mit Linie 1.1.x und dem Rest austauscht.


    Sparen könntest nur wenn die Anzhal Geräte Haus (jetzt Linie 1.1.x) ausreichend wenig Geräte hat, das die alle noch bequem auf die Hauptlinie passen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      wer verbindet denn gerade Linie 1.1.x mit der Hauptlinie?
      Das grüne Kabel. Ist nach Lehrbuch falsch, würde aber so funktionieren, weil es in der ersten Ausbaustufe keinen LK gibt der filtert.

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        hmm interessant, wenn im IST Dein Router schon in Hauptlinie sitzt 1.0.0, wer verbindet denn gerade Linie 1.1.x mit der Hauptlinie?
        Die Topologie scheint so nicht zu stimmen. Wenn Du nicht vergesssen hast einen LK aufzuzählen dann denke ich Dein router sitzt in Linie 1 mit 1.1.0 und Deine hauptlinie ist IP und da drinnen hängen deine G1.
        Thanks - vermutlich funktioniert es, weil nichts gefiltert wird - ist physikalisch durchverbunden. Habe ich letztes Jahr mit Hinblick auf den Ausbau so gemacht, ist nicht konform.

        Im Soll dann Router auf der Hauptlinie, die TP Linien mit LKs und Router an eigene Spannungsversorgung - verstanden und so geplant.

        Umzug auf die Hauptlinie wollte ich vermeiden, wg. Neuvergabe PAs - die Spannungsversorgung ist mit 960mA zwar ausreichend dimensioniert, aber mit 81 Geräten bin ich schon jetzt jenseits der Spezifikation. Da es momentan viele BEs für Taster sind, die nicht zyklisch senden, werde ich den Innenbereich eher nicht splitten.

        Kommentar


          #5
          Is aber schon ne ganz schmutzige Lösung. Das im Ist.

          Ja Innenlinie jetzt umbauen macht keinen Sinn. das mit den 81 geräten bei der 960-er Spannungsversorgung sehe ich weniger als Problem, da ja mittlerweile die geräte alle TP256 sind. solange die Leistung der Spannungsversorgung ausreicht braucht es keine Verlängerung der Linie1.
          Zuletzt geändert von gbglace; 03.04.2018, 19:29. Grund: Ergänzung:
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Is aber schon ne ganz schmutzige Lösung. Das im Ist.
            Stimmt, wenn auch nur von kurzer Dauer. : ) Spart(e) halt Zeit bei Vergabe der PAs - im jetzigen Zustand hat es funktional keinen wirklichen Impact. Danke für den Hinweis mit der Linie 3 / RF!

            Kommentar

            Lädt...
            X