Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau EFH | Verkabelung für die Zukunft

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen

    Will man sich Leitungen zur Verteilung sparen könnte man zur ersten Steckdose ein 7x NYM legen, setzt dort diese größen Dosen mit extra Klemmraum und geht dann von da sternförmig zu den anderen Steckdosen im Raum weiter mit 5x oder 3x NYM je nach Steckdose.
    Finde ich einen interessanten Ansatz. Aber hat das nicht automatisch ein durchaus buntes Farbenspiel beim Klemmen zur Folge? Da braucht es eine erweiterte Dokumentation welche Leitung und Farbe dann was schaltet, oder?

    Kommentar


      #17
      N'abend

      Zitat von zivo Beitrag anzeigen
      Aber hat das nicht automatisch ein durchaus buntes Farbenspiel beim Klemmen zur Folge? Da braucht es eine erweiterte Dokumentation welche Leitung und Farbe dann was schaltet, oder?
      Und? Ist das ein Problem?
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #18
        nein, entspricht aber nicht der häufig anzutreffenden weiß auf weiß Dokumentation.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #19
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Da hast du mich falsch verstanden. Meistens brauchst du an den Steckdosen selber keine KNX Leitung, das NYM Kabel dient nur der flexiblen Stromversorgung mit 3 Kreisen. Natürlich legst du alle 3 Kreis in der Verteilung schon auf Reihenklemmen, ich würde sie anfänglich parallel verklemmen, und wenn du dann eine Ader schalten willst, dann die Verbindung zum passenden Aktor legen. (Achtung, alle 3 Leitungen müssen an die selbe Sicherung!)
          Wie kommst du darauf das alle 3 an eine Sicherung müssen? Also wenn er z.b. 5x1,5mm² und 2,5² legt kann er doch auch einen 3 poligen Automat nehmen. L1 = Dauerstrom, L2 und L3 = geschaltet.
          Die Stromversorgung für das Kabel muss bloß über eine Trennstelle (Sicherung) freigeschaltet werden können.
          Bei den Aktoren kann man doch auch verschiedene Außenleiter für die einzelnen Abgänge nutzen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von zivo Beitrag anzeigen

            Finde ich einen interessanten Ansatz. Aber hat das nicht automatisch ein durchaus buntes Farbenspiel beim Klemmen zur Folge? Da braucht es eine erweiterte Dokumentation welche Leitung und Farbe dann was schaltet, oder?
            Bunter wirds nach 5adrigem NYM idr nicht mehr. Eigentlich kämste auch ohne Doku zurecht. In den Räumen hängt ne Einzelne Steckdose dann am braunen Draht des 3x NYM. Und ne 3fach Steckdose hat dann von links nach rechts braun, schwarz, grau. Und in der Dose wo das 7adrige NYM ankommt haste sowieso nur Zahlen, abgesehen von der Ader Nummer 1 (als Beispiel), die du blau markieren solltest für den Neutralleiter.
            Dann haste im Verteiler die Adern 2 bis 6, und im Raum haste ebenfalls die Adern 2 bis 6, die du dann wahlfrei auf die farbigen Adern der 5er und 3er NYMs klemmen könntest. Ader2 hat dann zB Dauerstrom, und die anderen kann man bei Bedarf auf Schaltaktoren legen.

            Wenn man überall im Haus immer das gleiche System beibehält gehts an vielen Stellen auch ohne jedesmal in die Doku gucken zu müssen.

            Gibt wie gesagt extra Dosen mit größerem/seitlichen Klemmraum. Da man auch nur Drähte haben sollte kann man sogar die Wago 2273 Klemmen nehmen und spart im Vergleich zur 221 noch deutlich Platz.

            4 schaltbare Adern plus Dauerstrom sollten eigentlich für jeden Raum mehr als ausreichend sein (für Steckdosen).
            Optional könntest auch direkt neben der Dose mit der Verteilung noch ne Elektronikdose setzen und das KNX Kabel heranführen um dann irgendwann noch nen UP Schaltaktor reinzuwerfen, und so weitere Kanäle irgendwann nachrüsten, aber eigentlich sowieso sehr unwarscheinlich dass man mal mehr als 4 schaltbare Adern im Raum für die Steckdosen benötigt.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 07.04.2018, 03:06.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Michi84 Beitrag anzeigen
              Wie kommst du darauf das alle 3 an eine Sicherung müssen? Also wenn er z.b. 5x1,5mm² und 2,5² legt kann er doch auch einen 3 poligen Automat nehmen. L1 = Dauerstrom, L2 und L3 = geschaltet.
              Die Stromversorgung für das Kabel muss bloß über eine Trennstelle (Sicherung) freigeschaltet werden können.
              Bei den Aktoren kann man doch auch verschiedene Außenleiter für die einzelnen Abgänge nutzen.
              Jeder Strompreis muss einzeln abgesichert werden und benötigt einen eigenen N-Leiter. Das Aufteilen auf verschiedene Wechselstromkreise ist idR nicht erlaubt.

              Kommentar


                #22
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen


                4 schaltbare Adern plus Dauerstrom sollten eigentlich für jeden Raum mehr als ausreichend sein (für Steckdosen).

                Danke für die Ausführung. Ja, ich bin gerade am überlegen, wie viele schaltbare Adern ich z.B. in den Kinderzimmern brauchen könnte. Mir fehlt da die Praxiserfahrung. 2 erscheinen mir irgendwie zu wenig. Ein 7er NYM reinziehen wird wohl eng. Derzeitige Idee wäre je linke und rechte Wand je ein 5er NYM zu legen. Ist das praxistauglich? Wäre sauberer aber ich finde die Idee mit dem 7er und dann Abzweig nach 2 fünfer auch durchaus charmant aber dokutechnisch ein Grad komplizierter.

                Wegen Anzahl Adern. Wenn man einmal PC, einmal Stereoanlage und vielleicht vieeeeeeel später mal ein TV, ein Stehlampe und eine Nachttischleuchte hat, was man je schaltbar machen möchte, dann wäre ich bereits bei 4. Mein fieser Vatertraum ist ja, den PC zu einem bestimmten Zeitpunkt automatisch abzuschalten, WLAN für Kinder aus und ab Schlafenszeit. Spiel nicht gepeichert? Da lernt man draus.

                Da reicht mir also eine 5er nicht mehr aus. Oder bin ich zu überambitioniert?

                Kommentar


                  #23
                  Naja TV, Stehlampe, PC, Nachttisch, WLAN AP klingt jetzt nicht danach das das alles an einer Dreierkombination steckt.
                  Mediaecken also da wo LAN SAT Strom rauskommen (habe in diesen Bereichen immer ne Dreier Strom im 3-fach Rahmen und daneben nen 2-fach Rahmen für Doppel LAN Strom).

                  Die oben genannte Empfehlung einen Dreifach LS für eine 5-fach NYM Leitung her zu nehmen, um drei verschiedene Stromkreise draus zu bauen gab es schon des öfteren.
                  Nach vielen Beiträgen jeweils bleibt zusammenzufassen, es ist unter bestimmten Bedingungen zulässig aber am Ende maximal je Notlösung oder einfach Pfusch. Wie soll denn verhindert werden daß der einmal vorhandene N Leiter nicht durchglüht, wenn an den drei Steckdosen jeweils ein so dicker Föhn läuft. Da hier viele eh schon Probleme mit Leitungslängen und Querschnitt bei gewählter 16A Absicherung haben, bleibt das einfach eine unzulässige Variante.


                  Wobei überhaupt die Notwendigkeit einer Absicherung jeder einzelnen Steckdose in einem Raum gar nicht besteht. Und zur Erreichung einer flexibleren Schaltbarkeit trägt eine solche Lösung auch nicht bei.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Michi84 Beitrag anzeigen
                    Wie kommst du darauf das alle 3 an eine Sicherung müssen? Also wenn er z.b. 5x1,5mm² und 2,5² legt kann er doch auch einen 3 poligen Automat nehmen. L1 = Dauerstrom, L2 und L3 = geschaltet.
                    Dann musst du aber auch 3 Außenleiter nehmen, sonst wird N überlastet. Es gibt für alles eine Lösung, mein Kommentar sollte nur ein Hinweis sein, das genau zu planen.

                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Dann musst du aber auch 3 Außenleiter nehmen, sonst wird N überlastet.
                      Wer braucht bitte in einem Raum >3,6kw?

                      Ja, es ist in Ausnahmen möglich eine Leitung mit 3Phasen aufzuteilen. Es müssen alle aktiven Leiter gleichzeitig abschaltbar sein (ob man nach aktueller Lesart auch N dazuzählen muss?) und die Aufteilung muss erkennbar sein.
                      ​So zumindest mein Stand.
                      Also im CEE Verteiler I.O., in der Hausinstallation fragwürdig.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von EinBjoern Beitrag anzeigen
                        Wer braucht bitte in einem Raum >3,6kw?
                        Brauchen ist nicht die Frage, aber du musst sicherstellen, dass das nicht passiert.
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X