Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umbau meiner alten SPS Anlage auf KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umbau meiner alten SPS Anlage auf KNX


    Hallo,
    ich möchte meine alte Rollladensteuerung modernisieren, ich hoffe ich finde hier einige Hilfestellungen.
    Bestand:
    10 Fenster mit Rollladenmotoren 220v
    Taster mit auf und ab 24 V
    Relais 220v
    Siemens SPs uralte Steuerung schaltet die Rollladen
    Sicherungskasten wo alles zusammen läuft
    Schaltung: die Motoren 220V auf die Relais von den Relais weiter auf die SPS Siemens von da auf die Schalter in den Räumen.
    Motoren------------Relais---------------SPS-------------Schalter
    Ich hoffe ich habe es so einigermaßen verständlich geschildert.
    Die SPS soll ersetzt werden aber wie.

    #2
    Was liegen denn für Leitungen zwischen der SPS und den 24V Tastern? Y(St)Y oder Netzwerkleitung oder was?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Weinzierl hat auf der L&B2018 den KNX Multi I/O 570 vorgestellt, welcher über 48(!) 24V Kanäle verfügt. Jeder Kanal ist wahlweise als Eingang oder Ausgang parametrierbar, wodurch Du Deine vorhandenen Relais und Taster direkt einbinden könntest. Somit wäre eine Umrüstung der SPS auf KNX sogar verhältnismäßig einfach möglich, wenn man das Multi I/O 570 noch um ein paar Systemgeräte (KNX-Spannungsversorgung, IP-Schnittstelle, Wetterstation und einem Logikmodul) ergänzt.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Was liegen denn für Leitungen zwischen der SPS und den 24V Tastern? Y(St)Y oder Netzwerkleitung oder was?
        kein Netzwerk 4 adrig Klingelkabel

        Kommentar


          #5
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Weinzierl hat auf der L&B2018 den KNX Multi I/O 570 vorgestellt, welcher über 48(!) 24V Kanäle verfügt. Jeder Kanal ist wahlweise als Eingang oder Ausgang parametrierbar, wodurch Du Deine vorhandenen Relais und Taster direkt einbinden könntest. Somit wäre eine Umrüstung der SPS auf KNX sogar verhältnismäßig einfach möglich, wenn man das Multi I/O 570 noch um ein paar Systemgeräte (KNX-Spannungsversorgung, IP-Schnittstelle, Wetterstation und einem Logikmodul) ergänzt.
          wie sieht das mit der SW aus ist die dabei.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ruha Beitrag anzeigen

            wie sieht das mit der SW aus ist die dabei.
            Nein, die ETS brauchst du natürlich zum parametrieren der Geräte, aber es könnte die ETS Inside dafür langen.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

              Nein, die ETS brauchst du natürlich zum parametrieren der Geräte, aber es könnte die ETS Inside dafür langen.
              wie verstehe ich das ETS Inside könnte langen

              Kommentar


                #8
                Zitat von ruha Beitrag anzeigen
                wie verstehe ich das ETS Inside könnte langen
                Siehe hier: ETS-Inside
                Ob die wirklich langt, kommt halt darauf an ob die Apllikation im Onlinekatalog ist und keine Plugins benötigt und was du sonst noch an Komponenten haben möchtest, die evtl. Probleme mit der Inside bereiten. Notfalls musst du auf die normale ETS umschwenken. für 5 Geräte würde auch die Demo reichen, bis 20 Geräte geht die Lite und darüber brauchst dann die Prof. (siehe auch ETS)
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Somit wäre eine Umrüstung der SPS auf KNX sogar verhältnismäßig einfach möglich, wenn man das Multi I/O 570 noch um ein paar Systemgeräte (KNX-Spannungsversorgung, IP-Schnittstelle, Wetterstation und einem Logikmodul) ergänzt.
                  Hi,

                  bei der von Frank vorgeschlagenen Lösung müsstest Du aber die Funktionen eines Rolladenaktors über Logik nachbilden (was in den Grundfunktionen nicht schwer sein sollte). Alternativ könntest Du auf die (alten) Relais verzichten und einen Rolladenaktor einsetzen. Damit bekommt man solche Features wie z.B. "auf bestimmte Position fahren" geschenkt... Ist dann aber teurer.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen

                    bei der von Frank vorgeschlagenen Lösung müsstest Du aber die Funktionen eines Rolladenaktors über Logik nachbilden (was in den Grundfunktionen nicht schwer sein sollte). Alternativ könntest Du auf die (alten) Relais verzichten und einen Rolladenaktor einsetzen. Damit bekommt man solche Features wie z.B. "auf bestimmte Position fahren" geschenkt... Ist dann aber teurer.
                    Nee, Waldemar. Das können das Weinzierl KNX I/O Multi 570 und Multi 580 natürlich auch. Diese kann man auch als "Jalousieaktor" parametrieren. Einzig für eine automatische Beschattungen benötigt man eine Wetterstation, was aber nicht ungewöhnlich ist.
                    Zuletzt geändert von evolution; 06.04.2018, 17:01. Grund: Typo
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Frank,

                      danke für die Info. Wieder was gelernt. Ich hatte mir die Beschreibung auf der Webseite durchgelesen, aber daraus nicht erkennen können, dass die Applikation auch als Jalo-Aktor parametriert werden kann. Und in die Applikation selbst habe ich nicht geschaut...

                      Und da das Weinzierl KNX I/O Multi 580 auch noch als IP-Schnittstelle funktioniert, ist es geradezu ideal für diese Umrüstung. Ich ziehe somit meinen obigen Einwand vollständig zurück

                      Gruß, Waldemar

                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        Und da das Weinzierl KNX I/O Multi 580 auch noch als IP-Schnittstelle funktioniert
                        Nein, Waldemar. Das Weinzierl KNX I/O Multi 580 bringt keine KNX-IP Schnittstelle mit! Denn es handelt sich dabei um einen KNX-IP Busteilnehmer (dafür der Netzwerkanschluss) und er hat somit auch keinen KNX-TP Anschluss. Der Bruder KNX I/O Multi 570 wird ein KNX-TP Busteilnehmer werden. Das heisst aber auch, dass das KNX I/O Multi 580 ohne die grüne Leitung nur über das Netzwerk an bestehende KNX-TP Anlagen angebunden werden kann (IP-Schnittstelle in der Anlage vorausgesetzt), was dieses Gerät imho sehr interessant macht.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für eure Hilfe!!!

                          Das ist mir ein bisschen zu schnell, können wir mal festlegen was ich genau brauche. Erstmal nur um meine SPS auszutauschen damit meine Rollladen wie gewohnt abends runter und morgens hochfährt. Ich habe bei mir noch eine Zeitschaltuhr mit Astrofunktion dazwischen geschaltet, damit die SPS weiß wann sie die Rollladen hoch und runter fährt.
                          1.KNX I/O Multi 570 (Ersatz für die SPS die kann ich doch ans Netzwerk anschließen und mit der minimal SW am LAP einstellen oder parametriert ich denke das ist dasselbe)

                          2.welches Netzteil
                          3.KNX USB Interface 312

                          welche Komponenten werden noch benötigt.
                          Zuletzt geändert von ruha; 06.04.2018, 17:44.

                          Kommentar


                            #14
                            Bei dem 570 bekommst ja auch schonmal ne USB Schnittstelle mit,
                            du brauchst noch eine Spannungsversorgung KNX bei deiner Konstellation würde wahrscheinlich schon eine 320mA
                            reichen.

                            Und die ETS. Das wäre so die Grundausrüstung.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
                              Bei dem 570 bekommst ja auch schonmal ne USB Schnittstelle mit,
                              Maik, das wäre mir neu. Du meinst vielleicht die Spannungsversorgung Weinzierl USB 367 mit integrierter USB-Schnittstelle?
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X