Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geplante Anbau ans Haus mit Intelligenz versehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Geplante Anbau ans Haus mit Intelligenz versehen

    Hallo miteinander,

    wir bekommen einen eingeschossigen Anbei an unser bestehendes Haus.

    Ich möchte Raffstore sowie Fensterkontakte und Licht steuern.

    Da wir eine neue Zuleitung für die geplante FBH verlegen müssen,
    könnte ich in diesem Zug auch noch Elektroleitungen vom Hauptverteiler in den neuen Raum mitlegen.

    Problem. Die aktuelle Installation ist eine Standard 08/15.
    Ich könnte lediglich bestehende Lampenauslässe für den Einsatz von Präsenzmeldern verwenden.

    Momentan ist an allen Türen die übliche 3-Fach Komination (Wechselschalter, Steckdosen, Leerdose für ERR).

    Da ich aber eher zu einer zentralen Steuerung in dem großen Wohnbereich tendiere würden diese wegfallen.

    Leider ist mir noch nicht klar wie der Königsweg hier wäre.

    KNX in neue UV im Anbau oder im Hauptverteiler und dann weiter in die UV im Anbau ?
    Irgendwie muss ich ja die Fensterkontakte, Raffstore usw. in eine Verteilung ziehen.

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Soll die bestehende Installation auch auf KNX umgerüstet werden, sprich Kernsanierung?

    Nebensächlich vorab schon mal würde ich MVS/Reed Kontakte an allen Öffnungen bzw. Glasflächen einplanen.
    Da hast du nun aber zwei unterschiedliche Pläne angehängt...

    Kommentar


      #3
      Zitat von katerina Beitrag anzeigen
      Soll die bestehende Installation auch auf KNX umgerüstet werden, sprich Kernsanierung?

      Nebensächlich vorab schon mal würde ich MVS/Reed Kontakte an allen Öffnungen bzw. Glasflächen einplanen.
      Da hast du nun aber zwei unterschiedliche Pläne angehängt...
      Erster Plan/Bild zählt. Zweiter ist nur für Grundriss Bestand.
      MVS-Kontakte sind bei HST + Türe sowie im neuen Küchenfenster. Die restlichen zwei sind Fixelemente.

      Kernsanierung nicht wirklich. Kann ja nur bestehende NYM-Zuleitungen verwenden.

      Bis auf Küche und Wohnzimmer und Beleuchtung Treppenhaus (ist Tasterschaltung).
      Als Einspeisepunkt für BUS und Zuleitung bleiben folgende Punkte:

      + neue UV im Anbau (Leitung können mit Zuleitung FBH über 1.OG gelegt werden)
      + Wand im Wohnzimmer - da dahinter im Raum die Hauptverteilung liegt

      Kommentar


        #4
        Anbei als rote Punkte skizziert die Lampenauslässe in Küche und Wohnzimmer.
        Diese könnte ich als Präsensmelder verwenden.

        Allgemein ist die Frage wo und wie viele hier platziert werden sollen.
        Im Anbau hab ich in der Decke noch freie Wahl.

        Zu beachten werde ein Deckunterzug beim Durchbruch der Außenwand zum Anbau. Dieser wird gute 20 cm auftragen.
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #5
          Hm, also wenn der Rest des Hauses kein KNX bekommt, nur der Anbau? Weiß nicht, ob ich dann auf KNX gehen würde? Vermutlich würde ich dann eher ebenso konventionell installieren lassen.

          Auch ein Fixelement freut sich evtl. über einen Glasbruchsensor...

          Falls du doch das ganze EG machen möchtest rentiert es sich wohl schon eher. Ist halt die Frage, was du dir davon versprichst, also welche Funktionen du nutzen möchtest.

          Auch in wie weit du Sensorik im Bestand EG nachrüsten kannst (MVS Kontakte an den dortigen Fenstern und Türen, BWM, PM, Temperatur und was weiß ich noch alles).

          Frage auch wieviel Platz du überhaupt in der HV hast und ob du im Falle von "zuwenig Platz" die ganze HV austauschen möchtest oder eben eine UV setzen lässt.
          Zuletzt geändert von katerina; 09.04.2018, 13:35.

          Kommentar


            #6
            Wenn der Rest des Hauses nicht folgt, würde ich mir 3 Stromkreis (1x Außen für die Rollos, 1x für die 230V Steckdosen und 1x Licht ) + Leerrohr für KNX in den Anbau legen. Dort kannst Du dann dezentral aufbauen - ob das sinnvoll ist, würde ich vorher mit einem Raumbuch ermitteln, da Du für KNX gewisse Grundkosten hast, die sich natürlich relativieren, je mehr eingebaut ist bzw. erst sinnvoll sind, wenn der Komfort im Haus gleich ist (im Gegensatz zu nur einem Raum). Vermutlich machen für einen Raum andere Smarthome-Systeme (zB homematic) auch Sinn, wenn das Haus mit KNX nie folgen soll.

            Wir haben kürzlich angebaut und im Anbau hängt folgende Elektrotechnik drin - man kann sich natürlich noch mehr spielen:

            - 5x Tastsensor KNX (davon 1x mit RTR)
            - 3x SAT
            - 3X RJ45
            - 42x Steckdose
            - DALI 24V 26 Leuchten in 5 Gruppen (Essen Spot, Sitzbereich, Raum, Lichtband Nord und Lichtband Süd) - dafür unbedingt in der Betondecke die Töpfe vorsehen
            - FBH mit 2 Zonen angebunden an Heizungsaktoren
            - Deckensensor mit Licht, Bewegung, Temp, VOC, Feuchtigkeit (von esylux)
            - Brandmelder vernetzt
            - 3 Rollladen + 3x elektrische Innen-Jalousien
            - Kontakt mit Verschlussüberwachung für die Schiebetüre
            - 2x Auslass für Kamera Decke
            - Außenbeleuchtung am Anbau zur Terrasse (3 Leuchten Aufputz)
            - Bewegungsmelder außen
            - Dome Kamera außen (PoE)
            + Vorbereitung Dachterrasse

            Kommentar


              #7
              Welches Kabel müsste ich verwenden um die 3 x MVS in die Hauptverteilung zu verlängern.

              wäre ja sinnvoll die Aktoren dort zentral zu Platzieren.

              Sonst wäre der Weg ja. Jalousieaktor in UV.
              dann brauche ich 5x2.5 Strom und Bus von HV in UV oder ?

              Kommentar


                #8
                Eine anschließende Frage.
                Meine Raffstore werden mit Somfy J4WT ausgestattet.

                Welcher Aktor empfiehlt sich für diese Serie ?
                Bzw. welche Motor-Aktor Kombination läuft einwandfrei ?

                Kommentar


                  #9
                  Reedkontakte und deren "Kabel" haben erstmal nichts mit der Stromversorgung der Rollos geschalten durch Rolloaktoren zu tun. Besser noch die gehören gar in getrennte Leitungen.

                  Also ist jetzt die Frage nach den Leitungen der Reeds oder nach den Rollos? Reeds lassen sich auch dezentral über Tasterschnittstellen an den KNX bringen, es fehlt dann halt für die Option auf eine echte Alarmanlage. Da eh getrennt von 230V verlegt werden sollte, passt YSTY in ausreichender Anzahl Leiter bis auf einen Binäreingang in der HV.

                  Ich habe jetzt keine Rollos und kenne nicht der Markt von hunderten Modellen Rollomotoren. Für eine Empfehlung von Aktoren braucht eigentlich nur ne Info ob das 230V oder 24V Motoren und mit elektronischer oder mechanischer Endlagenerkennung ist. Ach Und SMI ist noch ein Feature was die Auswahl beeinflussen könnte.

                  Danach funktionieren alle Aktoren recht gleich, Strom an Strom aus. Viel interessanter ist was Du noch an sonstige KNX Gerätschaften hast und wieviel Automatik mit einziehen soll. Gibt es andere Geräte wie eine Wetterstation die teilweise umfangreiche Funktionen für Rollo/Jalousieautomatisierung mitbringen oder eben nicht und der Aktor sollte daher solche Funktionen in der Software anbieten. Oder ist dir das egal weil Du die ganze Intelligenz in eine selbst programmierte Logik steckst dann geht auch nen relativ dummer Aktor.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Aktueller Stand. In den Anbau kommt eine UV.
                    In die UV kommen:

                    AKTOREN:

                    DMX-Dimmer samt Netzteil 24V + Voltus TW Spots (Licht im Anbau + Außenbeleuchtung)
                    - Leitungslängen sind hier zw. 5-12 m

                    Aktor für Raffstore (MDT oder ABB - welcher passt besser zu den Somfy J4WT?).
                    - 5 Motoren

                    Irgendwas für die MVS-Sensoren zur Statusüberwachung
                    - Haustüre
                    - Terrassentüre
                    - HST

                    Schaltaktor für Außensteckdosen 4 Stück


                    SENSOREN:
                    -PM im Anbau
                    -BWM im Außenbereich
                    -Wetterstation auf Flachdach Anbau

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X