Hallo Community,
in unserem EFH Neubau haben wir geplant:
Ich habe im Heimautomationsbuch gelesen, dass zwischen einem Rollladenaktor (einfaches hoch runter) und einem Jalousieaktor (hoch, runter, Lamellenpositionsverstellung, Winkel) unterschieden wird.
Daher vierFragen:
Vielen Dank und freundliche Grüße
in unserem EFH Neubau haben wir geplant:
- 1x Garagentor (großes Sectionaltor (Doppelgarage))
- 4x Jalousie
- 10x Rollladen
Ich habe im Heimautomationsbuch gelesen, dass zwischen einem Rollladenaktor (einfaches hoch runter) und einem Jalousieaktor (hoch, runter, Lamellenpositionsverstellung, Winkel) unterschieden wird.
Daher vierFragen:
- Kann das Garagentor via eines Rollladenaktors angesteuert werden? Macht man das so? Wie habt ihr das gelöst
- Muss ich unterscheiden zwischen Rollladenaktor und Jalousieaktor oder gibt es dafür nur ein Gerät (ich frage hinsichtlich der Kosten und Anzahl Geräte. Nicht, dass ich doppelt kaufe bzw. mir das "Leben" schwer mache
) --> Ich brauche ja insgesamt 15 sprich einen 16er Aktor oder halt aufgeteilt in 12+4 oder 8+4+4
- Welche Aktoren werden hier immer wieder empfohlen bzw. sind gängige Praxis bei euch?
- Im Buch wurde beschrieben, dass ich darauf achten sollte, dass die Motoren (war es glaub ich?
) einen SMI-Ausgang haben. Ist das wirklich gängige Praxis, ist das ein Muss?
Vielen Dank und freundliche Grüße
Kommentar