Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladenaktor vs. Jalousieaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Rollladenaktor vs. Jalousieaktor

    Hallo Community,
    in unserem EFH Neubau haben wir geplant:
    • 1x Garagentor (großes Sectionaltor (Doppelgarage))
    • 4x Jalousie
    • 10x Rollladen
    elektrisch via KNX zu steuern.

    Ich habe im Heimautomationsbuch gelesen, dass zwischen einem Rollladenaktor (einfaches hoch runter) und einem Jalousieaktor (hoch, runter, Lamellenpositionsverstellung, Winkel) unterschieden wird.


    Daher vierFragen:
    1. Kann das Garagentor via eines Rollladenaktors angesteuert werden? Macht man das so? Wie habt ihr das gelöst
    2. Muss ich unterscheiden zwischen Rollladenaktor und Jalousieaktor oder gibt es dafür nur ein Gerät (ich frage hinsichtlich der Kosten und Anzahl Geräte. Nicht, dass ich doppelt kaufe bzw. mir das "Leben" schwer mache ) --> Ich brauche ja insgesamt 15 sprich einen 16er Aktor oder halt aufgeteilt in 12+4 oder 8+4+4
    3. Welche Aktoren werden hier immer wieder empfohlen bzw. sind gängige Praxis bei euch?
    4. Im Buch wurde beschrieben, dass ich darauf achten sollte, dass die Motoren (war es glaub ich? ) einen SMI-Ausgang haben. Ist das wirklich gängige Praxis, ist das ein Muss?

    Vielen Dank und freundliche Grüße

    #2
    Hi,
    1) Ja
    2) nein, die meisten Aktoren werden nur unterschiedlich parametriert.
    3) u.a MDT schmeiß einfach die Sufu an!
    4) eher nein, soweit ich hier die Beiträge interpretiere, arbeiten die meisten nur mit einfachen / elektronischen Motoren.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Danke dir.

      Über weitere Antworten würde ich mich sehr freuen

      zu 2.) d.h ich kann hierzu einen 16er Rollladenaktor nehmen und bei der Parametrisierung aber angeben, dass 4 davon Jalousie'n sind?
      zu 4.) Wenn "alle" mit einem einfach/elektrischen Motor arbeiten funktionieren dennoch alle Funktionen (hoch, runter, Lamellenpositionsverstellung, Winkel, ...) ohne diese SMI-Intelligenz?
      Zuletzt geändert von spike1302; 13.04.2018, 13:16.

      Kommentar


        #4
        SMI ist ein eigener Bus, der u.a. eine genaue Rückmeldung der Position vom Motor bekommt, der normale KNX Aktor weiß nur, wo der Rollladen sein müsste, da kommt es zu kleinen Abweichnungen.

        Imho gibt es keinen 16 fach Jalousieaktor, nur einen 8 fach (das sind aber trotzdem 16 Relais!) Nimm möglichst keine Universalaktoren (der wäre dann 16 fach), es sei denn, dass du nur 1 oder 2 Rollos übrig hast, die nicht mehr in den Aktor passen.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Wenn Du dein Garagentor ausschließlich mit einem KNX-Taster hoch runter fahren möchtest, kann das gehen. Da aber Garagentore gerne auch mit mitgelieferten Fernbedienung aus dem Auto heraus usw. bedient werden sollen, haben einige da eine eigene kleine Schaltungsbox. Da hilft dann ein Rollo-Aktor nur bedingt.
          Gibt hier ja bereist diverse Threads bzgl. Ansteuerung von Garagentore.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hi,
            stimmt. Das Garagentor soll mittels Taster, aber auch via Funkfernbedinung zu öffnen sein.
            D.h da muss es eine andere Lösung dafür geben?

            Kommentar


              #7
              Je nachdem welcher Motor für das Tor, such mal hier nach:
              https://ing-budde.de/?product=hm-knx
              Ciao Jochen

              Kommentar


                #8
                Hast du Einfluss darauf, welcher Torantrieb verbaut wird oder gibt der Bauträger das vor? Für die weit verbreiteten Hörmann gibt es das o.g. Modul von Ing. Budde. Wird hier oft empfohlen. Für Marantec-Antriebe gibt es ebenfalls Lösungen hier im Forum. Ansonsten gibt es von Elsner noch ein "Universal-Tormodul": https://www.elsner-elektronik.de/sho...knx-a3-b2.html

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank.
                  Ja ich habe selbst Einfluss darauf. Die Garage bauen wir auch selsbt.

                  Ich werde mich höchstwahrscheinlich für ein Hörmann Tor inkl. Antrieb entscheiden


                  Klasse und vielen Dank für den Link.



                  D.h alle handhaben es so, wenn sie KNX + gleichzeitig noch den Funktaster von Hörmann behalten wollen? Es gibt keine Alternative?


                  Danke schön

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, es gibt die Alternative entweder mit dem genannten Elsner Modul (natürlich kannst du auch andere Binärein- und Ausgänge verwenden, dann sind es vermutlich halt 2 Geräte) und dazu noch die Hörmann Universalplatine UAP1.

                    Aber: Nimm das Modul von Budde, ich kenne keine bessere Lösung für das Garagentor! (Zudem preiswerter als UAP1 + Elsner Modul)

                    PS: Nein es handhaben nicht alle so, vermutlich weil die wenigsten von dem Modul wissen oder nur KNX zertifizierte Teile einsetzen wollen/können

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe auch das Modul von Budde. Nicht nur dass du damit die Tore fahren kannst, du bekommst wirklich alle Informationen die man von einem Garagentor erwarten kann. Auf/Zu, licht, usw. einfach mal reinschauen, besser geht es meiner Meinung nach nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
                        d.h ich kann hierzu einen 16er Rollladenaktor nehmen und bei der Parametrisierung aber angeben, dass 4 davon Jalousie'n sind?
                        Hi,

                        wie schon oben von Florian erwähnt, würdest Du 8-er + 4-er + 2-er nehmen. Und an sich sind es immer Jalousieaktoren, denen Du sagst, dass 10 Kanäle als Rolladen fungieren. Für die Garage kann ich auch nur das HM-KNX empfehlen, sofern es der passende Hörmann-Antrieb ist.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X