Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienkoppler notwendig bei nur 1 Linie und IP Router im Bereich??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linienkoppler notwendig bei nur 1 Linie und IP Router im Bereich??

    Hallo An Alle,

    ich habe eine Frage. Ich habe gerade angefangen mein EFH-Projekt in der ETS zu programmieren und wollte meinen IP Router als Bereichskoppler einsetzen.
    Habe meinen IP Router also in der Hauptlinie im Bereich 1 unter der Adresse 1.0.0 angelegt.

    Da ich derzeitig nur eine Linie unter 1.1 besitze ist nun meine Frage ob ich innerhalb dieser Linie zwingend einen Lininienkoppler benötige um TP Hauptbereich mit TP Unterlinie zu verbinden, oder benötige ich den Linienkoppler erst wenn ich eine 2te Linie habe??

    Eine weitere Frage noch, ich benötige 2 getrennte Busspannungsversorgungen eine für die Hauptlinie Bereich 1.0 und eine getrennte für die Unterlinie 1.1 richtig??
    Oder reicht hier eine in der Hauptlinie aus???

    Vielen Dank bereits im voraus für eure Antworten/Unterstützung.

    Viele Grüße

    Para

    #2
    Ist nicht nach Lehrbuch, funktioniert aber. Linienkoppler ist hier nicht zwingend, weil du nichts filtern möchtest. Ohne Linienkoppler werden die Telegramme ungefiltert durchgereicht auf alles, was am TP-Kabel hängt, also auch auf deine Linie 1.1.x.

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die Antwort.

      Kommentar


        #4
        Zitat von paradoxs Beitrag anzeigen
        Habe meinen IP Router also in der Hauptlinie im Bereich 1 unter der Adresse 1.0.0 angelegt.
        Da ich derzeitig nur eine Linie unter 1.1 besitze ist nun meine Frage ob ich innerhalb dieser Linie zwingend einen Lininienkoppler benötige um TP Hauptbereich mit TP Unterlinie zu verbinden, oder benötige ich den Linienkoppler erst wenn ich eine 2te Linie habe??
        Wenn deine Topologie richtig (nach Spezifikation) sein soll, programmiere den IP-Router einfach auf 1.1.0


        Zitat von paradoxs Beitrag anzeigen
        Da ich derzeitig nur eine Linie unter 1.1 besitze ist nun meine Frage ob ich innerhalb dieser Linie zwingend einen Lininienkoppler benötige um TP Hauptbereich mit TP Unterlinie zu verbinden, oder benötige ich den Linienkoppler erst wenn ich eine 2te Linie habe??
        Wenn man es genau nimmt, brauchst du gar keinen Linienkoppler. Wenn du eine zweite Linie machst, nimmst einfach noch einen IP-Router und gibst dem die 1.2.0. Dann sparst du dir die Linienkoppler und die Spannungsversorgung für die Linie 1.0. Schlecht ist das nur, wenn du irgendwann mal eine RF-Linie brauchst. Da es keine IP/RF-Router gibt, musst du dann eine Linie 2.0 mit einem IP-Router machen, um dann eine RF-Linie 2.1 machen zu können.


        Zitat von paradoxs Beitrag anzeigen
        Eine weitere Frage noch, ich benötige 2 getrennte Busspannungsversorgungen eine für die Hauptlinie Bereich 1.0 und eine getrennte für die Unterlinie 1.1 richtig??
        Oder reicht hier eine in der Hauptlinie aus???
        Jede physikalisch vorhandene Linie benötigt eine eigene Spannungsversorgung. Der Linienkoppler trennt die beiden Linien galvanisch. Solltest du aber einfach den Linienkoppler einsparen, hast du nur eine physikalisch vorhandene Linie und brauchst nur eine Spannungsversorgung.





        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
          Schlecht ist das nur, wenn du irgendwann mal eine RF-Linie brauchst. Da es keine IP/RF-Router gibt, musst du dann eine Linie 2.0 mit einem IP-Router machen, um dann eine RF-Linie 2.1 machen zu können.
          Genau das wäre der Charme der oben genannten "falschen" Topologie: die ermöglicht das. Die leere Topologieebene muß man nicht zwingend mit LK + SV bestücken, weil diese auch nichts anderes machen würden als die Telegramme durchzuleiten. Wenn man die weglässt stört das weder die ETS noch die Telegramme auf dem Bus, sieht nur ungewohnt aus.









          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Genau das wäre der Charme der oben genannten "falschen" Topologie: die ermöglicht das.
            Router denkt er würde Linie 0.0 mit Linie 1.0 koppeln, koppelt aber tatsächlich Linie 0.0 an Linie 1.1. RF-Koppler denkt er würde 1.0 mit 1.2 koppeln, koppelt aber tatsächlich 1.2 mit 1.1...

            Um es mit anderen Worten zu sagen: Kann man so machen, aber dann ist es halt......
            Und: Wer die Topologie mit Füßen tritt, braucht sich nicht zu wundern wenn sie zurücktritt.

            Ja, wenn man weiß was man tut, kann man die Topologie missachten und bekommt trotzdem eine Funktion. Einem Anfänger aber den Rat zu geben, aus der Topologie einen Gulasch zu machen, halte ich für fragwürdig. In einem Jahr kommt der dann hier wieder an, wollte nur das oder das dazu bauen oder ändern (was eigentlich ne Kleinigkeit wäre), seit dem "spinnt" die Anlage aber. Dann kann man wieder Fragen über Fragen stellen, bis man irgendwann raus bekommt, dass die Topologie ja Murks ist (Er selbst denkt daran mit Sicherheit nicht mehr).
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
              Router denkt er würde Linie 0.0 mit Linie 1.0 koppeln, koppelt aber tatsächlich Linie 0.0 an Linie 1.1. RF-Koppler denkt er würde 1.0 mit 1.2 koppeln, koppelt aber tatsächlich 1.2 mit 1.1...
              Andreas, KNX ist so herrlich simpel: der Linienkoppler denkt gar nix, der wertet nur seine Filtertabellen aus. Und diese werden von der ETS hier korrekt erzeugt. Die Topologie ist nur ein Mittel zum Zweck, um die korrekte Erzeugung der Filtertabellen zu ermöglichen, und sollte nicht Selbstzweck sein.



              Kommentar


                #8
                Wenn du aber das gleiche standardkonform machen kannst, warum dann murksen?
                Es ist vollkommen OK, einen IP-Router 1.1.0 für die Linie 1.1 zu haben und daneben einen 2.0.0 für eine Hauptlinie 2.0 (um z.B. von dort weiter auf RF zu gehen).

                Kommentar


                  #9
                  Muss mich hier auch noch mal ran hängen. Den mit Linien und Bereichskoppler bin ich grad ein bisschen am grübeln. Folgendes habe/möchte ich.
                  Der Backbone ist IP sprich EG und OG/DG sind mit Ethernet verbunden.

                  Jeder Bereich hat einen IP-Router. Nun möchte ich im OG/DG die Außenlinie über einen Linienkoppler mit einbinden, damit alles sauber getrennt ist. Meine Frage wäre jetzt ob die Topologie so richtig ist?

                  EG:
                  IP-Router 1.0.0
                  Alle anderen Geräte 1.0.1 - 1.0.xxx

                  OG/DG:
                  IP-Router 2.0.0
                  Alle anderen Geräte 2.0.1- 2.0.xxx
                  Außenlinie:
                  Linienkoppler 2.1.0
                  weitere Geräte in der Außenlinie 2.1.1 -2.1.xxx

                  Oder wäre diese Variante die richtige:

                  EG:
                  IP-Router 1.0.0
                  Alle anderen Geräte 1.1.1 - 1.1.xxx

                  OG/DG:
                  IP-Router 2.0.0
                  Alle anderen Geräte 2.1.1- 2.1.xxx
                  Außenlinie:
                  Linienkoppler 2.2.0
                  weitere Geräte in der Außenlinie 2.2.1 -2.2.xxx

                  wobei ich es hier so verstanden habe, dass hier in jeder Linie noch ein Linienkoppler rein müsste oder?

                  SV ist klar muss in jede Linie eine eigene.

                  Kommentar


                    #10
                    Erste Variante ist OK.

                    Bei der zweiten müssten die IP-Router 1.1.0 und 2.1.0 haben (bis daher auch OK), aber dann kannst du deine Außenlinie nicht mehr ankoppeln.

                    Als dritte Variante könntest du die Außenlinie natürlich auch mit einem eigenen IP-Router dranhängen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X