Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Stripes mit KNX-Dimmer, V+ bzw. Rückkanal schaltbar ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Stripes mit KNX-Dimmer, V+ bzw. Rückkanal schaltbar ?

    Hallo zusammen,

    kurz zur Vorstellung, ich heiße Andreas und bin schon seit einiger Zeit stiller Mitleser im Forum.

    Zur Zeit plane ich den Aus- und Umbau unseres Hauses und möchte dabei auf KNX setzen inkl. Beleuchtung mit 24 V LED-Technik.

    Ich habe mir auch schon ein Testboard mit SV, LED-Dimmer und einem kurzen Stück LED-Stripe aufgebaut was soweit funktioniert.

    Nun plane ich gedanklich bzw. auf Papier die Beleuchtung der Räume bzw. die Leuchtenkreise und Gruppen und bin nun an einem Punkt wo ich Euren Rat bräuchte ob machbar oder nicht .

    Es geht um einen Raum (getrennt durch Trennwand mit Durchgang), in beiden Räumhälften möche ich an der Decke RGBW-LED Strips installieren, angesteuert über einen KNX-LED Dimmer. Ich möchte nun die Möglichkeit haben in jeweils einer der beiden Raumhälfen die LED-Beleuchtung bei Bedarf zu deaktivieren (Farbe und Helligkeit brauche ich nicht unabhängig regeln, es geht nur darum, dass in der nicht "benutzen" Raumhälfte die LED-Beleuchtung deaktiviert werden kann).

    Mit nur einem 4-Kanal LED-Dimmer/Controller kann ich aber nur einen RGBW-Stripe schalten und dimmen. Ich möchte nun ungern einen zusätzlichen LED-Controller anschaffen nur um die Möglichkeit zu haben in beiden Räumhälfen die Stripes unabhängig voneinander zu schalten.

    Könnte man das so realisieren, dass man den Rückkanal bzw. V+ des jeweiligen Stripes in Raumhäfte 1 und Raumhälfte 2 über ein Aktor schaltet ?

    Was würde passieren, wenn in Raumhälfte 1 z.B. gerade der Stripe auf 80% gedimmt ist und ich dann Raumhälfte 2 zuschalte (V+ über Aktor zuschalten) ? Würden dann, durch die nun höhere Last, beide Stripes in Summe dunkler werden oder ist der Dimmer so "intelligent" dass bei Vorgabe 80% entsprechend auf 80% vom (nun höheren) Gesamtstrom geregelt wird ?

    Danke und Gruß

    Andreas


    #2
    Zitat von Vorsichtstufe Beitrag anzeigen
    Würden dann, durch die nun höhere Last, beide Stripes in Summe dunkler werden
    Hi Andreas,

    das das Dimmen von LED mittels PWM passiert, sind 80% immer gleich, ganz egal wie viele LED dran hängen. Sofern Dein Netzteil alle LED ausreichend versorgen kann, sollte das passen. Der Dimmer muss dafür keine spezielle Intelligenz besitzen... Er muss natürlich auch für die Gesamtleistung ausgelegt sein.

    Beim abschalten per Aktor sehe ich auch keine Probleme, aber ich habe das noch nie ausprobiert... Aber da wird es sicherlich noch weitere Meinungen dazu geben.

    Je nachdem, wie lang Deine LED-Stripes sind, kann es sein, dass Du sowieso mehrere Dimmer brauchst, und dann kannst Du sie passend auf 2 Räume verteilen.

    Gruß, Waldemar

    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hallo Waldemar,

      vielen Dank für deine Rückmeldung. In Summe haben die LED-Streifen eine Länge <20 m (je Raumhälfte ca. 9,5 m) und werden in Summe unter 350 W Gesamtleistung liegen. Sollte also problemlos mit einem Dimmer und einer Spannungsversorgung machbar sein.

      Spricht sonst noch etwas gegen den obigen Ansatz, sind negative Effekte zu erwarten beim Zuschalten und/oder Abschalten von LED-Segmenten unter Last ?

      Kommentar


        #4
        Der Schaltaktor wird es nicht ewig mit machen... was soll das Gebastel für ein paar Euro?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Vorsichtstufe Beitrag anzeigen
          In Summe haben die LED-Streifen eine Länge <20 m (je Raumhälfte ca. 9,5 m) und werden in Summe unter 350 W Gesamtleistung liegen. Sollte also problemlos mit einem Dimmer und einer Spannungsversorgung machbar sein.
          Rechne das mal genau nach. Die WW-Leistung dürfte bei ca. der Hälfte der Gesamtleistung liegen, nehmen wir mal 8W/m * 20m = 160W an. Das wäre dann knapp 7A. Was kann dein Dimmer pro Kanal an maximalem Strom?

          Kommentar


            #6
            Gast1961

            Also ich habe mit der Angabe des Stripes von 14,4W/m (5050 4-in-1 RGBW, 60 LEDs/m) gerechnet und komme bei 19m auf 275 W und 11,4 A. Die ~12 A teilen sich ja nun auf die 4 Kanäle auf, leider findet man so gut wie keine Angabe wie sich die Ströme auf die Farben aufteilen ? Angenommen ich drehe den Weiß-Kanal voll auf und die Farben bleiben aus, was zieht dann der Weiß-Kanal ? Sollten es in der Tat 8W/m von den 14,4W/m sein, dann wird es natürlich nichts mit der Verwendung von nur einem Dimmer bzw. Dimmkanal mit 4 A(MDT) bzw. 5 A (Enertex)...

            Kommentar


              #7
              Oft hat der Weißkanal mehr Leistung als die Farbkanäle. Für Details musst du den Anbieter fragen, oder notfalls nachmessen am Muster. Muster ist sowieso immer hilfreich, auch zur Beurteilung der Farbwiedergabe und Farbe des WW-Kanals.

              Kommentar


                #8
                Genau dafür kannst du bei dem MDT Dimmer den Weißkanal auf 175% schalten. Die anderen Kanäle machen dann nur noch 75%. Also 7A Weiß und je 3A für RGB.
                Bei einem modern Stripe hat der Weißkanal ca 50% der Leistung und die drei Farbkanäle zusammen die andern 50%.

                Kommentar


                  #9
                  Also dass der Schaltaktor nicht lange mitmacht wurde ja schon geschrieben (DC ist anders als AC). Eine andere Lösung zum DIREKT VERWERFEN:
                  Mit zwei Repeatern, ein Steuersignal aus dem LED Aktor auf zwei Bänder teilen, und dann den kleinen Steuerstrom schalten.
                  Warum ist das Murks?
                  Die Repeater kosten Geld und Platz, der zusätzliche Schaltaktor oder Kabelweg auch, der verdrahtungsaufwand steigt, die Nachvollziehbarkeit sinkt.

                  Lieber mit zwei Sets Dimmer und NT arbeiten.
                  Das ist dann auch ohne separate Logik gut steuerbar, in jedem Raum kann Farbe und Helligkeit individuell gewählt werden. Wenn das nicht gewollt ist, kann man immer noch die KNX GAs bei beiden Dimmern verwenden.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X