Hallo zusammen,
kurz zur Vorstellung, ich heiße Andreas und bin schon seit einiger Zeit stiller Mitleser im Forum.
Zur Zeit plane ich den Aus- und Umbau unseres Hauses und möchte dabei auf KNX setzen inkl. Beleuchtung mit 24 V LED-Technik.
Ich habe mir auch schon ein Testboard mit SV, LED-Dimmer und einem kurzen Stück LED-Stripe aufgebaut was soweit funktioniert.
Nun plane ich gedanklich bzw. auf Papier die Beleuchtung der Räume bzw. die Leuchtenkreise und Gruppen und bin nun an einem Punkt wo ich Euren Rat bräuchte ob machbar oder nicht
.
Es geht um einen Raum (getrennt durch Trennwand mit Durchgang), in beiden Räumhälften möche ich an der Decke RGBW-LED Strips installieren, angesteuert über einen KNX-LED Dimmer. Ich möchte nun die Möglichkeit haben in jeweils einer der beiden Raumhälfen die LED-Beleuchtung bei Bedarf zu deaktivieren (Farbe und Helligkeit brauche ich nicht unabhängig regeln, es geht nur darum, dass in der nicht "benutzen" Raumhälfte die LED-Beleuchtung deaktiviert werden kann).
Mit nur einem 4-Kanal LED-Dimmer/Controller kann ich aber nur einen RGBW-Stripe schalten und dimmen. Ich möchte nun ungern einen zusätzlichen LED-Controller anschaffen nur um die Möglichkeit zu haben in beiden Räumhälfen die Stripes unabhängig voneinander zu schalten.
Könnte man das so realisieren, dass man den Rückkanal bzw. V+ des jeweiligen Stripes in Raumhäfte 1 und Raumhälfte 2 über ein Aktor schaltet ?
Was würde passieren, wenn in Raumhälfte 1 z.B. gerade der Stripe auf 80% gedimmt ist und ich dann Raumhälfte 2 zuschalte (V+ über Aktor zuschalten) ? Würden dann, durch die nun höhere Last, beide Stripes in Summe dunkler werden oder ist der Dimmer so "intelligent" dass bei Vorgabe 80% entsprechend auf 80% vom (nun höheren) Gesamtstrom geregelt wird ?
Danke und Gruß
Andreas
kurz zur Vorstellung, ich heiße Andreas und bin schon seit einiger Zeit stiller Mitleser im Forum.
Zur Zeit plane ich den Aus- und Umbau unseres Hauses und möchte dabei auf KNX setzen inkl. Beleuchtung mit 24 V LED-Technik.
Ich habe mir auch schon ein Testboard mit SV, LED-Dimmer und einem kurzen Stück LED-Stripe aufgebaut was soweit funktioniert.
Nun plane ich gedanklich bzw. auf Papier die Beleuchtung der Räume bzw. die Leuchtenkreise und Gruppen und bin nun an einem Punkt wo ich Euren Rat bräuchte ob machbar oder nicht

Es geht um einen Raum (getrennt durch Trennwand mit Durchgang), in beiden Räumhälften möche ich an der Decke RGBW-LED Strips installieren, angesteuert über einen KNX-LED Dimmer. Ich möchte nun die Möglichkeit haben in jeweils einer der beiden Raumhälfen die LED-Beleuchtung bei Bedarf zu deaktivieren (Farbe und Helligkeit brauche ich nicht unabhängig regeln, es geht nur darum, dass in der nicht "benutzen" Raumhälfte die LED-Beleuchtung deaktiviert werden kann).
Mit nur einem 4-Kanal LED-Dimmer/Controller kann ich aber nur einen RGBW-Stripe schalten und dimmen. Ich möchte nun ungern einen zusätzlichen LED-Controller anschaffen nur um die Möglichkeit zu haben in beiden Räumhälfen die Stripes unabhängig voneinander zu schalten.
Könnte man das so realisieren, dass man den Rückkanal bzw. V+ des jeweiligen Stripes in Raumhäfte 1 und Raumhälfte 2 über ein Aktor schaltet ?
Was würde passieren, wenn in Raumhälfte 1 z.B. gerade der Stripe auf 80% gedimmt ist und ich dann Raumhälfte 2 zuschalte (V+ über Aktor zuschalten) ? Würden dann, durch die nun höhere Last, beide Stripes in Summe dunkler werden oder ist der Dimmer so "intelligent" dass bei Vorgabe 80% entsprechend auf 80% vom (nun höheren) Gesamtstrom geregelt wird ?
Danke und Gruß
Andreas
Kommentar