Hallo Forengemeinde,
nach längerem recherchieren bin ich auf dieses Tolle Forum gestoßen und hab jetzt eine kleine Frage zur Topologie, die mir auch die "Suchfunktion" nicht komplett beantworten konnte.
Zu meiner Person:
Ich habe 2016 den Elektromeister incl. KNX Kurs gemacht und würde jetzt gerne mein erstes KNX Projekt umsetzten.
Ein Bekannter von mir baut gerade ein Zweifamilienhaus und ich bin für den KNX Bus zuständig.
Das EG wird von Ihm bewohnt und das OG von seinen Eltern (eine Vermietung ist vorerst nicht vorgesehen)
Für folgende Bereiche habe ich eine eigene Linie vorgesehen:
- Wohnung EG (14x Rolladen/ Jalousien, Fensterkontakte, Beleuchtung, gesamt ca 25 KNX Geräte)
- Wohnung OG (Ausstattung wie EG)
- Gemeinsam genutzte Bereiche: Garage mit Hobbyraum, Treppenhaus (Beleuchtung, 1x Jalousie und Kontakt Haustüre geschlossen), Keller (7x Fensterkontaktüberwachung)
Folgende Funktionen wollen wir umsetzen:
- Automatikfunktion der Beschattung: geführt nach Wetterstation am Dach oder nach festen Zeiten
- Abwesenheitssimulation für Beleuchtung
- IP Sprechanlage
- evtl. 3x Außenkamera (OG und EG haben eine gemeinsame Fritzbox)
- in jeder Wohnung ein Wandtablet für Visu, Sprechanlage und Videoüberwachung
- gemeinsame Visu, Logicserver (z.B. Domovea)
- Alarm/ Einbrecherabschreckung EG, OG, Garage, Keller (wenn unberechtigt ein Fenster geöffnet wird, soll für 30 Sek. in dem betreffenden Bereich eine Innensirene losgehen und die Lichter blinken)
Die Wetterstation soll vor Sabotage geschützt auf das Dach kommen und im Aussenbereich wird auf KNX verzichtet.
Es reicht mir die Linien galvanisch untereinander zu trennen, der Busverkehr darf gerne für die gemeinsame Visu/Logic überall "durchgehen" da das Haus von einer Familie bewohnt wird.
Nun meine Fragen:
1. Kann ich die Linien einfach über 3x IP Interface´s (z.B. MDT SCN-IP000.02) verbinden?
2. Soll ich ein eigenes Netzwerk (Switch) dafür aufbauen, oder das ganze zusätzlich mit der Fritzbox verbinden?
3. Wie wird die Domovea mit der "KNX Seite" eingebunden (KNX oder IP)?
4. Welche Adressbereiche für einzelnen Linien schlägt ihr mir vor (kriegt die IP Hauptlinie auch einen eigenen KNX Adressbereich)?
5. Macht eine Filtertabelle in diesem Fall Sinn?
Für ein paar Tipps von den Profis wäre ich sehr dankbar.
sonnige Grüße
tom138
nach längerem recherchieren bin ich auf dieses Tolle Forum gestoßen und hab jetzt eine kleine Frage zur Topologie, die mir auch die "Suchfunktion" nicht komplett beantworten konnte.
Zu meiner Person:
Ich habe 2016 den Elektromeister incl. KNX Kurs gemacht und würde jetzt gerne mein erstes KNX Projekt umsetzten.
Ein Bekannter von mir baut gerade ein Zweifamilienhaus und ich bin für den KNX Bus zuständig.
Das EG wird von Ihm bewohnt und das OG von seinen Eltern (eine Vermietung ist vorerst nicht vorgesehen)
Für folgende Bereiche habe ich eine eigene Linie vorgesehen:
- Wohnung EG (14x Rolladen/ Jalousien, Fensterkontakte, Beleuchtung, gesamt ca 25 KNX Geräte)
- Wohnung OG (Ausstattung wie EG)
- Gemeinsam genutzte Bereiche: Garage mit Hobbyraum, Treppenhaus (Beleuchtung, 1x Jalousie und Kontakt Haustüre geschlossen), Keller (7x Fensterkontaktüberwachung)
Folgende Funktionen wollen wir umsetzen:
- Automatikfunktion der Beschattung: geführt nach Wetterstation am Dach oder nach festen Zeiten
- Abwesenheitssimulation für Beleuchtung
- IP Sprechanlage
- evtl. 3x Außenkamera (OG und EG haben eine gemeinsame Fritzbox)
- in jeder Wohnung ein Wandtablet für Visu, Sprechanlage und Videoüberwachung
- gemeinsame Visu, Logicserver (z.B. Domovea)
- Alarm/ Einbrecherabschreckung EG, OG, Garage, Keller (wenn unberechtigt ein Fenster geöffnet wird, soll für 30 Sek. in dem betreffenden Bereich eine Innensirene losgehen und die Lichter blinken)
Die Wetterstation soll vor Sabotage geschützt auf das Dach kommen und im Aussenbereich wird auf KNX verzichtet.
Es reicht mir die Linien galvanisch untereinander zu trennen, der Busverkehr darf gerne für die gemeinsame Visu/Logic überall "durchgehen" da das Haus von einer Familie bewohnt wird.
Nun meine Fragen:
1. Kann ich die Linien einfach über 3x IP Interface´s (z.B. MDT SCN-IP000.02) verbinden?
2. Soll ich ein eigenes Netzwerk (Switch) dafür aufbauen, oder das ganze zusätzlich mit der Fritzbox verbinden?
3. Wie wird die Domovea mit der "KNX Seite" eingebunden (KNX oder IP)?
4. Welche Adressbereiche für einzelnen Linien schlägt ihr mir vor (kriegt die IP Hauptlinie auch einen eigenen KNX Adressbereich)?
5. Macht eine Filtertabelle in diesem Fall Sinn?
Für ein paar Tipps von den Profis wäre ich sehr dankbar.
sonnige Grüße
tom138
Kommentar