Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterputzaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterputzaktoren

    Hallo zusammen,

    ich plane gerade die Elektrik in unserem neuen Haus. Inzwischen habe ich meine Frau davon überzeugt, dass wir eine zentrale Steuerung von Rolläden und Heizung brauchen. Leider bauen wir schlüsselfertig mit Bauträger und wir müssten so eine Funktionalität nachrüsten. Ich habe natürlich keine Lust auf irgend eine Funklösung, bei der man dann jede Woche 4 Batterien austauschen muss, also würde ich das ganze gerne mit KNX realisieren. Dafür muss ich natürlich im Voraus die entsprechenden Leehrrohre beim Bemusterungstermin beauftragen.

    Die Anforderung meiner Frau an das Projekt ist, dass das Haus zum Übergabetermin voll funktionsfähig ist und wir die Funktion von Heizung und Rolläden mit den dezentralen Thermostaten und Schaltern überprüfen können. Die zentrale Steuerung soll dann nachgerüstet werden. Aus diesem Fall kommt für mich eine sternförmige Verkabelung in Frage, denn dann hätten wir die ganze Elektrik quasi doppelt und alleine die "redundanten" Leehrrohre würden uns ~3000€ kosten.

    Mein Plan ist daher, Unterputzaktoren zu verwenden: In der Buchse des gewöhnlichen Tasters für den elektrischen Rolladen will ich ein KNX Tasterinterface integrieren. Dann will ich ein paar cm neben der Buchse für den Taster eine weitere Buchse platzieren, in dem ich den Unterputz-Aktor platziere. Das Problem ist nun, dass ich die 230V Leitung in der Buchse mit dem KNX Tasterinface verbinden muss und einmal zum Aktor und wieder zurückführen muss.

    Das führt auf meine Frage: Ist es möglich, diese 230V Leitung in der KNX Buchse z.B. mit Stoßverbindern und Schrumpfschlauch zu verbinden oder ist so etwas verboten, weil dadurch die 230V Leitung und KNX Leitung eventuell zu nahe (<5mm) kommen können?

    Noch ein Hinweis: Das ganze wäre erheblich leichter, wenn der Bauträger einfach eine größere Elektronikdose verbauen würde, aber das ist aus irgendwelchen absurden Gründen nicht möglich.

    Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe.

    Viele Grüße
    Markus

    #2
    Hallo Markus und erst mal willkommen im Forum

    Bei den Randbedingungen muss man schon sehr motiviert sein, um da doch noch was in KNX hinzubekommen. Ich würde auch durchaus nochmals nachfragen ... was GENAU geht denn nicht bei den Kaiser 9268-94 oder 9062-94?

    Zu Deiner Frage: ich fürchte, ich habe sie nicht richtig verstanden (das mit dem Schrumpfverbinder klingt seltsam), aber grundsätzlich hast Du bei UP-Aktoren immer das Problem, dass beide Spannungsebenen in einer Dose zusammen kommen. Dort mußt Du dann darauf achten, dass die notwendigen Abstände der "Einzeladern" eingehalten werden.

    Im Leerrohr ist das kein Problem, da kannst Du beides zusammen führen.

    Ah - jetzt, ja ... ich glaube ich habe Dich verstanden ... Dein Problem ist, dass in der Dose, die ursprünglich für den (230 V) Schalter genutzt wurde nun ein Tastsensor hin kommt und dass dort die Trennung der beiden Spannungsebenen nur sehr schwer möglich ist. Ich habe bei mir im Altbau einen ähnlichen Fall und den mittels einer Plastikscheibe gelöst. Das ist sicher an der Grenze zum Pfusch, war aber mit vertretbarem Aufwand nicht anders lösbar ...

    Andererseits sprichst Du von sternförmiger Verkabelung ... ein Freund von mir hat genau für den Fall einer späteren Nachrüstung die Rolladenzuleitungen zentral ziehen lassen und dementsprechend wird natürlich auch der klassische Schalter zentral sternförmig verlegt. In Deinem Fall könntest Du dann
    1. auf UP-Aktoren verzichten und stattdessen REG-Aktoren verwenden
    2. auf die 2. Dose verzichten und alles schön sauber trennen.

    Einzig für die Geschichte, dass Du nun in einer Dose erst ein "normales" Strom"kabel" und später die KNX Leitung brauchst, müsstest Du eine Lösung schaffe. Das ist möglich, aber in der Regel stark von den Randbedingungen abhängig.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Hi.
      Ich würde da eher auf die KNX RF+ Taster mit UP-Aktor gehen. Ist zwar Funk, aber benötigt keine Batterie, da 230V Versorgungsspannung. Kannste einfach gegen die herkömmlichen Jalousieschalter bzw Lichtschalter austauschen...

      Gruß
      Marc

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich bin auf der Suche nach einem KNX RF+ UP Dimmaktor leider ohne Erfolg

        Gibt es hier inzwischen etwas?

        Als Alternative wäre ein Enocean Dimmer mit Weinzierl Gateway eine Lösung. Nur kann Enocean kein Absolutes Dimmen bzw. Rückmeldung des aktuellen Dimmwertes. Was ich nicht als "durchdachte Technik" halte.

        Gruß
        Sebastian

        Kommentar


          #5
          Ja Hager hat was im programm TRM691E

          Kommentar


            #6
            Zitat von rantaplan Beitrag anzeigen
            Ja Hager hat was im programm TRM691E
            Es ist mir bekannt, dass es von diversen Herstellen UP Dimmaktoren gibt. Alledings keine mir bekannten im KNX System Mode. Alles andere sind nur proprietäre Lösungen und nicht Herstellerübergreifend.

            Kommentar


              #7
              De Hager kann auch den ETS System-Mode, so habe ich es auf der Homepage gefunden. https://www.hager.de/neuheiten/knx-f...amm/922106.htm.

              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Ich habe mir die Hager Seite und Datenblätter angesehen. Da steht nichts bezüglich System-Mode. Das geht nur mit dem eigenen Gateway von Hager. Hier habe ich auch ein Beitrag darüber gefunden:

                Hallo, ich habe bereits eine KNX RF Linie in Betrieb mit dem Medienkoppler von MDT und überwiegend MDT Sensoren und Aktoren aber auch einen Gira Tastsensor RF auf der Linie. Dies alles funktioniert wunderbar. Jetzt wollte ich einen Bewegungsmelder mit RF- Technik integrieren und wurde fündig bei der Firma

                Kommentar


                  #9
                  Im Gegensatz zu lobo hab ich das mit den Buchsen noch nicht ganz verstanden.
                  Aber so wie es sich liest steht und fällt das Projekt mit der Grünen Leitung zu jedem Schalter und den richtigen Geräten.
                  Wenn in der Dose für die Rollotaster ein KNX Kabel liegt, dann kannst du zum Beispiel mit den UP-Aktoren:
                  https://www.hager.de/knx-gebaeudesys...92f/925915.htm
                  den Taster und Rollo Recht einfach an den Bus bringen.
                  Aktor und Binäreingang für 1 Rollo in einem.

                  Oder:
                  Die MDT Glastaster sind zum Austauschen auch fantastisch, da die praktisch nicht in die Dose ragen hast du dahinter Platz für den UP-Aktor.
                  Der kann dann auch von MDT oder Elsner oder so sein.
                  Gruß
                  Volker

                  Wer will schon Homematic?

                  Kommentar


                    #10
                    Wow, so viele gute Antworten! Ich bin schwer beeindruckt. Vielen Dank an euch.

                    lobo :

                    Ich glaube die Bastellösung mit der der Trennscheibe ist nichts für mich. Fühle mich einfach zu unerfahren bei dem ganzen Elektrik Thema. Zu deinem Vorschlag mit der sternförmigen Verkabelung:

                    Meinst du eine Leitung von Rolladenmotor zu Technikraum und eine Leitung von Technikraum zu Schalter? In dem Fall könnte man tatsächlich die zweite Leitung (Technikraum zu Schalter) durch eine KNX Leitung ersetzen und in der Schalterdoseeinen Binäreingang unter den Schalter montieren. Bei der Lösung habe ich allerdings bedenken: Erstens wird das wohl nicht ganz billig und zweitens bin ich mir nicht ganz sicher, ob der Bauträger uns die Elektrokabel so legt.

                    Oder meintest du eine Leitung von Rolladenmotor zu Schalterdose und von Schalterdose direkt in den Technikraum? Dann könnte man ja nachträglich den Aktor im Technikraum anbringen, allerdings müsste man die 230V Leitung in der Schalterdose verbinden und in der gleichen Dose das KNX Kabel an den Binäreingang anschließen. Hätte man da nicht wieder das gleiche Problem, dass 230V Leitung und KNX sich zu nahe kommen?

                    Fonzo und Beleuchtfix Daran habe ich ehrlich gesagt noch gar nicht gedacht und ich finde die Idee gar nicht so schlecht. Mit den Hager TRM692G könnte ich wohl wirklich sehr einfach die Steuerung nachrüsten.

                    SnowMaKeR Habe ich bei der von dir vorgeschlagenen Lösung nicht wieder das Problem, dass ich 230V und KNX in einer Dose habe?

                    Wirklich noch mal vielen Dank an euch alle! Ihr seid ne echt coole Community

                    Kommentar


                      #11
                      Natürlich hast du "das Problem", dass du 230V und KNX in einer Dose hast.
                      Aber mei. Das ist immer so, wenn man UP Aktoren hat, die sind meist so gebaut, dass man das machen kann.
                      Wie lobo schon geschrieben hat. Man muss halt die Abstände einhalten.
                      Das ist jetzt keine Raketentechnik.
                      Und auch Raketentechnik ist nicht so schlimm. Das kann sogar SpaceX. :-)
                      Gruß
                      Volker

                      Wer will schon Homematic?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von m2themax Beitrag anzeigen
                        Meinst du eine Leitung von Rolladenmotor zu Technikraum und eine Leitung von Technikraum zu Schalter?
                        Jupp. Die Leitung vom Technikraum zum Schalter könntest Du entweder machen (dann 5-adrig und Du kannst mit einem zentralen Rolladen-Aktor auskommen), oder weglassen und den Strom "klassisch" von der nächsten Dose im Raum nehmen. Was ich noch zu Bedenken geben möchte: im Rahmen einer KNX-Installation würde ich nur eher als Ausnahme einen Rollo-Taster am Rollo vorsehen, sondern Rollos eben entweder zentral, automatisch oder von der EINEN Schaltstelle im Raum (Eingang) schalten.

                        Zitat von m2themax Beitrag anzeigen
                        und zweitens bin ich mir nicht ganz sicher, ob der Bauträger uns die Elektrokabel so legt.
                        Gell, Du hast schon unterschrieben? Zumindest wenn es nach dem geht, was man hier immer und immer wieder liest, ist das gerade in Bezug auf "exklusive Sonderwünsche" ... wie z.B. KNX meist ein Kick-out Kriterium. Auf der einen Seite verstehe ich natürlich, dass ein Bauträger seinen Preis (oder seinen Gewinn) nur dann halten kann, wenn alles irgendwie "nach Schema-F" läuft. Auf der anderen Seite baust Du nicht für den Bauträger, sondern für Dich. Ich bin froh, nicht in diesem Spannungsfeld zu stecken (keine Ironie, kein Witz).

                        Zitat von m2themax Beitrag anzeigen
                        Oder meintest du eine Leitung von Rolladenmotor zu Schalterdose und von Schalterdose direkt in den Technikraum?
                        Das wäre eine Alternative.


                        Zitat von m2themax Beitrag anzeigen
                        Dann könnte man ja nachträglich den Aktor im Technikraum anbringen, allerdings müsste man die 230V Leitung in der Schalterdose verbinden und in der gleichen Dose das KNX Kabel an den Binäreingang anschließen.
                        Oder einfach dort 'ne Steckdose hin und gut ist's (Bedienung ... siehe oben). Dann hast Du in der Dose wirklich nur 230 V.

                        Sooo - und wenn das mit den Rollos geklärt wäre (falls sich daraus für Dich eine Möglichkeit ergibt), kommen wir mal zu den vielen anderen "Baustellen":

                        Was ist mit Präsenzmeldern?
                        Wo wird die Beleuchtung gesteuert, wo geschaltet?
                        Heizung (RTR)?
                        Größe der Unterverteilung?
                        Reihenklemmen?

                        Wenn Du schon bei dieser Aufgabe an Deinem Bauträger zweifelst, wird das Ganze kein Spaziergang! Aus eigener Erfahrung würde ich z.B. mal fallenlassen, dass Du davon ausgehst, dass z.B. die Anschlußleitung zu den Rollos und die Netzwerkverkabelung norm bzw. herstellergerecht im Leerrohr verlegt wird. Mal schauen, ob es da Zustimmungn oder leere Gesichter gibt ... ich hatte schon beides

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X