Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktoren im Gartenverteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen


    Naja da von Haus bis notwendigen Standort da ggf einige Meter zu überbrücken sind, bin ich mittlerweile weg von diesen Varianten. 24 ÜSS-Module kosten auch Ihren Preis.
    Ähm, ÜSS hab' ich nicht. Meinst Du, falls mal ein Blitz einschlägt o.ä.? Ist ein ÜSS denn vorgeschrieben oder notwendig?
    Jeder legt doch in seine Gartenhütte Strom, oft von der Garage aus. Baut da jeder einen ÜSS ein?
    Zuletzt geändert von EIBaer; 28.04.2018, 22:04.
    Doch, das ist lösbar :-)
    Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

    Kommentar


      #17
      Naja der Blitz wird wohl nicht direkt ins Kabel hauen aber wenn er sich in der Nachbarschaft was sucht, dann drückt da genügend Schmutz mit in Deine "Freileitung".

      Ich packe alles was an CU-Leitung ins Haus kommt an einen ÜSS. Die UV wird wohl abschmieren, aber da steckt auch nicht so viel teure Technik als wie im ganzen Haus verteilt.

      Ansonsten zu deiner Frage ob es Vorschrift ist. Naja ÜSS am dicken Kabel von den Stadtwerken ist mittlerweile Pflicht. Die produzieren auch mal den ein oder anderen Schmutz auf der Leitung wenn da im ggf nahen Umspannwerk mal was schief läuft. Aber ansonsten wirkt die Leitung von der Strasse genauso wie die, die bei Dir quer durch den Garten läuft.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        OK, danke. Kannst Du einen ÜSS für meinen Fall empfehlen?

        Danke und Gruß,
        Oliver
        Doch, das ist lösbar :-)
        Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

        Kommentar


          #19
          Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
          Kannst Du einen ÜSS für meinen Fall empfehlen?
          Ein Überspannungsschutz besteht aus mehrere Stufen. Eine allein bietet nur unzureichenden Schutz. Es bleibt also nicht bei "einer" Empfehlung.

          Abhängig vom verfügbaren Platz unter den Zählern, kann man dort Grob- und Mittelschutz installieren. Ansonsten wird diese erste Stufe direkt am HAK in einem transparenten Gehäuse oder hinterm Zähler montiert. In jeden weiteren Unterverteiler wird ein weiterer Mittelschutz installiert.

          Zum Schutz teurer Elektronik verwendet man dann am PC oder der Hifi Ecke Feinschutz Steckdosenleisten oder auch Unterputz-Feinschutzmodule.

          Kommunikationsleitungen von/nach außen sollten genauso wie der KNX Bus geschützt werden.

          Die Firma Dehn hat sich in diesem Bereich einen Namen gemacht und auch umfangreiche Informationen online. Wenn es etwas günstiger sein darf, dann schau mal beim zählerschrank eddi rein. Der hat eine Marke "Thor" im Angebot, die ist wesentlich preiswerter. Allerdings musst du dich für VDSL, Koaxial und KNX Überspannungsschutz anderweitig umsehen.

          Ansonsten gibt es das Zeug aber auch von Hager, OBO, Eaton, usw.

          Kommentar


            #20
            Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
            [...] Ansonsten wird diese erste Stufe direkt am HAK in einem transparenten Gehäuse oder hinterm Zähler montiert. [...]

            Kommunikationsleitungen von/nach außen sollten genauso wie der KNX Bus geschützt werden. [...]
            Einen dreistufigen Schutz der Fa. Dehn habe ich, allerdings nur an der Hauptleitung direkt nach dem HAK.
            An der Leitung, die in die Gartenhütte geht, ist nichts!
            Darauf bezog sich auch meine Frage. Dort wird ja wohl kein weiterer dreistufiger Schutz notwendig sein, oder etwa doch?

            Kommunikations- und KNX-Leitungen habe ich bewusst nicht nach außen gelegt (abgesehen von den BWM an der Hauswand).

            Danke und Gruß,
            Oliver
            Doch, das ist lösbar :-)
            Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

            Kommentar


              #21
              Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
              Dort wird ja wohl kein weiterer dreistufiger Schutz notwendig sein, oder etwa doch?
              Naja wen alle Geräten an beiden Enden heile bleiben sollen, macht das schon Sinn.

              Alles was Du durch die Dehn Geräte am HAK/HV schützt, is quasi ab 10m Entfernung davon innerhalb Deines Hauses auch wieder ungeschützt.

              Es geht eben um die kapazitiven/induktiven (eins von beiden oder beides) Einkopplungen die sich bei einem Blitz, auch in der Nachbarschaft, ergeben. Haut er Dir direkt in Garten muss es eh schon ganz aufwändig gebaut sein, um da keinen Schaden zu verursachen. Und je exponierter so ein CU-Strang liegt um so mehr kann in ihm eingekoppelt werden, also auch die Gartenleitung. Von daher gibt es eben auch für die Datenleitungen von Dehn diese nette gelbe Serie die man gern an die Gebäudeeintrittstellen montiert oder eben einen Kombiableiter 1/2 für die 230V-Leitungen. Und auch die UV im Gartenhaus kann man durchaus als eigenes Gebäude verstehen. Das wiederum führt dazu das man auch für jenes einen Erdungspunkt vorsehen sollte.

              Hält man hingegen die Anzahl teurer / gefährdeter elekrischer / elektronischer Bauteile in der UV gering, zeigt das Verhältnis Kosten Geräte Neukauf zu Installation eines ordentlichen Überspannungsschutzes an der UV unter Beachtung der Schadenswahrscheinlichkeit (Blitz in der Nachbarschaft), Vorteile für Lass es drauf ankommen und kauf neues Innenleben der UV.

              Das gilt aber eher selten für die Menge an Geräten im Haus, weswegen an der Seite der Gartenleitung ein Ableiter sehr empfohlen ist.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar

              Lädt...
              X