Hallo alle zusammen,
kurz ein paar einleitende Sätze zu mir. Habe im Freundeskreis einen Elektriker, der jedoch nach der Ausbildung in Richtung Steuerungs- und Regelungstechnik ist. Insofern habe ich jemanden, der mir das ganze anschließen wird, aber schwierig wird es eben bei der KNX Planung, weil da die praktische Erfahrung fehlt. Ich selber werde alles verlegen.
Hatte auch schon Kontakt zu einem SI, aber irgendwie hat das nicht funktioniert.
Nun habe ich mir die Mühe gemacht und versucht die Planung so detailliert bzw. so genau wie möglich zu gestalten. Wenn die Pläne zu viel oder zu wenig beinhalten, bitte Bescheid geben. Habe in Visio mit verschiedenen Layern gearbeitet, so dass ich schnell die Pläne anpassen kann.
Bitte entschuldigt vorab wahrscheinlich aufkommende doofe Fragen bzw. falsche Schlussfolgerungen, die sich in der Planung eventuell finden.
Übersicht
Die Planung beinhaltet einmal
Verlegung
Die Frage hier:
Irgendwelche groben Denkfehler? Gibt es noch Optimierungsmöglichkeiten?
Planung_Elektrik_Leitungen_OHNE_Decke.pdf
Planung_Elektrik_Leitung_NUR_Decke.pdf
Folgendes habe ich versucht in der Planung zu berücksichtigen:
Leerrohre
Die Frage hier:
Sollte ich Möglichkeiten schaffen, um Kabel später auszutauschen? Ist das ganze einfacher über Decke oder Boden?
Es gibt ja zwei unterschiedliche Lager. Einmal Rohre so legen, dass man später die Leitungen austauschen kann VS. ist nicht möglich bzw. schwierig, sobald das Leerrohr einmal ums „Eck“ geht.
Ich bin hin und hergerissen, ob ich das schaffen kann. Natürlich nur für die Busleitungen sowie CAT und SAT-Kabel.
Zu bedenken gilt es ja, dass wir Leitungen für den Zentralstaubsauber, die KWL, die Fußbodenheizung sowie der Klimadecke berücksichtigen müssen.
Raumbuch
Ein detailliertes Raumbuch habe ich noch nicht erstellt. Im Prinzip werde ich wohl das meiste mit MDT Produkten lösen wollen. Da gefällt mir einfach das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Glastaster sind gesetzt.
Präsenzmelder
Die Frage hier:
Grundsätzlich geht es hier um die Machbarkeit aufgrund der Positionierung. Über Empfehlungen zu konkreten Produkten wäre ich sehr dankbar.
Ein Wunsch: Alles was nicht an der Decke ist, hätte ich gerne unauffällig, d.h. flache PM.
Planung_Elektrik_Präsenzmelder.pdf
Bei dem Thema Präsenzmelder bin ich mir total unsicher. Ich weiß nicht, ob sich das mit dem Ausblenden von Sektoren so lösen lässt. Zudem weiß ich auch nicht, ob es in allen Zimmern so wirklich Sinn macht.
Ich habe neben der Deckenhöhe noch ein paar Maße eingezeichnet. Ich hoffe hiermit lassen sich praktische Aussagen machen, ob das so mit einem PM funktionieren kann.
Anmerkungen zu der Zeichnung:
Runde Kreise = alle Sektoren aktiv. Der ganze Raum soll mit Präsenz überwacht werden.
Schwarzer Rahmen = Bereich, den der Präsenzmelder erfassen soll
Schwarze Linie = Präsenzmelder soll nur vor der Linie (farblich markierter Bereich) auslösen
Besonderheiten:
Im EG:
Im OG:
Sensoren
Die Frage hier:
Passt hier die Positionierung der Luftqualitätssensoren? Geht das auch in die richtige Richtung mit den Produkten, an die ich so gedacht habe?
Planung_Elektrik_OHNE_Leuchten.pdf
Luftqualität und -feuchte über UP-Einheit. Ich dachte an so etwas https://www.voltus.de/?cl=details&an...1114355c00fdad
Im Prinzip möchte ich die KWL intelligent steuern über entsprechende Werte, die dann ausgelesen werden. Z.B. im HWR, wenn Wäsche aufgehängt wird, soll die KWL hochdrehen, um die Luftfeuchtigkeit rauszukriegen.
1 Wire habe ich ausgeschlossen. Die Frage wäre, ob das mit den UP Sensoren so funktioniert, wie ich mir das vorstelle?
Multiroom
Die Frage hier:
Will hier alles mit Denon Heos lösen. Gibt es hierzu ein passendes KNX Gateway?
Habe nur was zu Control4 und Homeserver-Einbindung gefunden. Kann man eventuell den ISE Sonos Gateway „missbrauchen“?
https://www.ise.de/de/produkte/ise_s...nect_KNX_Sonos
Lichtplanung
Die Frage hier:
Würde mich über eure Einschätzung freuen.
Planung_Elektrik_NUR_Leuchten.pdf
Unser Treppenhaus hat sehr hohe Wände. Hier habe ich mir gedacht, dass ich in die jeweiligen Ecken eine LED Leiste von unten nach oben ziehe, so dass die Wand angestrahlt wird. Jedoch bin ich mir unsicher, ob ich das so hinbekomme, dass mich das Licht, wenn ich Treppen nutze nicht blendet. Zudem bin ich mir auch unsicher, ob das als Licht reichen würde, um die Treppen zu nutzen.
Treppenhaus1.PNGTreppenhaus2.PNGTreppenhaus3.PNGTreppenhaus4.PNG
Vielen Dank schon mal vorab!
kurz ein paar einleitende Sätze zu mir. Habe im Freundeskreis einen Elektriker, der jedoch nach der Ausbildung in Richtung Steuerungs- und Regelungstechnik ist. Insofern habe ich jemanden, der mir das ganze anschließen wird, aber schwierig wird es eben bei der KNX Planung, weil da die praktische Erfahrung fehlt. Ich selber werde alles verlegen.
Hatte auch schon Kontakt zu einem SI, aber irgendwie hat das nicht funktioniert.
Nun habe ich mir die Mühe gemacht und versucht die Planung so detailliert bzw. so genau wie möglich zu gestalten. Wenn die Pläne zu viel oder zu wenig beinhalten, bitte Bescheid geben. Habe in Visio mit verschiedenen Layern gearbeitet, so dass ich schnell die Pläne anpassen kann.
Bitte entschuldigt vorab wahrscheinlich aufkommende doofe Fragen bzw. falsche Schlussfolgerungen, die sich in der Planung eventuell finden.
Übersicht
Die Planung beinhaltet einmal
- die Position von Steckdosen, Schalter, Netzwerk etc. Planung_Elektrik_OHNE_Leuchten.pdf
- die Lichtgestaltung (Leuchtgruppen sind miteinander verbunden) Planung_Elektrik_NUR_Leuchten.pdf
- die mögliche Leitungsführung zu den Schächten über den Boden Planung_Elektrik_Leitungen_OHNE_Decke.pdf
- die Leitungsführung innerhalb der Betondecke Planung_Elektrik_Leitung_NUR_Decke.pdf
- die Position von Präsenzmeldern mit gedachtem/gewünschtem Funktionsumfang bzw. den Blickrichtung Planung_Elektrik_Präsenzmelder.pdf
- Stellantrieb für Heizkreise (Heizungsbauer ist noch nicht involviert)
- Dosen für den Zentralstaubsauger
- Technikraumgestaltung offen (Platzierung Lüftungsanlage und Zentralstaubsauger)
Verlegung
Die Frage hier:
Irgendwelche groben Denkfehler? Gibt es noch Optimierungsmöglichkeiten?
Planung_Elektrik_Leitungen_OHNE_Decke.pdf
Planung_Elektrik_Leitung_NUR_Decke.pdf
Folgendes habe ich versucht in der Planung zu berücksichtigen:
- Leitungen gebündelt (24V Leuchten, Fensterkontakt, Netzwerk, Koax, Taster, PM) vs. (230V Leuchten, Jalousie, Starkstrom, Dauerstrom und schaltbare Steckdosen)
- Unterschiedliche Schächte für die Bündelung der Leitungen
- Maximal Überkreuz, kein paralleles Anfahren von Leitungen aus dem anderen Bündel. Wenn doch, dann mit mindestens 50cm Abstand.
- Leuchtgruppen fahre ich mit einmal 5x1,5 Nym oder 24V an und schleife dann durch.
- Schaltbare Steckdose/Steckdosengruppen fahre ich jeweils einmal mit 5x1,5Nym an
- Steckdose Dauerstrom fahre pro Raum eine mit 5x1,5Nym an und die restlichen schleife ich dann ebenso mit 5x1,5Nym durch. Habe dann hier noch die Flexibilität eine doch noch zu schalten, wenn es notwendig sein sollte.
- Motoren jeweils mit 5x1,5Nym
- Alle Taster, Melder, Sensoren werden mit jeweils einer Busleitung angefahren.
Leerrohre
Die Frage hier:
Sollte ich Möglichkeiten schaffen, um Kabel später auszutauschen? Ist das ganze einfacher über Decke oder Boden?
Es gibt ja zwei unterschiedliche Lager. Einmal Rohre so legen, dass man später die Leitungen austauschen kann VS. ist nicht möglich bzw. schwierig, sobald das Leerrohr einmal ums „Eck“ geht.
Ich bin hin und hergerissen, ob ich das schaffen kann. Natürlich nur für die Busleitungen sowie CAT und SAT-Kabel.
Zu bedenken gilt es ja, dass wir Leitungen für den Zentralstaubsauber, die KWL, die Fußbodenheizung sowie der Klimadecke berücksichtigen müssen.
Raumbuch
Ein detailliertes Raumbuch habe ich noch nicht erstellt. Im Prinzip werde ich wohl das meiste mit MDT Produkten lösen wollen. Da gefällt mir einfach das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Glastaster sind gesetzt.
Präsenzmelder
Die Frage hier:
Grundsätzlich geht es hier um die Machbarkeit aufgrund der Positionierung. Über Empfehlungen zu konkreten Produkten wäre ich sehr dankbar.
Ein Wunsch: Alles was nicht an der Decke ist, hätte ich gerne unauffällig, d.h. flache PM.
Planung_Elektrik_Präsenzmelder.pdf
Bei dem Thema Präsenzmelder bin ich mir total unsicher. Ich weiß nicht, ob sich das mit dem Ausblenden von Sektoren so lösen lässt. Zudem weiß ich auch nicht, ob es in allen Zimmern so wirklich Sinn macht.
Ich habe neben der Deckenhöhe noch ein paar Maße eingezeichnet. Ich hoffe hiermit lassen sich praktische Aussagen machen, ob das so mit einem PM funktionieren kann.
Anmerkungen zu der Zeichnung:
Runde Kreise = alle Sektoren aktiv. Der ganze Raum soll mit Präsenz überwacht werden.
Schwarzer Rahmen = Bereich, den der Präsenzmelder erfassen soll
Schwarze Linie = Präsenzmelder soll nur vor der Linie (farblich markierter Bereich) auslösen
Besonderheiten:
Im EG:
- 2 PM in den Sockelleisten der Küche
- 1 PM unterm Esstisch
- 2 PM auf der Höhe Treppenstufe
- Alle anderen sind an der Decke platziert.
Im OG:
- 2 PM im Flur zwischen den 2 Trakten gegenüberliegend auf Höhe Taster und überwachen jeweils den gegenüberliegenden Eingang
- 1 PM auf der Höhe Treppenstufe
- 1 PM auf der Höhe Taster im Vorraum Kindertrakt
- Alle anderen sind an der Decke platziert.
Sensoren
Die Frage hier:
Passt hier die Positionierung der Luftqualitätssensoren? Geht das auch in die richtige Richtung mit den Produkten, an die ich so gedacht habe?
Planung_Elektrik_OHNE_Leuchten.pdf
Luftqualität und -feuchte über UP-Einheit. Ich dachte an so etwas https://www.voltus.de/?cl=details&an...1114355c00fdad
Im Prinzip möchte ich die KWL intelligent steuern über entsprechende Werte, die dann ausgelesen werden. Z.B. im HWR, wenn Wäsche aufgehängt wird, soll die KWL hochdrehen, um die Luftfeuchtigkeit rauszukriegen.
1 Wire habe ich ausgeschlossen. Die Frage wäre, ob das mit den UP Sensoren so funktioniert, wie ich mir das vorstelle?
Multiroom
Die Frage hier:
Will hier alles mit Denon Heos lösen. Gibt es hierzu ein passendes KNX Gateway?
Habe nur was zu Control4 und Homeserver-Einbindung gefunden. Kann man eventuell den ISE Sonos Gateway „missbrauchen“?
https://www.ise.de/de/produkte/ise_s...nect_KNX_Sonos
Lichtplanung
Die Frage hier:
Würde mich über eure Einschätzung freuen.
Planung_Elektrik_NUR_Leuchten.pdf
Unser Treppenhaus hat sehr hohe Wände. Hier habe ich mir gedacht, dass ich in die jeweiligen Ecken eine LED Leiste von unten nach oben ziehe, so dass die Wand angestrahlt wird. Jedoch bin ich mir unsicher, ob ich das so hinbekomme, dass mich das Licht, wenn ich Treppen nutze nicht blendet. Zudem bin ich mir auch unsicher, ob das als Licht reichen würde, um die Treppen zu nutzen.
Treppenhaus1.PNGTreppenhaus2.PNGTreppenhaus3.PNGTreppenhaus4.PNG
Vielen Dank schon mal vorab!
Kommentar