Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Merten econfigure

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Merten econfigure

    Hallo,

    ich habe mich, soweit als technikbegeisterter Laie möglich, mit knx und free@home beschäftigt und aufgrund der Möglichkeit die Programmierung selbst anpassen zu können, die einfache Einbindung der Türkommunikation und die Funktionen ggf. über das Smartphone steuern zu können für free@home entschieden.

    Der Elektriker hat mir als Alternative nun den econfigure von Merten vorgestellt. Leider findet man dazu deutlich weniger Informationen als für free@home, hat damit schon jemand Erfahrung?
    Die Vorteile sehe ich darin, dass zwar mit der Software nur Merten Aktoren/Sensoren programmiert werden können, diese aber theoretisch später auch mit der ETS als offenes System genutzt werden können. Außerdem sind die Funktionen des Multi Touch Pro deutlich umfangreicher als free@home. Die Steuerung für Rolläden, Licht und Heizung sollten preislich nicht soweit auseinanderliegen.

    Mir ist jedoch nicht ganz klar was ich zusätzlich benötige, um die Steuerung per Smartphone zu realisieren.
    Ist dafür die KNX Inside Control MEG6500-0113 geeignet, oder der SCHNEIDER LSS100100 KNX homeLYnk Logik Controller, oder muss es sogar u-Motion sein?

    Worin liegt genau der Unterschied zwischen dem econfigure und dem Inside?

    Gruß

    #2
    Soweit ich noch weiß ist der U-Motion ein einfach konfigurierbarer Homeserver aber nicht so umfangreich wie z.B: der HomeLYnk. Die Auswahl der Symbole ist dabei begrenzt und nicht erweiterbar. Angewendet habe ich ihn bislang nicht und kenne ihn nur aus Berichten bei der Schulung für den homeLYnk.
    Der homeLYnk ist sehr umfangreich aber man muß ihn erst mal verstehen. Ohne Produktschulung sehr verwirrend vielleicht anfangs. Für das Verwenden von Logiken sollte man LUA können. Vorkenntnisse in z.B. Javascript können den Umstieg erleichtern da recht verwandt. Der homeLYnk arbeitet mit einem Webinterface. Das heißt die Konfiguration wird über den Browser vorgenommen und ist damit mit jedem Gerät das einen Browser und im selben Netzwerk verbunden ist aus möglich (Bereich ist über Passwort geschützt).

    Die Multi Touch Pro sind wirklich süß aber als Hauptbedienteil wie ich finde nicht zu empfehlen weil man ständig am wischen ist. Wir haben daher beide den Multi-Touch Pro auf 1,50 m Höhe und den Tastsensor Pro auf 1,05m Höhe verbaut.
    Leider haben wir bereits 2 von 16 Multi-Touch Pro Geräten reklamieren müssen.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort. Das hört sich dann doch schon nicht mehr ganz so einfach an, wie von dem Merten Vertreter vorgestellt. Ich möchte schon gerne selbst die Programmierung anpassen können und z.B. Zeitschaltuhren, oder Logiken anpassen.
      Ich warte jetzt mal das Angebot ab und bin gespant wie viel teurer es im Vergleich zu free@home ist.

      Hab noch eine kleine Frage zum Schalterprogramm. Bei BJ kann man über die Panels nur 16 Funktionen steuern. Ist es korrekt, dass z.b. die Dimmfunktion zwar eine + und eine - Taste hat, aber dennoch nur eine Funktion?
      Und kann man mit dem free@home 2 fach Sensor "BUSCH-JAEGER 6221/2.0 Sensoreinheit 2-fach" z.B. 4 Lampen schalten, da man ein/aus auf einen Taster legen kann?

      Kommentar


        #4
        https://knx-user-forum.de/forum/öffe...side-50-im-mai

        https://www.knx.org/knx-en/Landing-P...rted/index.php
        https://www.knx.org/knx-en/Landing-P...de/compare.php
        Zuletzt geändert von Schlaubi; 02.05.2018, 11:39.
        .... und Tschüs Thomas

        Kommentar


          #5
          Der HomeLYnk kann von dir auch verwaltet werden das Passwort gibt der Adminstrator halt vor, damit nicht jeder drauf kann und Sachen ändern kann.
          Zeitschaltuhren kannst du glaube sogar als Anwender anpassen (zumindest Zeit und Wochentage) für den Rest dann als Admin!
          LUA brauchst du wirklich nur für Logik! Ist jetzt nicht wirklich schwer zu erlernen. Vorkenntnisse in C oder verwandter Scriptsprachen wie z.b. JS oder PHP erleichtern das "lernen" unheimlich.
          Welche Panels meinst du bei BJ?

          Kommentar


            #6
            Zitat von dschinni Beitrag anzeigen
            Und kann man mit dem free@home 2 fach Sensor "BUSCH-JAEGER 6221/2.0 Sensoreinheit 2-fach" z.B. 4 Lampen schalten, da man ein/aus auf einen Taster legen kann?
            Ausschnitt aus dem Handbuch Seite 54
            http://www.busch-jaeger-katalog.de/f..._DE_01_BJE.pdf
            Über die Kanalauswahl des jeweiligen Sensors in den „Geräteeinstellungen“ kann der Betriebsmodus alternativ auch in den Modus „Drucktaster“ umgestellt werden. Der Tastsensor verhält sich dann wie zwei separate Drucktaster.
            Das bedeutet:

            ■ Bedienung oben schaltet an.
            ■ Nochmalige Bedienung oben schaltet aus.
            Bestätigen kann ich das aber nicht mangels Erfahrung mit f@h

            Kommentar


              #7
              Danke für die Hilfe.
              Für das Panel habe ich im Systemhandbuch ebenfalls ein Bild gefunden. Scheint so zu sein, dass es keinen Unterschied macht, ob man Licht an/aus abwechselnd schaltet oder Jalousie hoch/runter mit je einer Bewegungsrichtung.



              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar

              Lädt...
              X