Hallo,
ich habe mich, soweit als technikbegeisterter Laie möglich, mit knx und free@home beschäftigt und aufgrund der Möglichkeit die Programmierung selbst anpassen zu können, die einfache Einbindung der Türkommunikation und die Funktionen ggf. über das Smartphone steuern zu können für free@home entschieden.
Der Elektriker hat mir als Alternative nun den econfigure von Merten vorgestellt. Leider findet man dazu deutlich weniger Informationen als für free@home, hat damit schon jemand Erfahrung?
Die Vorteile sehe ich darin, dass zwar mit der Software nur Merten Aktoren/Sensoren programmiert werden können, diese aber theoretisch später auch mit der ETS als offenes System genutzt werden können. Außerdem sind die Funktionen des Multi Touch Pro deutlich umfangreicher als free@home. Die Steuerung für Rolläden, Licht und Heizung sollten preislich nicht soweit auseinanderliegen.
Mir ist jedoch nicht ganz klar was ich zusätzlich benötige, um die Steuerung per Smartphone zu realisieren.
Ist dafür die KNX Inside Control MEG6500-0113 geeignet, oder der SCHNEIDER LSS100100 KNX homeLYnk Logik Controller, oder muss es sogar u-Motion sein?
Worin liegt genau der Unterschied zwischen dem econfigure und dem Inside?
Gruß
ich habe mich, soweit als technikbegeisterter Laie möglich, mit knx und free@home beschäftigt und aufgrund der Möglichkeit die Programmierung selbst anpassen zu können, die einfache Einbindung der Türkommunikation und die Funktionen ggf. über das Smartphone steuern zu können für free@home entschieden.
Der Elektriker hat mir als Alternative nun den econfigure von Merten vorgestellt. Leider findet man dazu deutlich weniger Informationen als für free@home, hat damit schon jemand Erfahrung?
Die Vorteile sehe ich darin, dass zwar mit der Software nur Merten Aktoren/Sensoren programmiert werden können, diese aber theoretisch später auch mit der ETS als offenes System genutzt werden können. Außerdem sind die Funktionen des Multi Touch Pro deutlich umfangreicher als free@home. Die Steuerung für Rolläden, Licht und Heizung sollten preislich nicht soweit auseinanderliegen.
Mir ist jedoch nicht ganz klar was ich zusätzlich benötige, um die Steuerung per Smartphone zu realisieren.
Ist dafür die KNX Inside Control MEG6500-0113 geeignet, oder der SCHNEIDER LSS100100 KNX homeLYnk Logik Controller, oder muss es sogar u-Motion sein?
Worin liegt genau der Unterschied zwischen dem econfigure und dem Inside?
Gruß
Kommentar