Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einfache KNX Visu für Zweifamilienhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einfache KNX Visu für Zweifamilienhaus

    Servus KNX Profis,
    ich bin gerade mit der Installation von einem KNX Zweifamilienhaus beschäftigt, und schön langsam stellt sich die die Frage nach der richtigen Visualisierung.
    Da ich auch mit der „Suchfunktion“ nicht weiter komme, wäre ich für ein paar Tipps von den Profis sehr dankbar.


    Hier die Eckdaten zu meinem Projekt:
    • Zweifamilienhaus mit gemeinsamer Visualisierung (das Haus wird nur von einer Familie bewohnt)
    • Jeweils eigene KNX Linie für Wohnung EG, Wohnung OG, Gemeinsame Bereiche (Treppenhaus, Garage, Hobbyraum)

    …und hier die Anforderung an die Visu (Logikserver)
    Es sind keine Grundrisse oder aufwendigen Grafiken nötig, eine einfache Darstellung nach Räumen und Kategorien reicht völlig aus.
    Die Logikbausteine sollen folgende Funktionen für EG und OG übernehmen:
    • Automatikjalousie: geführt nach Wetterstation (Hitzeschutz, Dämmerung, Wind) und festen Zeiten
    • Nachtmodus Flure: von 22:00 – 6:00 soll die Flur Beleuchtung gedimmt werden (am besten Zeiten von Bewohnern änderbar)
    • Anwesenheitssimulation Beleuchtung: wenn EG oder OG Bewohner im Urlaub sind
    • Fenster Türkontakt Überwachung mit Alarm: Wenn ein Fenster bei eingeschalteter Überwachung geöffnet wird, dann soll kurz eine Innensirene zur Einbrecherabschreckung losgehen und alle Lichter in dem Bereich blinken
    • EG und OG bekommen jeweils ein Wandtablett zum Bedienen und Anzeigen aller Funktionen
    • Nutzverwaltung: Die gemeinsame Visu soll für jeden Nutzerbereich (EG, OG) nur den eigenen Bereich und den gemeinsamen Bereich anzeigen.
    • IP Videosprechanlage (z.B. Doorbird): Die Wandtablett´s sollen als Haussprechstelle dienen (am besten mit "Auto On" Funktion über Bewegungsmelder
    • Optional Videoüberwachung für 4 Kameras

    Eine fertige Lösung im 3-stelligen Euro Bereich wäre super, die mir keine all zu großen Programmierkenntnisse abverlangt (ich kann zwar etwas Siemens Logo (FUP) und Moeller Easy (KOP) programmieren aber leider kein C+ oder Strukturierten Text).
    Ich habe auch schone an Loxone gedacht, aber jede Linie soll dezentral und ausfallsicher funktionieren, auch wenn der Server mal offline ist.


    schöne Grüße und schon mal Danke für die Info´s
    Tom138

    #2
    MDT hat einen Visu als Visu Easy-Baustein, jedoch nur für iOS.

    Sonst wäre Loxone in der Tat eine Lösung, Du musst den Server ja nicht zentral einsetzen. Dann läuft KNX wie gewohnt, der Server hört einfach mit und kann etwas machen, muss es aber nicht.

    Für die Loxone gibt es passende Türfreisprecheinrichtungen samt Zugangskontrolle.

    Sonst ist dreistellig ein eher knappes Budget.

    Oft wird übersehen, dass eine Fritzbox mit einer Kamera und einem Türsprechmodul (ein günstiges a/b reicht aus, sonst SIP) bereits bewegte Bilder auf den Mobiltelefonen (Fritzfon) darstellen kann. Das dürfte im Alltag vielleicht sogar zweckmässiger sein.

    Kommentar


      #3
      Wenn wir hier bei den nicht KNX Systemen sind, werfe ich einen anderen Server Hersteller mit ins Rennen, Comexio (von dem sind bis jetzt noch keine Störungen des KNX Busses bekannt). Allerdings ist die KNX Anbindung etwas komplex. Visuaufteilung rechtemäßig wäre aber kein Problem.

      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Mit der MTD Visu für iOS könnte ich schon leben, wenn sie meine Anforderungen erfüllt.

        ...und was haltet ihr von der Hager Domovea?

        Kommentar


          #5
          Zitat von tom138 Beitrag anzeigen
          Mit der MTD Visu für iOS könnte ich schon leben, wenn sie meine Anforderungen erfüllt.
          ...und was haltet ihr von der Hager Domovea?
          Schnell einzurichten hat auch einige Möglichkeiten für Logiken. Auf der Messe wurde die neue Generation vorgestellt, die beinhaltet praktisch eine neue Domovea und das IOT Gateway - wenn ich das richtig verstanden habe - preislich ähnlich zur alten. Aber noch nicht lieferbar. Die alte würde ich wahrscheinlich nicht mehr kaufen.

          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Die ersten Punkte sind ja einfach bzw. haben erstmal nichts mit der Visu zu tun, das sind Logiken. Da genügt im Zweifel nen RPi

            Aber die Visu selbst mit Türko, zusätzliche Videoüberwachung und Darstellung auf selbst gekaufte Wandtablets das wird dann schon schwieriger, mal davon abgesehen das Tonqualität der Tablets an der Wand auch sehr begrenzt ist. Das ganze für unter 1TEUR halte ich für Aussichtslos. Oder es geht wirklich zu den Software Selbstbaulösungen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Von Theben würde ich noch den theServa ins Rennen geben. Nutze ich selber, sehr einfach programmierbar, ausgesprochen schöne Oberfläche (war für mich der entscheidende Grund) auf allen Geräten, ob Smartphone, Tablet und Desktop. Wir nutzen eine Visualisierung, die die Grundrisse der Stockwerke anzeigt. An Übersichtlichkeit kaum zu überbieten. Zudem ist der Server relativ günstig.

              Türkommunikation würde ich von der Visu weitgehend entkoppeln. Dafür ist die Lebensdauer der unterschiedlichen Anwendung zu verschieden. Eine reine Audio-Kommunikation lebt Jahrzehnte. Ein Tablet/Touchbildschirm wird keine 10 Jahre alt, eher deutlich weniger. Einbindung von Video höchstens auf SIP-Ebene. Jung und Siedle haben es schön gelöst, wenn man die Siedle-Bausteine für das LS990-Programm verwendet. Dann sieht es gleich aus, aber es läuft unabhängig. Die Integration verschiedener Systeme ineinander sorgt für Probleme später beim Ersatz. Der einfachste Weg ist eine a/b oder SIP-Audiosprechstelle, eine IP-Cam, die an eine Fritzbox angeschlossen ist. Das Videobild erscheint auf den mobilen Fritzfonen (bzw. videofähigen SIP-Telefonen), sobald die Türstation anruft.

              Beleuchtfix Comexio ist auch ein guter Vorschlag. An den hatte ich oben nicht gedacht. Programmierung aber wesentlich komplexer als bspw. theServa.
              Zuletzt geändert von raman; 05.05.2018, 09:04.

              Kommentar


                #8
                Zitat von raman Beitrag anzeigen
                Beleuchtfix Comexio ist auch ein guter Vorschlag. An den hatte ich oben nicht gedacht. Programmierung aber wesentlich komplexer als bspw. theServa.
                Kostet aber gleich mehr als das Doppelte, wenn man es selber macht lohnt sich vielleicht die Einarbeit.
                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Ich komme selbst vom Iobroker, beginne gerade erst mit knx, aber ich denke deine Anforderungen sollten mit Iobroker gut zu realisieren sein. Aber man muss halt alles selber gestalten, ähnlich wie bei Mediola.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X