Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladen mehr oder weniger exakt positionieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rolladen mehr oder weniger exakt positionieren

    Hallo,

    ich habe gerade meine Rolläden an einen MDT Jalousieaktor angeschlossen und programmiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass eine exakte Positionierung über absolute Werte (z.B. 50%) aufgrund der "Lichtschlitze" nicht möglich ist. Gibt es hier evtl. einen Trick mit dem man das Problem umgehen kann? Unterschiedliche Fahrzeiten für auf und ab oder Umweg über die Lamellenverstellung?

    @hjk: das wär' mal ein Feature fürs nächste Release ;-)

    Viele Grüße,
    Klayman

    #2
    Was ist denn das Problem? Also was machst du, was passiert und was würdest du erwarten, dass passiert?

    Kommentar


      #3
      Welches Problem? Der Aktor fährt bei Positionsangabe 50% genau auf die Hälfte der programmierten Fahrzeit.

      Bzw. wie hättest Du's denn gern lieber? Bei 50% Hälfte des Fensters "überdeckt", bei 100% aber nicht geschlossen sondern nur 100% überdeckt? Und dann? 125% für geschlossen oder wie?

      Kommentar


        #4
        Jein... Mein Rolladen braucht 20 Sekunden rauf oder runter. Allerdings werden beim hoch fahren die ersten 5 Sekunden benötigt um die Lichtschlitze aufzuziehen. Eine absolute Position von 50% sind in der Realität dann aber noch 75%. Beim runter fahren ist es dann das gleiche. Die Frage ist, ob man die Aktor irgendwie dazu bringen kann reale 50% anzufahren...

        Im Prinzip sowas wie die Lamellenverstellung, die aber nur am unteren Anschlag greift. Z.B. 5 Sekunden "Lamellenverstellung" für die Lichtschlitze.
        Zuletzt geändert von klayman; 02.05.2018, 11:01.

        Kommentar


          #5
          Könnte dein Problem damit etwas zu tun haben, dass der Panzer gerollt wird???

          Kommentar


            #6
            Vollständig schliessen und dann wieder öffnen oder vollständig öffnen und partiell schliessen? Man kann das Kalibrierungsfahrt nennen. Anders ist es reproduzierbar schwierig.

            Wenn man unbedingt wirklich ganz genaue Positionierung will, muss man einen Endlagenschalter nehmen, bspw. Näherungssensor unter dem Fensterbrett, Lichtschranke, Mikroschalter, oder man verwendet Motoren mit Rückmeldung der Position bspw. SMI-Bus, der aber selten und im Ersatzfall vielleicht nur eingeschränkt verfügbar ist.

            Kommentar


              #7
              Naja, works as designed würde ich mal sagen. Aber der Scherz mit den 125% war gar nicht so falsch. Ich könnte natürlich die Fahrtdauer auf die Höhe des Fensters abstimmen, d.h. sobald der Panzer die Fensterbank erreicht abschalten. Dann würde die absolute Positionierung stimmen. Allerdings würden die Lichtschlitze dann nie geschlossen werden.
              Man bräuchte also einmal einen Nachlauf von 5 Sekunden bei Erreichen der (angepassten) unteren Endlage, sowie einen Vorlauf von 5 Sekunden beim Verlassen der unteren Endlage (erst dann dürfen die %-Werte gezählt werden).

              Kommentar


                #8
                Hi,

                ich finde das Ansinnen auch nicht so abwegig, allerdings würde ich hier 3 Bereiche sehen:
                1. 0-100% für den Panzer, 0% ganz oben, 100% beim erreichen der Fensterbank
                2. 0-100% für die Schlitze, 0% für Schlitze komplett offen, 100% für Schlitze komplett zu
                3. Nachlauf für den Rest, also wenn die Schlitze komplett zu sind bis zum erreichen der Endlage (Motor geht aus).
                Ich habe mal die Bereiche bei mir (für einen Rolladen) auf die vom Aktor gelieferten Positionen gemapped:
                1. geht von 0% bis 78% (Delta von 78)
                2. geht von 78% bis 90% (Delta von 12)
                3. geht dann logischerweise von 90% bis 100% (Delta unwichtig)
                Wenn ich dann 84 an die Absolute Position des Aktors sende, lande ich wie gewünscht bei 50% Schlitze sichtbar. Bei 39 lande ich bei 50% Panzerhöhe.
                Mit einem geschickt programmierten Slider-Widget in einer Visu kann man das schon realisieren, dass sich dann alle Rolläden gleich verhalten. Ob man deswegen die Applikation im Aktor erweitern solle, wage ich zu bezweifeln.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Ich finde das Ansinnen ebenfalls nicht so abwegig.

                  Im Prinzip ist es, wie mumpf schon gesagt hat, nur ein Verrechnen der absoluten Werte. Das lässt sich natürlich beispielsweise mit einer LogicEngine machen. Ich fände es aber sehr komfortabel, wenn es direkt der Aktor könnte. Ein Alleinstellungsmerkmal wäre es auf alle Fälle.

                  Es müsste wohl drei Objekte für die absolute Position geben:
                  - Gesamthöhe 0% bis 100%, das ist das bisherige Objekt
                  - Panzerhöhe 0% bis 100%
                  - Schlitzhöhe 0% bis 100% (alles ab 1% bedeutet: Panzerhöhe auf 100%)

                  Entsprechende Statusobjekte bräuchte es natürlich auch.

                  Es wäre vielleicht gar kein soo großer Aufwand. Beim Wert setzen lässt sich aus der Kombination Panzerhöhe und Schlitzhöhe immer die Gesamthöhe berechnen und anfahren. Andersrum lässt sich beim Status aus der Gesamthöhe auch immer die Panzer- und Schlitzhöhe berechnen.


                  Btw: Wenn man mächte könnte man dann natürlich auch noch die Ungenauigkeit durch den größer werdenden Radius beim Aufwickeln des Panzers herausrechnen. Dafür gibt es zwar Logikbausteine, aber im Aktor ist natürlich immer schöner.

                  hjk Wir spinnen schon wieder ein bisschen rum, aber so schlecht ist die Idee doch gar nicht.



                  Kommentar


                    #10
                    Man bräuchte eigentlich nur einen Nachlauf von x Sekunden wenn Endlage unten erreicht und x Sekunden Vorlauf wenn von der Endlage aus wieder hoch gefahren wird. Ob man die Schlitzhöhe absolut setzen können muss, nunja, für mich nicht. Aber vielleicht kommt der Wunsch noch ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                      I

                      Btw: Wenn man mächte könnte man dann natürlich auch noch die Ungenauigkeit durch den größer werdenden Radius beim Aufwickeln des Panzers herausrechnen.
                      Nur ne Ungenauigkeit? Das wird gerade bei Fenstertüren und dicken Panzer nicht unerheblich sein.

                      Kommentar


                        #12
                        Das macht m.E keinen Sinn. Es wäre auch nicht mehr möglich mit abs. Positionen alle Positionen anzufahren. 0% wäre nicht mehr ganz oben. Damit gibt es einen Haufen neue Probleme.
                        Man könnte lediglich überlegen, ob der Panzerduchmesser berücksichtigt wird, sodaß 50% in der Mitte wäre. Das würde aber auch nie genau passen.

                        Eine genaue Position mit 4 geöffneten Schlitzen kann einfach angefahren werden.
                        Siehe:
                        http://www.mdt.de/download/MDT_LSG_R...en_bleiben.pdf

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          Das macht m.E keinen Sinn. Es wäre auch nicht mehr möglich mit abs. Positionen alle Positionen anzufahren. 0% wäre nicht mehr ganz oben.
                          Wenn der Vor- und Rücklauf nur ausgeführt wird wenn z.B. das KO "Untere Endlage"==true ist und die Untere Endlage als Kontakt Panzer mit Fensterbank definiert ist, dann müsste es schon funktionieren. Vor- und Rücklauf dürfen natürlich nicht in den absoluten Wert einbezogen werden.

                          Nehmen wir an der Rolladen braucht 20 Sekunden von ganz oben bis Erstkontakt Fensterbank (Lichtschlitze noch offen). Dann entsprächen 50% 10 Sekunden und 99% 19,8 Sekunden Laufzeit. 100% hingegen entsprächen 20 Sekunden + 5 Sekunden Nachlauf. Beim Hochfahren von 99% auf 50% hätte man 9,8 Sekunden, von 100% wären es 15 Sekunden.

                          VG,
                          Klayman

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von klayman Beitrag anzeigen

                            Wenn der Vor- und Rücklauf nur ausgeführt wird wenn z.B. das KO "Untere Endlage"==true ist und die Untere Endlage als Kontakt Panzer mit Fensterbank definiert ist, dann müsste es schon funktionieren.
                            Woher soll der Aktor wissen, das der Rolladen gerade Kontakt mit der Fensterbank hat, obwohl er noch nicht in die Endlage des Antriebes eingefahren ist? Nur über die Zeit?

                            Kommentar


                              #15
                              Weil ich es über die Zeit so defniert habe. Ist ja heute schon so wenn man den aktuellen Nachlauf zum sicheren Erreichen der motorischen Endlage auf 0 stehen lässt. Oben kann die Endlage ja auch mit Nachlauf angefahren werden, so hätte man auch wieder einen Referenzpunkt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X