Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum. :-)
Ich wollte fragen, ob ich mit meiner Einschätzung bzgl. meiner angedachten Lastplanung für meinen zukünftigen Jalousieaktor richtig liege.
Und zwar habe ich sieben Jalousien/Raffstores im Haus, die jeweils über einen 230V Motor verfügen. Die jeweils fünfpoligen Kabel kommen alle in der selben Verteilung an, so dass ich prinzipiell alle Jalousien mit einem 8-fach Jalousieaktor (MDT hätte ich mir hier rausgesucht) anfahren könnte.
Der Aktor ist für 24V bzw. 230V Motoren erhältlich und hält unabhängig von der Version 600 W maximal stand.
Wenn alle sieben Jalousien gleichzeitig fahren würden und ich hier die maximalen Verbrauch pro Motor einrechne, bin ich bei über 600 W, fast 700 W.
Ich gehe jetzt davon aus, dass ich zwei 4-fach Jalousieaktoren einbauen sollte (die 4-fach halten jeweils auch wiederum 600 W Last stand) und die Jalousienmotoren entsprechend aufteile. So hätte ich nicht nur die maximale Last eingehalten, sondern auch noch jeweils genug Puffer für Spitzen meiner Meinung nach.
Zudem wäre auch noch genug Luft nach oben übrig, da man uns überall die "normalen" Motoren eingebaut hat, anstatt uns bei den Terrassentüren darauf hinzuweisen, dass es auch "schnellere" Motoren gibt. Diese benötigen wiederum mehr Strom und haben einen höheren Verbrauch, so dass ich das dank der Luft nach oben so auch irgendwann mal betreiben könnte.
Liege ich nun mit meiner Einschätzung der Sachlage zur Planung von Jalousieaktoren richtig? (Ausgangslage: alle Kanäle werden gleichzeitig angesteuert.)
Zwei 4-fach Aktoren kosten leicht mehr als ein 8-fach Aktor, nehmen aber wohl den gleichen Platz in TE im Verteiler ein.
Vielen Dank für die Hilfe!
Viele Grüße
Rudolf
ich bin neu hier im Forum. :-)
Ich wollte fragen, ob ich mit meiner Einschätzung bzgl. meiner angedachten Lastplanung für meinen zukünftigen Jalousieaktor richtig liege.
Und zwar habe ich sieben Jalousien/Raffstores im Haus, die jeweils über einen 230V Motor verfügen. Die jeweils fünfpoligen Kabel kommen alle in der selben Verteilung an, so dass ich prinzipiell alle Jalousien mit einem 8-fach Jalousieaktor (MDT hätte ich mir hier rausgesucht) anfahren könnte.
Der Aktor ist für 24V bzw. 230V Motoren erhältlich und hält unabhängig von der Version 600 W maximal stand.
Wenn alle sieben Jalousien gleichzeitig fahren würden und ich hier die maximalen Verbrauch pro Motor einrechne, bin ich bei über 600 W, fast 700 W.
Ich gehe jetzt davon aus, dass ich zwei 4-fach Jalousieaktoren einbauen sollte (die 4-fach halten jeweils auch wiederum 600 W Last stand) und die Jalousienmotoren entsprechend aufteile. So hätte ich nicht nur die maximale Last eingehalten, sondern auch noch jeweils genug Puffer für Spitzen meiner Meinung nach.
Zudem wäre auch noch genug Luft nach oben übrig, da man uns überall die "normalen" Motoren eingebaut hat, anstatt uns bei den Terrassentüren darauf hinzuweisen, dass es auch "schnellere" Motoren gibt. Diese benötigen wiederum mehr Strom und haben einen höheren Verbrauch, so dass ich das dank der Luft nach oben so auch irgendwann mal betreiben könnte.
Liege ich nun mit meiner Einschätzung der Sachlage zur Planung von Jalousieaktoren richtig? (Ausgangslage: alle Kanäle werden gleichzeitig angesteuert.)
Zwei 4-fach Aktoren kosten leicht mehr als ein 8-fach Aktor, nehmen aber wohl den gleichen Platz in TE im Verteiler ein.
Vielen Dank für die Hilfe!
Viele Grüße
Rudolf
Kommentar