Hallo,
ich antworte bewusst nicht im Thread "Das macht KNX so teuer", denn dieser ist vollkommen OT (interessant: da greift kein Moderator ein ;-).
Ich hatte in Vergangenheit mehrere Freunde/Bekannte mit der Frage nach KNX und deren Kosten. Nachfolgend einige Erfahrung hieraus.
Zunächst ein Beispiel, relativ Abstrakt:
Ich denke, hier sieht man schon ganz gut, welche Komponenten man benötigt. Die Preise waren zum großen Teil geschätzt oder eben über den Faktor/Rabatt aus der Preisliste.
Hier zeigt sich, dass man ca. 3200€ Mehrkosten an Hardware hat.
Hinzu kommt ein Mehr an Kabeln. Ich habe 500€ eingerechnet. Das kann sicher mehr oder weniger sein. Wenn man die Steckdosen und das Licht jedes Raumes mit je 5x1.5 anfährt und somit darauf verzichtet, dass jede Steckdose/jedes Licht einzeln schaltbar ist, dann kommt man damit wohl hin, denke ich.
Schwierigkeiten bekommt man ggf. mit dem Elektriker. Viele können kein KNX, wollen es aber dennoch anbieten. Dann bringen sie den "Giramann" mit. Der plant alles und man zahlt es über den Gerätepreis. Für den Elektriker super. Aber es führt zu höheren Preisen.
Bei einem Bekannten haben wir stattdessen bei MDT angefragt, ob man Kontakt zu Elektrikern in der Umgebung aufbauen kann. Das hat super geklappt und die Mehrkosten über o.g. Betrag hinaus haben sich sehr in Grenzen gehalten.
Rechnen wir mal zwei Tage (16h) und 50€ Stundensatz --> 800€.
Kommt noch die Parametrisierung. Vielleicht auch noch einmal 400€. Oder selber machen und die ETS.
Damit sind wir dann bei 3200+800+400=4400€.
Ein weiteres Beispiel (konkreter):
Hier habe ich auf KNX RF gesetzt. Die Glastaster von MDT haben den Charme, dass sie einen zweifach Aktor eingebaut haben. Da kann der Elektriker klassisch vom Schalter zur Lampe gehen und muss sich nicht umgewöhnen. So kann man dem einen oder anderen Elektriker sicher Angst nehmen.
Auch bei Jalousien kann sich eine dezentrale Ansteuerung anbieten (aus gleichem Grund), aber hier funktioniert in meinen Augen auch eine zentrale Ansteuerung sehr gut, wenn man von Jalousie zu Jalousie mit einem 7x1.5 (oder mehreren) geht.
Aus diesem Grund habe ich bei der RF-Variante den "zusätzlichen Verkabelungsaufwand" auf null gesetzt. Bei der drahtgebundenen Installation muss man sicher noch etwas drauflegen für den Mehraufwand.
Auch habe ich die Dimmer, schaltbaren Steckdosen und einige PMs optional gemacht. Da kann man nochmal 1200€ sparen.
Somit liegt man bei 3700€ (-1200€). Im minimalen Fall somit bei 2500€.
In diesem Fall gab es für eine klassische Installation noch die Anforderungen:
-ERR
-Zentrale Jalousiesteuerung
Hierfür habe ich 1000€ geschätzt.
Somit lag der Mehrpreis nur noch bei 1500€. Vielleicht mit etwas Optimismus. Das ganze ist so aber nicht realisiert worden -dank Vertraglicher Probleme (Bauträger).
Gruß,
Hendrik
ich antworte bewusst nicht im Thread "Das macht KNX so teuer", denn dieser ist vollkommen OT (interessant: da greift kein Moderator ein ;-).
Ich hatte in Vergangenheit mehrere Freunde/Bekannte mit der Frage nach KNX und deren Kosten. Nachfolgend einige Erfahrung hieraus.
Zunächst ein Beispiel, relativ Abstrakt:
Stückzahl | Listenpreis | Rabatt | Preis | |||
Schaltaktor | MDT 20 fach | 2 | 548 | 25% | 822 | Schaltet je 20 Lampen oder Steckdosen |
Jalousieaktor | MDT 8 fach | 2 | 348 | 25% | 522 | Fährt je 8 Jalousien |
Heizungsaktor | MDT 8 fach | 1 | 208 | 25% | 156 | Regelt Temp in 8 Räumen |
Programmierschnittstelle | MDT | 1 | 149 | 0% | 149 | Schnittstelle zum Computer |
Spannungsversorgung | MDT | 1 | 149 | 0% | 149 | Spannungsversorgung für alle Komponenten |
Taster | MDT Glastaster mit Temperaturmessung | 8 | 148 | 25% | 888 | http://www.mdt.de/download/MDT_PL_Bildpreisliste.pdf |
Kabelmehrpreis | 1 | 500 | 0% | 500 | ||
Elektrikermehrpreis | ??? | |||||
3186 |
Ich denke, hier sieht man schon ganz gut, welche Komponenten man benötigt. Die Preise waren zum großen Teil geschätzt oder eben über den Faktor/Rabatt aus der Preisliste.
Hier zeigt sich, dass man ca. 3200€ Mehrkosten an Hardware hat.
Hinzu kommt ein Mehr an Kabeln. Ich habe 500€ eingerechnet. Das kann sicher mehr oder weniger sein. Wenn man die Steckdosen und das Licht jedes Raumes mit je 5x1.5 anfährt und somit darauf verzichtet, dass jede Steckdose/jedes Licht einzeln schaltbar ist, dann kommt man damit wohl hin, denke ich.
Schwierigkeiten bekommt man ggf. mit dem Elektriker. Viele können kein KNX, wollen es aber dennoch anbieten. Dann bringen sie den "Giramann" mit. Der plant alles und man zahlt es über den Gerätepreis. Für den Elektriker super. Aber es führt zu höheren Preisen.
Bei einem Bekannten haben wir stattdessen bei MDT angefragt, ob man Kontakt zu Elektrikern in der Umgebung aufbauen kann. Das hat super geklappt und die Mehrkosten über o.g. Betrag hinaus haben sich sehr in Grenzen gehalten.
Rechnen wir mal zwei Tage (16h) und 50€ Stundensatz --> 800€.
Kommt noch die Parametrisierung. Vielleicht auch noch einmal 400€. Oder selber machen und die ETS.
Damit sind wir dann bei 3200+800+400=4400€.
Ein weiteres Beispiel (konkreter):
Anzahl | KNX | KNX Funk | ||||||
Heizung | Stückpreis | Gesammt | Stückpreis | Gesammt | ||||
Heizungsaktor (bis zu Heizkreise) | 2 | 150 € | 300 € | 150 € | 300 € | |||
Jalousie 7 Stück | 1 | 240 € | 240 € | 240 € | 240 € | |||
Windsensor | 0 | 270 € | - € | 270 € | - € | |||
Taster | ||||||||
8 fach | 4 | 130 € | 520 € | 185 € | 740 € | |||
4 fach | 2 | 100 € | 200 € | 150 € | 300 € | |||
Bewegungsmelder | ||||||||
Pflicht | 4 | 100 € | 400 € | 100 € | 400 € | |||
Optional | 4 | 100 € | 400 € | 100 € | 400 € | |||
Basis | ||||||||
Spannungsversorgung | 1 | 150 € | 150 € | 150 € | 150 € | |||
IP-Schnittstelle | 1 | 150 € | 150 € | 150 € | 150 € | |||
RF Gateway | 1 | 200 € | 200 € | |||||
Aktoren | ||||||||
(25 Licht) | 20 fach | 1 | 324 € | 324 € | - € | |||
(8 Steckdosen) | 12 fach | 1 | 270 € | 270 € | 270 € | 270 € | ||
Dimmer | 4 fach | 2 | 290 € | 580 € | 290 € | 580 € | ||
Summe | 3;534 € | 3;730 € | ||||||
Plus Verkabelungsaufwand | verkabelung wie sonst auch | |||||||
Summe optional | 1;250 € |
Auch bei Jalousien kann sich eine dezentrale Ansteuerung anbieten (aus gleichem Grund), aber hier funktioniert in meinen Augen auch eine zentrale Ansteuerung sehr gut, wenn man von Jalousie zu Jalousie mit einem 7x1.5 (oder mehreren) geht.
Aus diesem Grund habe ich bei der RF-Variante den "zusätzlichen Verkabelungsaufwand" auf null gesetzt. Bei der drahtgebundenen Installation muss man sicher noch etwas drauflegen für den Mehraufwand.
Auch habe ich die Dimmer, schaltbaren Steckdosen und einige PMs optional gemacht. Da kann man nochmal 1200€ sparen.
Somit liegt man bei 3700€ (-1200€). Im minimalen Fall somit bei 2500€.
In diesem Fall gab es für eine klassische Installation noch die Anforderungen:
-ERR
-Zentrale Jalousiesteuerung
Hierfür habe ich 1000€ geschätzt.
Somit lag der Mehrpreis nur noch bei 1500€. Vielleicht mit etwas Optimismus. Das ganze ist so aber nicht realisiert worden -dank Vertraglicher Probleme (Bauträger).
Gruß,
Hendrik
Kommentar