Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Kabel - Baumstruktur, ein offener Ring pro Raum, ein offener Ring pro Stockwerk?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Kabel - Baumstruktur, ein offener Ring pro Raum, ein offener Ring pro Stockwerk?

    Moin Männer,

    ich werde in Kürze die Kabel für unser zu sanierendes Haus ziehen wollen, und bin mir nicht sicher, wie die grüne KNX Leitung am besten zu verlegen ist.

    Geplant sind normale Gira Taster, welche über dedizierte Kabel einzeln sternförmig bis in den Hauptverteiler gelegt werden und auf einem Binäreingang enden (24V Version von MDT).

    Das KNX Kabel möchte ich für KNX Taster nutzen, welche für Szenenschaltung und Jalousiesteuerung (am Kopfbereich des Bettes und am Fenster) übernehmen sollen.
    Wir haben im 1.OG einen kleinen Hager Stockwerksverteiler, in welchem dann ein 8 Kanal Jalousieaktor verbaut wird.

    Sollte ich eine KNX Steigleitung in den Stockwerksverteiler ziehen, und von da Sternförmig in jeden Raum (hier einen offenen Ring bilden mit einer Schleife für einen später zu verbauenden PM)

    Oder wäre für die Buskommunikation besser, die Steigleitung als offenen Ring durch alle Zimmer zu ziehen, ohne einen "Baum" im Stockwerksverteiler aufzubauen?

    Ich meine mal gelesen zu haben, dass eine zu üppige Verzweigung der Busleitung zu Kommunikationsstörungen führen kann.

    Die Forensuche hat leider hierzu in akzeptabler Zeit nix brauchbares ausgespuckt.

    lg ice77

    #2
    Tja da wirst auch keinen Beitrag zu finden weil dem KNX bis auf einen geschlossenen Ring jedwede Topologie willkommen ist.
    Praktisch ist aber ein offener Ring je Zone. Da meine eine kleine UV immer mit Leerrohr anbindet ist ein Fehler auf dem Leitungsstück Schnell behoben.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Dachte es macht einen Unterschied wegen der Fehlererkennung (CSMA CA). Falls nicht, ist es ja um so besser.

      d.h. wenn ich im Stockwerksverteiler eine Klemme einbaue, und jeden Raum einzeln drauf verschalte ist alles schick...

      Nach einer passenden Klemme muss ich mal im Forum suchen :-)

      Kommentar


        #4
        Zitat von ice77 Beitrag anzeigen
        Geplant sind normale Gira Taster, welche über dedizierte Kabel einzeln sternförmig bis in den Hauptverteiler gelegt werden und auf einem Binäreingang enden (24V Version von MDT).
        Du meinst konventionelle Taster, die erst im HV auf einen großen Binäreingang gelegt werden? Oder diese 24V SPS-Variante der Gira Mehrfachtaster?
        Zuletzt geändert von Gast1961; 07.05.2018, 07:31.

        Kommentar


          #5
          Ich bin ganz froh um die topologischen Freiheiten des Busses. Denn der zukünftige Bodenaufbau (Sanierung) erlaubt keinerlei Kreuzungen von Leerrohren oder anderen Installationen größer 25mm. Heißt, dass ich zum Teil mehrere KNX Leitungen pro Raum legen muss.

          Charmant wäre in meinem Fall wahrscheinlich die Hybridleitung, aber die ist mir dezent zu teuer

          Kommentar


            #6
            @Mod: Doppelpost
            bitte löschen
            Zuletzt geändert von ice77; 08.05.2018, 00:41.

            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

              Du meinst konventionelle Taster, die erst im HV auf einen großen Binäreingang gelegt werden? Oder diese 24V SPS-Variante der Gira Mehrfachtaster?
              Hi
              nein, wir haben normale Taster von Gira aus der E22 Serie in Edelstahl gekauft. Meiner Frau haben die unheimlich gut gefallen und zu dieser Zeit war KNX noch kein Thema.

              Im Laufe der Zeit hat sich mir aber durch Freunde und Bekannte die Welt des KNX eröffnet - so dass ich von der Lösung Gira Taster und Eltacco "Dimmer" abgekommen und komplett auf KNX umgestiegen bin.

              Die Schalter bleiben erhalten, und werden mit einer roten Brandmeldeleitung (identisch der KNX Leitung, blos der Mantel ist rot) direkt in den Keller in den KNX Feldverteiler verdrahtet. Dort gehts dann auf MDT 24V Binäreingänge, welche dann die Schnittstelle zum KNX bilden.

              Da uns für die Jalousien und als Szenenbedienung am Kopfende (Bettbereich) noch Schalter gefehlt haben, haben wir kurzerhand KNX Schalter in Edelstahl dazu kombiniert.
              Hier haben wir uns für die Schalter von Jung entschieden, da diese abverkauft worden sind.

              2 Fach KNX Taster von Jung


              Als Kompromiss, damit es halbwegs dazu passt, ist es ertragbar. Hier haben wir dann direkt KNX Schalter genommen und hoffen durch die Räumliche Entfernung zu den Giraschaltern an den Türen, dass es nicht so auffällt.

              Mal schauen. Verbaut ist noch nichts. In Kürze gehts los mit der Verkabelung... daher die Frage zum Bus, nicht dass da Konzeptionell schon grosse Fehler eingebaut werden.

              Erst hatte ich überlegt, die 24V Verdrahtung von den Tastern zum Binäreingang mit NYM zu machen, jedoch ist das Materialoverkill und die Kombination von 24V und 230 V auf einem Medium war mir nicht geheuer. Ich weis, was drauf läuft, aber der nächste nach mir?

              Daher die Brandmeldeleitung. Rot - kann nicht mit der grünen Busleitung verwechselt werden.
              Auch wenn ich es schaffen sollte, die Fenster mit Reedkontakten ausstatten zu können, werde ich die rote Leitung nutzen. Somit liegt alles was Rot im Schrank ankommt auf Binäreingängen.

              Vermutlich kann man als privater Bauherr mit überschaubaren finanziellen Mitteln gut damit leben.

              Auf welche Klemmen ich das dann im KNX Kasten auflegen werde, weis ich noch nicht. Muss mal in den Tiefen von Wago, Weidmüller und Phoenix suchen. Da wird es sicherlich was brauchbares dafür geben.

              Zur Leitungsführung kann man nur noch sagen. Ich verwende keine Leerrohre. Die Leitungen werden in Trassen im aufgeschnittenen Estrich verlegt und einbetoniert. Das sollte normalerweise gut funktionieren.
              Zuletzt geändert von ice77; 08.05.2018, 00:47.

              Kommentar


                #8
                Ich würde dann aber diese Leitungen unbedingt in ein Leerrohr verlegen, ggf möchte da jemand Mal Taster mit richtigen Funktionen installieren. Oder Du nimmst die KNX-Leitung mit lila Mantel, wenn Du kein 1-wire Bus installierst ist das auch eine gute Lösung.

                Bleibt aber die grundsätzliche Frage was Du da mit 24V anfangen willst. Wenn Du einen 24V oder 230V BE verwenden willst muss der Taster aber auch irgendwie einen Stromkreis mit der Spannung schalten. Ich denke das ist aber nicht gewollt. Von daher ein potentialfreier BE tut es genauso gut.
                Nächste Frage, welchen Unterbau hat der Taster. Sind das 2Wippen Taster für klassisch Rollo also mit Mittenstellung? Dann hättest da auch 4 mögliche Schaltstellen. Das aber klappt nicht mit den genannten Leitungen weil das dann 5 Adern erforderlich macht. Da wäre ich dann eher bei dezentralen Tasterschnittstellen und echter KNX-Leitung in der Dose. 4-fach TS gibt es mittlerweile von MDT oder Interra Yönnet auch ganz günstig.

                Wenn es nur 2 Wippen mit je einmal an/aus Taster ist. Naja wer es mag. Was will man denn damit steuern. Ein Tasten Dimmen und Rollo bedienen ist in meinen Augen immer nur ein Kompromiss. Oder sollen es Schalterbatterien werden? Dann solltet Ihr ggf doch nochmal drüber nachdenken ob die Optik der Taster so gut das man da wirklich gleich mehrere an der Tür haben möchte.

                Oder wird der Taster nur ein Verlegenheitstaster und eigentlich laufen Licht und Rollo zu 95% automatisch via PM und Wetterstation und Logik gesteuert?
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  na das geht ja richtig fluchs in diesem Forum.
                  Ich hab die 24V BE gewählt, weil ich die gebraucht zum halben Neupreis bekommen habe. Nach Rücksprache mit MDT ist es kein Problem, vom unverdrosselten Ausgang der KNX Spannungsversorgung (oder hilfsweise halt vom Gira Klingeltravo) die Spannung abzugreifen und damit den BE zu befeuern. Damit waren diese wieder interessant und für den Kurs brauchbar. Die Spannung wird ja nur im Schaltmoment angelegt... daher hat es keinen Blindverbrauch etc.

                  Die Taster sind normale Lichttaster. Daher langen für 3 Leitungen für 2 Taster. Das Brandmeldekabel hat 4 Leitungen. Für diesen Bedarf alles gut.
                  Sollte ich irgendwann mal dort ein KNX Taster verbauen wollen, muss ich nur Litzen im KNX Kasten an den KNX Bus umzuverdrahten und alles wäre schick (bis auf die Mantelfarbe des Kabels)

                  d.h. Licht soll über die Gira Taster geschaltet werden. PM werd ich wahrscheinlich nur im Gang installieren.
                  Die KNX Schalter von Jung für Szenen und Jalousien.

                  So war mein "Plan".

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ice77 Beitrag anzeigen
                    Hier haben wir uns für die Schalter von Jung entschieden, da diese abverkauft worden sind.
                    2 Fach KNX Taster von Jung
                    Da du offensichtlich auch auf den Preis schaust: Ich kenne mich bei Jung nicht so genau aus, aber eventuell brauchen die noch einen separaten Busankoppler.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                      Da du offensichtlich auch auf den Preis schaust: Ich kenne mich bei Jung nicht so genau aus, aber eventuell brauchen die noch einen separaten Busankoppler.
                      Da man deutlich die Pfostenstecker auf der Rückseite sieht.. ja, dieser Sensor braucht noch einen Busankoppler.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Brandmeldekabel != KNX Kabel, siehe auch https://knx-user-forum.de/forum/öffe...l-vs-knx-kabel . Es ist allerdings davon auszugehen, dass es dennoch funktioniert

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                          Da man deutlich die Pfostenstecker auf der Rückseite sieht.. ja, dieser Sensor braucht noch einen Busankoppler.
                          Das stimmt. Den braucht er natürlich. Die habe ich bei eBay für 20 € das Stück gebraucht gekauft. Natürlich summieren sich diese Beträge auch, aber dadurch dass man sich die Binäreingänge spart und der Taster in einem ähnlichen Design wie die anderen Schalter daher kommt (Edelstahl) ist das schon noch ertragbar. Alles in allem ist es schon ein bisschen eine Budget optimierte Lösung mit Verwendung der nicht Knox fähigen Taster.
                          Zuletzt geändert von ice77; 08.05.2018, 07:27.

                          Kommentar


                            #14
                            Empty

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X